02.09.2014 Aufrufe

„Schöne" Bescherung: Schlußstrich noch vor ... - Sudetenpost

„Schöne" Bescherung: Schlußstrich noch vor ... - Sudetenpost

„Schöne" Bescherung: Schlußstrich noch vor ... - Sudetenpost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 SUDETENPOST Folge 24 vom 12. Dezember 1996<br />

Frohe Weihnachten und viel Qlück und Erfolg im neuen Jahr<br />

wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Qönnern<br />

die Sudetendeutsche Landsmannschaft Enns-Neu-Qablonz<br />

Sie haben kleine oder große Pläne -<br />

und wollen sie verwirklichen.<br />

Mit der richtigen Bank<br />

gelingt vieles leichter.<br />

Galvanowerk<br />

Hollmann & Brosche OHG<br />

A-4470 Enns, Neugablonz 2-4<br />

Telefon 0 72 23/25 12<br />

Fax 0 72 23 / 46 93<br />

WIR praktizieren bereits seit unserem Bestehen<br />

(=1950 nach Christus) das, was die oö. Landesregierung<br />

jetzt öffentlich unterstützt. WIR bauen keine „Wohnsilos",<br />

sondern Wohnungen mit Lebensqualität.<br />

WIR =<br />

DIE GEMEINNÜTZIGE WOHNBAU-GESELLSCHAFT<br />

M. B. H. IN ENNS<br />

WIR bauen und verwalten IHRE Wohnungen<br />

in ganz Oberösterreich und Umgebung auch gerne<br />

für SIE, für SIE und am liebsten für SIE.<br />

Adventfeier des<br />

Verbandes der<br />

Böhmerwäldler OÖ.<br />

Am Sonntag, dem 15. Dezember 1996,<br />

um 14 Uhr, findet im „Langholzfelderhof in<br />

Pasching die Adventfeier des Verbandes<br />

der Böhmerwäldler statt. Um zahlreichen<br />

Besuch, auch von Freunden unseres Verbandes,<br />

wird gebeten. Musikalische Gestaltung:<br />

Mühlviertler Rockaroas-Musi und<br />

die Kleine Singrunde Gramastellen.<br />

VOLKSBANK<br />

ENNS-ST. VALENTIN<br />

Volksbank. Vertrauen verpflichtet.<br />

KUNST ST OffHCHNU<br />

A-4470 Enns/Neu-Gablonz 16<br />

Tel. 0 72 23/26 15<br />

Telefax 0 72 23/26 15-7<br />

Die Bucherser<br />

Gedenkkapelle<br />

Im Ortsteil Stadiberg der niederösterreichischen<br />

Gemeinde Karlstift (Bezirkshauptmannschaft<br />

Gmünd) befindet sich die hart an der<br />

tschechischen Grenze errichtete Bucherser<br />

Gedenkkapelle, die 1983 vom Bauingenieur<br />

Erich Bierampl (24. 10. 1929 bis 15. 2. 1992)<br />

erbaut wurde. Wenige Meter von dieser entfernt<br />

ist ein Hügel, der den Blick auf die alte und<br />

längst verfallene Bucherser Kirche gestattet.<br />

Diese Kirche wurde in den Jahren 1783 bis<br />

1796 als Nachfolgerin einer hölzernen Kapelle<br />

erbaut und der „Maria vom guten Rar geweiht.<br />

Am jährlichen Kirchweihfest „Maria Namen"<br />

kamen bis zu 10.000 Wallfahrer nach Buchers.<br />

Heute sind Kirche und Ort dem Verfall preisgegeben.<br />

Die Geschichte von Buchers ist eng mit der<br />

Geschichte der Grafen Buquoy verbunden, die<br />

als Patronatsherren die Kirche und den Ort<br />

(Glashütte 1693 bis 1777) besonders gefördert<br />

haben. Der letzte Patronatsherr, Carl Georg de<br />

Longuoval von Buquoy, starb 1952 in tschechischer<br />

Haft.<br />

Seit dem Fall des „Eisernen Vorhangs" ist die<br />

Gedenkkapelle ein beliebter Ausflugspunkt, der<br />

