01.09.2014 Aufrufe

Sonderpädagogische Förderung in NRW

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herma Friedrich<br />

Regenpausenhalle etc.<br />

• angepasste Akustik (besonders wichtig bei hörgeschädigten<br />

Schülern)<br />

• Anschaffung von Resonanz<strong>in</strong>strumenten für e<strong>in</strong>e basale<br />

<strong>Förderung</strong> bzw. für sensomotorische Aktivitäten wie<br />

Cajon, Klangschaukel, Ocean drum, Steelpans<br />

• geeignete Dokumentationsformen wie Lerntagebücher,<br />

Portfolios, CD- und Video-Aufnahmen<br />

Diese allgeme<strong>in</strong>en Pr<strong>in</strong>zipien e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>klusiv gestalteten<br />

Musikunterrichts würden die Chancen auf Teilhabe am<br />

vielfältigen musikalischen Geschehen für alle K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>er<br />

heterogenen Lerngruppe erhöhen.<br />

6. Ausblick<br />

Fühlt der Musiklehrer sich heute schon genügend unterstützt<br />

für die Aufgaben von morgen? Wer e<strong>in</strong>en Musikunterricht mit<br />

Zukunft wünscht, darf und soll alle Möglichkeiten des Faches<br />

Musik, das gesamte Förderpotential <strong>in</strong> und durch Musik, <strong>in</strong><br />

den Blick nehmen, damit Unterricht, Ganztagsbetreuung und<br />

Schulleben von den zahlreichen musikalischen Begabungen,<br />

die trotz Lern- und Entwicklungsstörungen vorhanden s<strong>in</strong>d,<br />

profitieren können.<br />

Die <strong>in</strong>teressierte Öffentlichkeit wird sicherlich von e<strong>in</strong>zelnen<br />

Leuchtturm-Projekten wie geme<strong>in</strong>samen Theateroder<br />

Opernbesuchen, <strong>in</strong>klusiven Schulbands, Instrumentalunterricht<br />

für beh<strong>in</strong>derte Menschen oder schulübergreifenden<br />

Patenprojekten zwischen Gymnasien und Förderschulen<br />

bee<strong>in</strong>druckt se<strong>in</strong>.<br />

Doch nur durch e<strong>in</strong> Fachstudium Musik mit der betonten<br />

Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität<br />

wird es gel<strong>in</strong>gen, den Musikunterricht auf breitere Füße zu<br />

stellen, so dass wirklich JEDER Schüler <strong>in</strong> der Ausbildung<br />

se<strong>in</strong>er musikalischen Kompetenzen gefördert wird. Wenn<br />

Musiklehrer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er veränderten Schullandschaft vielfältige<br />

Unterstützungssysteme f<strong>in</strong>den und nutzen, wenn kompetenzorientierte<br />

Standards zugunsten der Erlebnisfähigkeit<br />

von Musik erneut reflektiert und auch ergänzt werden, kann<br />

auch im <strong>in</strong>klusiven Handlungsfeld Musik-Unterricht für alle<br />

Schüler gel<strong>in</strong>gen. Zum jetzigen Zeitpunkt existieren leider<br />

erst wenige „best practice“-Beispiele <strong>in</strong>klusiver Ausprägung,<br />

die wirklich konkrete Konzepte für adäquates Handeln im<br />

Musikunterricht liefern können. Da e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividualisierte<br />

<strong>Förderung</strong> auch immer an e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zigartige Situation<br />

anknüpft, die ihre ganz spezifischen räumlichen, materiellen<br />

und personellen Voraussetzungen hat, wird noch e<strong>in</strong>mal ausdrücklich<br />

vor zu hohen Erwartungen gewarnt. Wer „guten<br />

Unterricht“ langfristig sichern möchte, darf nicht übersehen,<br />

dass e<strong>in</strong>e zentrale Gel<strong>in</strong>gensbed<strong>in</strong>gung der Inklusion der<br />

