10.09.2014 Aufrufe

Zett

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tage der offenen Tür <strong>Zett</strong> 2–14<br />

11<br />

Inszenieren die Eingangssituation an den Tagen der offenen Tür (von links): die Szenografiestudierenden Elke Mulders, Aurelia Buchli, Johannes Heydrich<br />

und Sina Knecht. Foto: Betty Fleck<br />

Auf einer weiteren Probebühne ist die zwanzigminütige<br />

Lichtinstallation «Licht lebt» zu sehen. Sie ist das Ergebnis<br />

des gleichnamigen Bühnenbildmoduls. In diesem Modul erforschten<br />

die Studierenden die Spielfähigkeit des Lichts und<br />

entwickelten daraus eine Installation, in der einzig Objekte<br />

und Licht agieren.<br />

Unterhaltung und Selbstversuch im Kino<br />

Für die Filmausbildung ist das hauseigene Kino ein Meilenstein.<br />

In unterschiedlichen Blöcken à 50 Minuten sind dort im<br />

Rahmen der Tage der offenen Tür Kurzfilme der vergangenen<br />

15 Jahre zu sehen. Das Programm verspricht Filme, die es so<br />

kein zweites Mal gibt.<br />

Das Kino erlebt derzeit einen fundamentalen Umbruch: Die<br />

über hundertjährige analoge Technik wird durch digitale<br />

Verfahren ersetzt. Bislang war weitgehend unerforscht, ob<br />

dieser Wandel Auswirkungen auf das Publikum hat. Das Forschungsprojekt<br />

«Analog/Digital» ist dieser Frage nachgegangen.<br />

Besucherinnen und Besucher können sich im Selbstversuch<br />

ein Bild machen (siehe auch Seite 12).<br />

Tänzerinnen und Tänzern beim Proben zusehen<br />

Die ZHdK bietet zwei unterschiedliche Tanzausbildungen an,<br />

eine an der Tanz Akademie Zürich (taZ) und den Bachelor-<br />

Studiengang Contemporary Dance. Die taZ bildet Tänzer in<br />

Klassisch Akademischem Tanz aus. Die Jugendlichen beginnen<br />

in der Fachrichtung Klassisches Ballett die Ausbildung im<br />

Alter von 11 bis 12 Jahren, besuchen gleichzeitig die schulische<br />

Bildung und schliessen mit etwa 18 bis 19 Jahren mit einem<br />

Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab. Damit haben<br />

sie die Bühnenreife erreicht.<br />

Der Bachelor Contemporary Dance ist im Gegensatz dazu<br />

auf Hochschulstufe angesiedelt. Der Fokus liegt auf zeitgenössischem<br />

Tanz mit all seinen Facetten und Techniken.<br />

Einen vielseitigen Tänzertyp auszubilden ist das Credo des<br />

neuen Studiengangs, der im September 2014 beginnt. Die<br />

zwei Tanzausbildungen der ZHdK richten sich demnach an<br />

unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen und bedienen oft<br />

verschiedene Berufsfelder.<br />

Die Studios sind an beiden Tagen geöffnet. Zu sehen sind<br />

alle Altersstufen und Klassen der Tanz Akademie. Von den<br />

Kleinsten (Vorbereitungsklasse) bis zur Abschlussklasse. Der<br />

Bachelor Contemporary Dance ist zwar noch nicht lange aktiv,<br />

aber zu sehen gibt es doch auch schon einiges, so etwa<br />

das tägliche Training in den beiden Disziplinen Klassisches<br />

Ballett und Contemporary Dance. Ein kleiner Einblick in die<br />

erst angelaufenen Proben mit einem Choreografen rundet<br />

das Programm ab.<br />

* Judith Hunger ist Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit des Departements<br />

Darstellende Künste und Film ( judith.hunger@zhdk.ch).<br />

www.toni-tage.ch/c/tanz<br />

www.toni-tage.ch/c/theater<br />

www.toni-tage.ch/c/film

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!