01.11.2012 Aufrufe

Feuerlöschwesen in Garmisch 1868 - Feuerwehren des ...

Feuerlöschwesen in Garmisch 1868 - Feuerwehren des ...

Feuerlöschwesen in Garmisch 1868 - Feuerwehren des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kranfahrzeuge der FF <strong>Garmisch</strong><br />

Bergung e<strong>in</strong>es Baggers mit Rüstwagen RKW 10 auf der Forststraße<br />

zum Enn<strong>in</strong>g.<br />

Bergung e<strong>in</strong>es Traktors mit KW 25 nach e<strong>in</strong>em Zusammenstoß mit<br />

e<strong>in</strong>em Güterzug am 2.11.1994.<br />

Bergung e<strong>in</strong>es ausgebrannten Reisebusses mit KW 50 auf der B 23<br />

bei Altenau am 8.9.2002.<br />

Die drei Generationen Kranfahrzeuge<br />

der FF <strong>Garmisch</strong> im Unfalle<strong>in</strong>satz<br />

Wegen <strong>des</strong> hohen Verkehraufkommen <strong>in</strong> den 50er Jahren<br />

und die damit steigende Anzahl von Unfällen entschloss sich<br />

1955 der Landkreis <strong>Garmisch</strong>-Partenkirchen e<strong>in</strong> Rüstfahrzeug<br />

zu beschaffen.<br />

Das neue Rüstfahrzeug Merce<strong>des</strong>-Benz, 145 PS, Gesamtgewicht<br />

15t, Aufbau und Kran mit 10t Hubkraft der Fa. Metz,<br />

erhielt bei der feierlichen E<strong>in</strong>weihung am Samstag, den<br />

11.8.1956 am Rathausplatz von H.H. Dekan Lorenzer den<br />

kirchlichen Segen und wurde als erstes und modernstes<br />

Kran- und Rüstfahrzeug <strong>in</strong> Bayern durch Kreisbrand<strong>in</strong>spektor<br />

Stückl offiziell <strong>in</strong> den Dienst gestellt. Als universelles Mittel<br />

zur Bekämpfung aller Notstände war das Gerät bald laufend<br />

im E<strong>in</strong>satz. Auch bei schweren Verkehrsunfällen musste<br />

der Rüstwagen <strong>des</strong> öfteren ausrücken.<br />

E<strong>in</strong> bedeutender Fortschritt für die Unfall- und Katastrophenhilfe<br />

bei der Feuerwehr <strong>Garmisch</strong> war der Krupp Kranwagen<br />

KW25, der am 21.11.1976 feierlich <strong>in</strong> den Dienst gestellt<br />

wurde. Das bereits 2 Jahre alte Fahrzeuge wurde zu e<strong>in</strong>em<br />

Preis von 300.000 DM erworben. Mit 250 PS und<br />

25Tonnen konnte der neue Kranwagen bis zu 25 Tonnen heben<br />

und hatte e<strong>in</strong>e Ausladung von 25 Metern.<br />

Am Sonntag, den 16.05.1999 wurde der neue Kranwagen<br />

KW50 der Fa. Liebherr auf dem Richard Strauss-Platz e<strong>in</strong>geweiht.<br />

Das bisherige Fahrzeug KW 25, das <strong>in</strong>zwischen 23<br />

Dienstjahre und rund 800 E<strong>in</strong>sätze h<strong>in</strong>ter sich hatte, konnte<br />

für 40.000 DM verkauft werden. Der neue Kranwagen, der<br />

fast 1,4 Mio. DM kostete, hat e<strong>in</strong> Gesamtgewicht von 48 Tonnen<br />

und verfügt über e<strong>in</strong>en Fahrzeugmotor von 408 PS und<br />

e<strong>in</strong>en Kranmotor von 163 PS. Bei e<strong>in</strong>er Ausladung von 3,5 m<br />

erreicht er e<strong>in</strong>e Tragfähigkeit von 50 Tonnen. Wenn der Teleskopausleger<br />

auf die maximale Länge von 40 Metern ausgefahren<br />

ist, kann noch e<strong>in</strong>e Last von 1 Tonne angehoben werden.<br />

Am Fahrzeugheck ist e<strong>in</strong>e 20 Tonnen-Bergew<strong>in</strong>de mit<br />

e<strong>in</strong>er Seillänge von 70 Metern sowie e<strong>in</strong>e Abschleppvorrichtung<br />

e<strong>in</strong>gebaut. Dieses Fahrzeug entspricht allen derzeitigen<br />

Anforderungen für die schwere technische Hilfeleistung im<br />

gesamten Landkreis und im benachbarten Tirol.<br />

Bestickt und bedruckt mit Ihrem Firmenlogo, Namen, Motiven… – Ideal für: Firmen, Sportvere<strong>in</strong>e,<br />

Motorradclubs, Hotels, Restaurants, Stammtische, Kegelclubs, Pferdefreunde<br />

Am Kurpark 7 · <strong>Garmisch</strong> · Tel. 0 88 21/9128 48 · Fax 0 88 21/9128 50<br />

Familie Ortlieb-Köhler und das gesamte Team!<br />

Ludwigstraße 65 · Tel. 0 88 21/9130<br />

Bahnofhofstraße 23 · Tel. 0 88 21/9160<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!