01.11.2012 Aufrufe

Feuerlöschwesen in Garmisch 1868 - Feuerwehren des ...

Feuerlöschwesen in Garmisch 1868 - Feuerwehren des ...

Feuerlöschwesen in Garmisch 1868 - Feuerwehren des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Feuerlöschwesen</strong> <strong>in</strong> <strong>Garmisch</strong> <strong>1868</strong> – 2008<br />

Auf Grund dieser positiven Personalstruktur wurde die Wehr<br />

neu organisiert und <strong>in</strong> Löschzüge e<strong>in</strong>geteilt, die man nach<br />

Bedarf über die e<strong>in</strong>zelnen Schleifen alarmieren konnte.<br />

30 Jahre war Baumeister Johann Ostler Kommandant der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Garmisch</strong>, als 1934 Josef Dillis an<br />

se<strong>in</strong>e Stelle trat.<br />

Durch die Zusammenlegung der beiden Orte <strong>Garmisch</strong> und<br />

Partenkirchen erhielten die Wehren die Bezeichnung „ Abt. I,<br />

<strong>Garmisch</strong> und Abt. II, Partenkirchen“. Das Kommando von<br />

<strong>Garmisch</strong> übernahm Mathias Maurer (Färber).<br />

Der beg<strong>in</strong>nende Krieg im Jahr 1939 stellte große Anforderungen<br />

an die Wehr. Viele aktive Mitglieder rückten zum Militär<br />

e<strong>in</strong> und die älteren Feuerwehrleute mussten als Dienstverpflichtete<br />

den Feuerschutz <strong>in</strong> der Heimat übernehmen.<br />

E<strong>in</strong>e Umschulung auf die neueren Geräte war notwendig.<br />

Auch Soldaten <strong>des</strong> Standortes wurden laufend an den Geräten<br />

ausgebildet. E<strong>in</strong>e weibliche Bereitschaft eignete sich mit<br />

großem Fleiß und Eifer die Kenntnisse zur Brandbekämpfung<br />

an und erzielte gute Leistungen.<br />

1943 bekam auch die <strong>Garmisch</strong>er Wehr die Auswirkungen<br />

<strong>des</strong> Krieges zu spüren. Der Großbrand <strong>des</strong> Sägewerks Betz<br />

<strong>in</strong> der Zugspitzstraße am 27.8.1943, bei dem beide Löschfahrzeuge<br />

der Wehren <strong>Garmisch</strong> und Partenkirchen mit vier<br />

B- und drei C-Rohren e<strong>in</strong>gesetzt wurden, war nur e<strong>in</strong> Teil der<br />

Aufgaben, welche an die Wehr gestellt wurden.<br />

In diesem Jahr erhielt die Wehr e<strong>in</strong> neues Löschfahrzeug zugewiesen;<br />

e<strong>in</strong>e Kriegsausführung, zu der man wenig Vertrauen<br />

hatte. Mit dem verstärkten Vorrücken der Alliierten und<br />

den damit verbundenen Fliegerangriffen auf München und<br />

Innsbruck wurde die Freiwillige Feuerwehr <strong>Garmisch</strong> zehn<br />

Mal zur Brandbekämpfung gerufen.<br />

Schon von weitem konnte der Feuersche<strong>in</strong> der brennenden<br />

Städte wahrgenommen werden. Den dienstleistenden Feuerwehrmännern<br />

bot sich e<strong>in</strong> grauenvolles Bild der Verwüs-<br />

Stadt München nach Bombenangriff<br />

Stadt München nach Bombenangriff<br />

Stadt München nach Bombenangriff<br />

tung: Städte- ausgebombt und lichterloh brennend. In der<br />

Nachkriegszeit führte Eduard Zech das Kommando, bis er<br />

1952 von e<strong>in</strong>em jungen Mann abgelöst wurde. Der neue<br />

Kommandant Xaver Angerer hatte mit großer Energie und<br />

geschickter Menschenführung wieder e<strong>in</strong>e schlagfertige<br />

Wehr aufgebaut. Leider musste er schon 1959 aus dieser<br />

Welt scheiden. Se<strong>in</strong> Nachfolger Mathias Ostler war bereits<br />

Stellvertreter <strong>des</strong> Kommandanten gewesen.<br />

ALPENCASINO<br />

Spielbank <strong>Garmisch</strong>-Partenkirchen<br />

Am Kurpark 10<br />

<strong>Garmisch</strong>-Partenkirchen<br />

Tel. 0 88 21/95 99 0<br />

www.spielbanken-bayern.de<br />

Glücksspiel kann süchtig<br />

machen. Spielteilnahme<br />

ab 21 Jahren.<br />

Info und Hilfe unter<br />

www.spielbanken-bayern.de<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!