auch einmal einen Spaziergang über die Grenze<br />

ermöglicht.<br />

Anton Padua<br />

Weihnachtsmarkt und<br />

Buchausstellung in Wien<br />

Am 29. und 30. November fand wieder in<br />

Wien 10 der traditionelle Weihnachtsmarkt und<br />

die Buchausstellung statt. Unsere jungen Damen<br />

hatten das ganze Jahr über fleißig gearbeitet<br />

und eine große Menge an schönen Dingen<br />

gebastelt. Daneben wurde auch viel gebacken<br />

und somit konnten auch Bäckereien sudetendeutscher<br />

Art angeboten werden. Auch Frau<br />

Hartmann (Mährisch Trübau) beteiligte sich am<br />

Weihnachtsmarkt mit wunderschönen selbstgefertigten<br />

Puppenkleidchen. Diese waren wirklich<br />

eine Augenweide und man kann diese ältere<br />

Dame (es sei verraten: sie ist achtzig Jahre alt!)<br />

nur bewundern! Und auch die Schwiegertochter<br />

der Obfrau der Heimatgruppe „Hochwald", Frau<br />

Ingrid Prinz, sorgte auch heuer wieder mit den<br />

herrlichsten Dingen, wie Seidentüchern, Lavendelpuppen,<br />

Wandkränzen, Wachsbildern<br />

usw. für weihnachtlichen Glanz beim Weihnachtsmarkt.<br />

In der Buchausstellung wurden auch heuer<br />

wieder zahlreiche neue Bücher jedweder Art,<br />

neben einem Bücherflohmarkt, ausgestellt. Daneben<br />

wurden die obligaten Sudetenland-Wappenbilder,<br />

Ansichtskarten, Sonderstempel,<br />

Wimpel und Feuerzeuge angeboten. Und auch<br />

die Karpatendeutschen hatten eine besondere<br />

Ecke mit Büchern und Wappenbildem.<br />

Alles in allem war es wieder ein sehenswerter<br />

Weihnachtsmarkt, der sich eigentlich einen<br />

weitaus besseren Besuch verdient hätte.<br />

Während am Freitag zahlreiche Besucher<br />

kamen, war es am Samstag eher ruhig. Darüber<br />

hinaus merkte man, daß das Sparpaket der<br />

Regierung anscheinend jeden Bereich betrifft,<br />

denn viele kamen nur zum Schauen, der Verkauf<br />

war zum Teil weitaus geringer als in den<br />

letzten Jahren. Wir sind den<strong>noch</strong> damit zufrieden<br />

und der Reinerlös kommt der Aktion Teilnahme<br />

von sudetendeutschen Kindern aus<br />

Böhmen und Mähren am Sommerlager 1997<br />

zugute. Daran haben all jene Landsleute,<br />

Freunde und Menschen einen besonderen<br />

Anteil, die gekommen waren und einiges mit<br />

nach Hause genommen haben! Herzlichen<br />

Dank dafür.<br />

Hubert Rogelböck<br />

AUSTRIA CLASSIC HOTEL LAURIACUM ****<br />

<strong>vor</strong>mals GASTHOF GOLDENER<br />

OCHSE<br />

Dir. W. Heubel und E. Heubel-Schreiberhuber<br />

A4470 Enns, Wiener Straße 5-7<br />

Telefon: 0 72 23 / 81 3 15 oder 82 3 32, Fax: 0 72 23 / 82 3 32-29<br />

Vom Augenblick Ihrer Ankunft an werden Sie sich wohlfühlen in der familiären Atmosphäre<br />

unseres Hauses. Umgeben von stilvollem Ambiente, liebevoll gestaltete Zimmer, Café, Tagesbar<br />

und Seminarräume mit Tageslicht. Genießen Sie Gaumenfreuden der besonderen Art, die<br />

unser Küchenchef Herr Angerer mit Raffinement und größter Akribie für Sie zubereitet.<br />

Übernachtung / Frühstück öS 450.- bis 850.- p. P. Halbpension öS 600.- bis 1000.- p. P.<br />

