30.08.2014 Aufrufe

Aus der Klinik für Strahlentherapie und Nuklearmedizin

Aus der Klinik für Strahlentherapie und Nuklearmedizin

Aus der Klinik für Strahlentherapie und Nuklearmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 DISKUSSION - 41 -<br />

Jerusalem et al. sahen ebenfalls einen zusätzlichen Informationsgewinn durch die<br />

PET [Moog et al. 1998a, Jerusalem et al. 1999b].<br />

6.1.4 Nachweiswahrscheinlichkeit einer Knochenmarksinfiltration<br />

Bei <strong>der</strong> Klärung <strong>der</strong> Frage einer Organbeteiligung bei malignen Lymphomen spielt<br />

die Knochenmarksinfiltration eine wichtige Rolle. Das übliche Nachweisverfahren,<br />

nämlich die ein- o<strong>der</strong> beidseitige Knochenmarkspunktion, kann als invasive Methode<br />

mit Komplikationen verb<strong>und</strong>en sein. Zum an<strong>der</strong>en ist das Knochenmark im<br />

gesamten Skelettsystem ausgebreitet, <strong>und</strong> bei einem fokalen Lymphombefall kann<br />

die KM-Punktion zu falsch negativen Ergebnissen führen [Moog et al. 1998b]. Die<br />

konventionelle Bildgebung kann aufgr<strong>und</strong> ihres eingeschränkten Sichtfeldes bzw.<br />

die CT bei disseminierter KM-Infiltration ohne morphologisch korrelierende Osteolysen<br />

ebenfalls unzuverlässige Bef<strong>und</strong>e liefern. Hier gewinnt die PET als Ganzkörperabbildungsverfahren<br />

zunehmenden Einfluss [Bangerter et al. 1999a]. Verschiedene<br />

Autoren haben in ihren Arbeiten <strong>der</strong> PET großes Potential zum Nachweis<br />

einer Knochenmarksinfiltration durch maligne Lymphome bescheinigt, das <strong>der</strong><br />

CT überlegen <strong>und</strong> <strong>der</strong> KM-Punktion mindestens gleichwertig ist [Carr et al. 1998,<br />

Lee et al. 2000, Kim et al. 2000, Buchmann et al. 2001]. Demgegenüber erhielten<br />

sowohl Jerusalem et al. als auch Najjar et al. – beide in Studien an niedrigmalignen<br />

Lymphomen – unzureichend niedrige Sensitivitäten <strong>für</strong> die PET [Jerusalem<br />

et al. 2001b, Najjar et al. 2001].<br />

In <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit zeigte sich die PET mit 86 % Nachweiswahrscheinlichkeit<br />

bezüglich einer Skelettinfiltration durch maligne Lymphome sowohl <strong>der</strong><br />

Knochenmarkspunktion (57 %) als auch <strong>der</strong> konventionellen Bildgebung (71 %)<br />

überlegen. In Zukunft könnten diese Ergebnisse dazu beitragen, den Bedarf an<br />

komplikationsträchtigen invasiven Verfahren wie die Punktion o<strong>der</strong> zusätzlichen<br />

Ganzkörperuntersuchungen wie die Skelettszintigraphie zu reduzieren [Moog et al.<br />

1999].<br />

6.1.5 Bewertung in <strong>der</strong> Patienten-basierten Analyse<br />

Sowohl Pichler et al. als auch an<strong>der</strong>e Autoren berichten, dass die PET zwar deutlich<br />

mehr Lymphomherde detektierte als das konventionelle Staging, dass dies je-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!