04.09.2014 Aufrufe

Dokument in neuem Fenster öffnen. - Orthodoxe Bibliothek

Dokument in neuem Fenster öffnen. - Orthodoxe Bibliothek

Dokument in neuem Fenster öffnen. - Orthodoxe Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der hl. Sixtus III. († 440), Römer. Er widersetzte sich Pelagius und<br />

Nestorius. Festtag: 28. März.<br />

Der hl. Leo I. „der Große“ († 461). Er widersetzte sich vielen<br />

Häresien und se<strong>in</strong>e christologische Lehre wurde von den <strong>Orthodoxe</strong>n<br />

auf dem Ökumenischen Konzil <strong>in</strong> Chalcedon im Jahre 451<br />

begrüßt. Festtag: 10. November (im Osten 18. Februar).*<br />

11.<br />

Jeder orthodoxe Christ ist zur Askese verpflichtet. Daher führt er<br />

fortwährend e<strong>in</strong>en unsichtbaren geistigen Kampf. <strong>Orthodoxe</strong> Christen<br />

s<strong>in</strong>d unsterbliche Ritter königlichen Blutes, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er siegreichen,<br />

von e<strong>in</strong>em Unbesiegbaren Feldherrn angeführten Armee<br />

kämpfen, und deren Aufgabe dar<strong>in</strong> besteht, göttlich zu werden.<br />

12.<br />

Ikone des hl. Leo,<br />

Papst von Rom († 461),<br />

verehrt <strong>in</strong> der Kirche<br />

des hl.. Eduard, des Märtyrers<br />

(Brookwood, England)<br />

Der hl. Hilarius († 468), Sarde, bekämpfte aktiv viele Häresien.<br />

Fest: 28. Februar.<br />

Der hl. Simplicius († 483); unterstützte die <strong>Orthodoxe</strong>n im Osten<br />

gegen die Monophysiten. Festtag: 10. März.<br />

Der hl. Felix II. († 492), Großvater des hl. Gregor des Großen. Er<br />

widersetzte sich den Monophysiten. Festtag: 1. März.<br />

Der hl. Gelasius I. († 496), Afrikaner. Festtag: 21. November.<br />

Der hl. Anastasius II. († 498). Festtag: 8. September/19. November.<br />

Der hl. Symmachus († 514), Sarde. Festtag: 19. Juli.<br />

Dabei kommt es nicht darauf an, selber zu siegen - der Ausgang<br />

der Schlacht wurde bereits vor 2000 Jahren vorherbestimmt -<br />

sondern es geht lediglich darum, sich nicht geschlagen zu geben,<br />

sondern immer wieder aufzustehen, gleichviel wie oft man<br />

während des Gefechts vom Rosse stürzt. E<strong>in</strong>e Niederlage „nach<br />

Punkten“ gibt es <strong>in</strong> diesem Kampf nicht; man kann dabei nur durch<br />

e<strong>in</strong>en „k.o.“ besiegt werden.<br />

Es gibt auch, was die Askese betrifft, ke<strong>in</strong>en grundsätzlichen<br />

Unterschied zwischen Laien und Mönchen, außer der Dauer und<br />

der Intensität der Askese. Jeder orthodoxe Laie ist e<strong>in</strong> „Mönch“<br />

oder e<strong>in</strong>e „Nonne“„auf Zeit“. Etwa 200 Tage im Jahr übt er sich<br />

freiwillig <strong>in</strong> Armut, Zölibat (Keuschheit) und „Stabilitas loci“ (Ortsgebundenheit).<br />

E<strong>in</strong>en von den beiden anderen Bed<strong>in</strong>gungen (zum<strong>in</strong>dest<br />

für Mönche kommt noch Gehorsam dazu) losgelösten Zölibat<br />

„an und für sich“ gibt es nicht: weder auf Dauer noch auf Zeit.<br />

13.<br />

Die besagten 200 Tage im Jahr s<strong>in</strong>d als Fasttage bekannt. Das<br />

Fasten <strong>in</strong> der <strong>Orthodoxe</strong>n Kirche ist e<strong>in</strong> Kapitel für sich, und es<br />

würde uns zu weit führen, hier all se<strong>in</strong>e Dimensionen auszuloten.<br />

Um nur e<strong>in</strong>ige von ihnen zu erwähnen: Die Konzentration auf das<br />

„E<strong>in</strong>e, das not tut“ und Verzicht auf alles, was davon ablenkt.<br />

Freise<strong>in</strong> für Gott und den Nächsten mit allem, was man hat. E<strong>in</strong><br />

Treue-Test: „Getreu über wenigem wird über viel gesetzt“ (Matth.<br />

54<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!