Allen unseren Kunden und Freunden wünschen wir<br />

frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr<br />

l^*-kv1 RÌKIÌJ/ÌV \Zr^ Metallwaren für Bijouterie - Orden<br />

l\an Dinaer iWj Abzeichen -Medaillen- Ehrenzeichen<br />

A-4470 Enns, Gürtlerstraße 14, Telefon 0 72 23/26 04, Fax: DW 16<br />

Sommerlager: 12. bis 19. Juli 1997<br />

In diesem Jahr sind wir wieder einmal in der<br />

grünen Steiermark gelandet. Und zwar im wunderschönen<br />

oststeirischen Hügelland (im größten<br />

Apfelanbaugebiet Österreichs) in Kaindorf<br />

bei Hartberg!<br />

Zufolge der dankbaren Zurverfügungstellung<br />

der Volksschule durch die Gemeinde Kaindorf<br />

ist uns dort eine wunderschöne Unterbringung<br />

möglich. Die Mädchen schlafen in mehreren<br />

Klassen (also im Haus) und die Burschen in Zelten.<br />

Ein großer Aufenthaltsraum steht uns zur<br />

Verfügung, ebenso eine große Spielwiese, eine<br />

tolle Sportanlage und für Schlechtwetter ein<br />

großer Turnsaal. In zirka hundert Meter Entfernung<br />

geht es in den Wald - überhaupt sind wir<br />

abseits von Straßen untergebracht. Im Ort<br />

befindet sich ein Freibad und der nahe Stubenbergsee<br />

(der wärmste Bergsee Österreichs)<br />

lädt zum Baden ein.<br />

Wir werden eine herrliche Woche bei Wandern,<br />

Sport und Spiel, Baden, ernsteren Dingen,<br />

Basteln, Lagerolympiade usw. in einer netten<br />

und frohen Gemeinschaft verbringen. Und auch<br />

für Romantik ist gesorgt: Grillabend am Lagerfeuer!<br />

Teilnehmen können Kinder und junge Leute<br />

aus ganz Österreich: Mädchen und Burschen<br />

im Alter von zirka 8 bis 15 Jahren! Und auch die<br />

Freunde der Kinder sind herzlichst eingeladen<br />

und willkommen!<br />

Teilnehmen werden auch sudetendeutsche<br />

Kinder aus Böhmen / Mähren / Schlesien, karpatendeutsche<br />

Kinder aus der Zips / Slowakei<br />

und junge Siebenbürger Sachsen aus Rumänien<br />

- womit wir wieder ein internationales<br />

Lager haben werden.<br />

Das wäre doch bestimmt auch etwas für Ihr<br />

Kind, werte Eltern, Landsleute und Freunde,<br />

bzw. für Dich und Deine Freunde! Mach auch<br />

Du mit! Jeder kann mitmachen, soweit eben die<br />

Plätze reichen - egal, ob sudetendeutscher Abstammung<br />

oder nicht. Alle Kinder und jungen<br />

Leute sind dazu herzlichst eingeladen. Eine Mitgliedschaft<br />

bei der SDJÖ ist nicht unbedingt<br />

erforderlich!<br />

Teilnehmerkreis: junge Leute - Mädchen und<br />

Burschen von zirka 8 bis 15 Jahren.<br />

Unterbringung und Verpflegung: Die Mädchen<br />

schlafen im Haus, die Burschen in modernen<br />

Zelten, Verpflegung im Haus - und diese ist<br />

wirklich sehr gut und mehr als ausreichend -<br />

bzw. auswärts (je nach Programm).<br />

Lagerbeitrag: nur S 1650.- !!! Die Fahrtkosten<br />

werden ersetzt! Der genannte Betrag kann sich<br />

- falls uns Zuschüsse gewährt werden - <strong>noch</strong><br />

etwas ermäßigen. Kinderreiche, finanziell und<br />

sozial schwächergestellte Familien können (<strong>vor</strong><br />

allem bei Teilnahme von zwei Kindern) um eine<br />

Ermäßigung bei uns ansuchen!<br />

Rüstblatt mit all den Dingen, die mitgenommen<br />

werden müssen, bzw. die Anreisemöglichkeiten<br />

usw. wird gegen Ende Mai / Anfang Juni<br />

- nach Erscheinen des neuen Sommerfahrplanes<br />

der ÖBB - an die angemeldeten Teilnehmer<br />

übersandt!<br />

Anmeldung: Wir haben nur eine ganz genaue<br />

(d. h. beschränkte) Platzanzahl zur Verfügung -<br />

daher bitte sofort bei der Sudetendeutschen<br />

Jugend, 1180 Wien, Kreuzgasse 77/14, anmelden.<br />

Wer zuerst kommt, hat seinen Sommerplatz<br />

sicher!<br />

Nach der Anmeldung senden wir die Anmeldebestätigung<br />

sowie einen Zahlschein für eine<br />

Vorauszahlung von S 650.- zu, erst dann ist der<br />

Platz gesichert, Wir ersuchen um Verständnis<br />

für diese Maßnahme!<br />

Kinderfaschingsfest am<br />

Samstag, dem 18. Jänner 1997<br />

Wieder einmal findet ein großes Kinderfaschingsfest<br />

für alle Kinder im Alter von zirka<br />

drei bis etwa 11/12 Jahre statt! Dazu laden wir<br />

recht herzlich ein.<br />

Ort: Haus der Heimat - Veranstaltungsraum<br />

der Sudetendeutschen, Hoftrakt, 1. Stock (Lift),<br />

in Wien 3, Steingasse 25 (nächst dem Rennweg<br />

gelegen - mit der Straßenbahnlinie 71 leicht zu<br />

erreichen, Station Hafengasse / Oberzellergasse<br />

bzw. mit der Autobuslinie 77A.<br />

Beginn: 15 Uhr, Ende zwischen 17 und 18<br />

Uhr - je nach Stimmung. Für die Kinder gibt es<br />

Kuchen und Krapfen sowie Kakao! Und die<br />

begleitenden Eltern oder Großeltern sind herzlich<br />

zu Kaffee und Kuchen eingeladen! Unter<br />

fachkundiger Aufsicht von ausgebildeten Kindergärtnerinnen<br />

und Jugendleitern wird ein buntes<br />

Programm abgewickelt. Jeder komme in<br />

lustiger Faschingsverkleidung - die besten Verkleidungen<br />

bzw. Masken werden prämiiert!<br />

Der Eintritt ist selbstverständlich frei - Spenden<br />

zur Deckung des Aufwandes werden gerne<br />

entgegengenommen. Um den Einkauf usw. entsprechend<br />

<strong>vor</strong>bereiten zu können, wird um Voranmeldung<br />

gebeten (ist aber nicht Bedingung).<br />

Bei Martina Grohmann: schriftlich (Postkarte<br />

genügt - bitte Personenanzahl angeben, getrennt<br />

nach Kinder und Erwachsene), 1170<br />

Wien, Frauengasse 16, oder Tel.: 485 88 73.<br />

Schon jetzt freuen wir uns auf eine recht zahlreiche<br />

Teilnahme und auf schöne Faschingsverkleidungen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!