Aufbau von Akzeptanz und Toleranz <strong>in</strong> den Köpfen und<br />

Herzen der beteiligten Lehrpersonen ist.<br />

* Der Begriff „Schüler“, „Lehrer“ etc. wird im Text der<br />

E<strong>in</strong>fachheit <strong>in</strong> der männlichen Form verwandt, umfasst<br />

jedoch sowohl Personen männlichen als auch weiblichen<br />

Geschlechts.<br />

Literatur<br />

1. Bundeskongress Musikunterricht Weimar, 19.-23.09.2012<br />

(verfügbar unter: http://www.bundeskongress-musikunterricht.de/fileadm<strong>in</strong>/bkmu/Downloads/Programm_JFM_<br />

Weimar_02.pdf).<br />

Albers, S.: Medium mit Mehrwert - Musik an der Förderschule<br />

ist mehr als Unterricht. In: <strong>Sonderpädagogische</strong> <strong>Förderung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>NRW</strong>, 2 (2009).<br />

Bertelsmann-Stiftung: Geme<strong>in</strong>sam lernen. Auf dem Weg<br />

zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>klusiven Schule (²2012). Gütersloh: Verlag<br />

Bertelsmann-Stiftung.<br />

Bertelsmann-Studie: Musikalische Grundschule. (verfügbar<br />

unter: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/<br />

SID-521510A5-7ECC90C5/bst/hs.xsl/102263.htm, abgerufen<br />

am 24.11.2013)<br />

Carle, U.: LehrerInnenrolle - Entwicklungschance oder<br />

Kreuz? Handout vom Vortrag am 23.01.2001. (verfügbar<br />

unter: http://www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.<br />

de/lehre/2001ws/gspaed/literatur/Lehrerrolle%204.pdf,<br />

abgerufen am 23.11.2013)<br />

Claßen, A. (2013): Classroom-Management im <strong>in</strong>klusiven<br />

Klassenzimmer. Mülheim: Verlag an der Ruhr.<br />

Eberhard, D. (2010): „http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2010/1623/“<br />

Unterrichtsstörungen<br />

im Fach Musik aus Sicht der Beteiligten und Entwurf<br />

e<strong>in</strong>es Diagnosebogens zur Metakommunikation im<br />

Musikunterricht der Bayerischen Realschule. OPUS-<br />

Hochschulschriftenserver der Universität Augsburg.<br />

Eberhard, D. (2013): „Und, wie läuft‘s bei Dir <strong>in</strong> Musik?“<br />

- Plädoyer für mehr Teamarbeit im Umgang mit<br />

Unterrichtsstörungen In: Nimczik, O. / Terhag, J. (Hg.):<br />

musikunterricht 1. Bildung • Musik • Kultur. Zukunft<br />

geme<strong>in</strong>sam gestalten. Kassel/Hannover: AfS/VDS-<br />

Eigenverlag.<br />

E<strong>in</strong>siedler, W; Föll<strong>in</strong>g-Albers, M.; Kelle, H.; Lohrmann, K.<br />

(2013): Standards und Forschungsstrategien <strong>in</strong> der empirischen<br />

Grundschulforschung. Münster: Waxmann.<br />

Greuel, T. (2003): „was zu lernen die K<strong>in</strong>der imstande<br />

s<strong>in</strong>d.“ Musikpädagogische Diagnosefähigkeit als Ziel der<br />

Musiklehrerausbildung. In: Kruse, Matthias; Schneider,<br />

Re<strong>in</strong>hard; Musikpädagogik als Aufgabe (Hg.): Festschrift<br />

zum 65. Geburtstag von Siegmund Helms. Kassel: Bosse,<br />

S. 67-90.<br />

Greuel, T. (2004): Übungen zur Entwicklung musikpädagogisch-diagnostischen<br />

Problembewusstse<strong>in</strong>s <strong>in</strong> der<br />

38<br />

VDS · <strong>Sonderpädagogische</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>in</strong> <strong>NRW</strong> 2/2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!