04.09.2014 Aufrufe

Dokument in neuem Fenster öffnen. - Orthodoxe Bibliothek

Dokument in neuem Fenster öffnen. - Orthodoxe Bibliothek

Dokument in neuem Fenster öffnen. - Orthodoxe Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir möchten unsere Leser daran er<strong>in</strong>nern, daß der hl. Apostel<br />

Petrus nie e<strong>in</strong> Bischof von Rom gewesen ist; ja er war überhaupt<br />

ke<strong>in</strong> Bischof, sondern e<strong>in</strong> Apostel. Zudem gründete Petrus nicht die<br />

Kirche von Rom, sondern jene von Antiochien. Die Kirche <strong>in</strong> Rom<br />

wurde vom hl. Apostel Paulus gegründet. Das wird jedem Leser<br />

der Apostelgeschichte und des Briefes des hl. Apostels Paulus an<br />

die Römer klar. In der nachfolgenden Liste werden Päpste, die<br />

bereits <strong>in</strong> östlichen Kalendern ersche<strong>in</strong>en, mit e<strong>in</strong>em Sternchen<br />

markiert. *<br />

Der hl. L<strong>in</strong>us († ca. 79 ), der erste Bischof von Rom, Märtyrer. Er<br />

war e<strong>in</strong> Jünger des hl. Paulus und empf<strong>in</strong>g von diesem se<strong>in</strong>e<br />

Bischofsweihe. Als e<strong>in</strong>er der Siebzig Apostel wird er im 2. Timotheusbrief<br />

4,21 erwähnt. Festtag: 23. September (im Osten 4. Januar<br />

und 5. November).*<br />

Der hl. Anaklet (Klet; † ca. 89), e<strong>in</strong> Grieche aus Athen; möglicherweise<br />

Märtyrer. Festtag: 26. April.<br />

Der hl. Klemens von Rom († ca. 101), Märtyrer. E<strong>in</strong>er der Siebzig<br />

Apostel und Kirchenvater. Er wurde vom hl. Apostel Petrus geweiht.<br />

Er wird im Philipperbrief 4,3 erwähnt. Se<strong>in</strong> Brief an die<br />

Kirche zu Kor<strong>in</strong>th existiert immer noch. Festtag: 23. November (im<br />

Osten 4. Januar, 22. April, 10. September und 25. November).*<br />

Der hl. Evaristus (Euaristos; † ca. 105), Märtyrer hellenischer/jüdischer<br />

Herkunft. Festtag: 26. Oktober.<br />

Der hl. Alexander I. († ca. 115), Märtyrer (?), Festtag: 3. März (im<br />

Osten 16. März).*<br />

Der hl. Sixtus (Xistos) I. († ca. 125), Märtyrer (?). Gebürtiger Römer.<br />

Festtag: 3. April.<br />

Der hl. Telesphor († ca. 136), griechischer Märtyrer. Festtag: 5.<br />

Januar (im Osten 22. Februar).*<br />

Kirche, die der Welt die Bibel (<strong>in</strong>klusive des Kanons 4 des Alten<br />

Testaments!) geschenkt hat! Ohne uns orthodoxe Christen gäbe es<br />

ke<strong>in</strong>e (undankbaren und vergeßlichen!) Protestanten.<br />

23.<br />

Die Kirche ist der e<strong>in</strong>zige Ort, an dem unsere natürlichen und<br />

gottgegebenen, aber <strong>in</strong>folge des Falls potentiell zerstörerischen „Talente“<br />

(Eigenschaften) nicht mißbraucht („vergraben“), sondern <strong>in</strong><br />

der richtigen Richtung kanalisiert werden. So werden unser Zorn<br />

und unsere Aggressionen ausschließlich gegen unsere Sünden,<br />

nicht gegen andere Menschen oder uns selbst gerichtet. Daher gibt<br />

es ke<strong>in</strong>en orthodoxen Terrorismus.<br />

24.<br />

Die Kirche ist der Ort, an dem nicht nur der Mensch, sondern<br />

auch die ganze durch den Fall <strong>in</strong> Mitleidenschaft gezogene Schöpfung<br />

geheiligt wird (geweihtes Öl und Wasser, Segnung von Speisen<br />

und Kräutern, von Heiligen „gezähmte“ wilde Tiere usw.).<br />

25.<br />

Der Große und Heilige Samstag besitzt für uns e<strong>in</strong>e außergewöhnliche<br />

Bedeutung, da er jener Tag ist, an dem die ganze<br />

gerechte Menschheit des Alten Bundes von dem Herrn aus dem<br />

Totenreich (Hades) befreit und <strong>in</strong> Se<strong>in</strong>e Heilige Kirche aufgenommen<br />

wurde 5 . Was könnte e<strong>in</strong> orthodoxer Christ e<strong>in</strong>em Moslem<br />

4 D.h. nicht das Alte Testament selbst, sondern die Entscheidung darüber, welche<br />

Bücher des Alten Testaments (der sogenannten Septuag<strong>in</strong>ta, der „Übersetzung der<br />

Siebzig“ aus dem Hebräischen <strong>in</strong>s Griechische) kanonisch s<strong>in</strong>d und welche nicht.<br />

5 Die Heilige Kirche beschreibt dieses Ereignis so <strong>in</strong> dem Tropar (Festlied), das<br />

während der Osterstunden gesungen wird: „Mit dem Leibe warst Du im Grabe,<br />

mit der Seele im Hades als Gott, im Paradiese mit dem Schächer, und auf dem<br />

Throne bist Du mit dem Vater und dem Geiste, Christus, Der Du alles erfüllst, Den<br />

nichts begrenzt.“<br />

50<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!