26.09.2014 Aufrufe

IHK Wirtschaftsraum: Ausgabe Juli/August

Haben Sie die wichtigsten Internetbegriffe von A bis Z im Überblick, erfahren Sie mehr über die Wasserpreise in Hessen und den TTIP als große Chance für die heimische Wirtschaft!

Haben Sie die wichtigsten Internetbegriffe von A bis Z im Überblick, erfahren Sie mehr über die Wasserpreise in Hessen und den TTIP als große Chance für die heimische Wirtschaft!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema | Internet, Apps & Co.<br />

100 wichtige Internet-Begriffe von A - Z<br />

A<br />

Account: (engl. für Konto) Zugriffsbe rechti -<br />

gung für die Benutzung eines Online-<br />

Dienstes oder eines Internet-Zugangs.<br />

Meist kann man sich über einen Benutzer -<br />

namen und ein Passwort auf einem<br />

Account einwählen.<br />

Administrator: im IT-Umfeld ein Nutzer<br />

mit erweiterten Zugangs- und Benutzer -<br />

rechten.<br />

App: Zusatzprogramm für ein Smart -<br />

phone oder Tablet-Comupter.<br />

B<br />

B2B: (engl. Abk. für Business-to-Business)<br />

Geschäftsbeziehungen zwischen<br />

Unterneh men.<br />

B2C: (engl. Abk. für Business-to-<br />

Consumer) Geschäftsbeziehungen<br />

zwischen Unternehmen und Endkunden.<br />

Backend: bezeichnet im CMS die Benutzer -<br />

schnittstelle für Administratoren und Re -<br />

dakteure. Das Gegenteil ist das Frontend.<br />

Bandbreite: bestimmt die Menge der<br />

übermittelten Daten und wird in bps (bits<br />

pro sek.), kbps (kilobits pro sek.) oder<br />

mbps (megabits pro sek.) gemessen. Je<br />

höher die Bandbreite, desto höher der<br />

Datendurchsatz. Eine analoge Telefon -<br />

leitung hat eine maximale Bandbreite<br />

von 3 kbps, während eine digitale (ISDN)<br />

über max. 128 kbps verfügt.<br />

Blog: Webseite, die regelmäßig neue<br />

Einträge und Kommentare enthält. Das<br />

Kunstwort wurde abgeleitet aus „Weblog“<br />

(engl. für Netz-Einwahl). Die neuesten<br />

Einträge stehen an oberster Stelle,<br />

ältere folgen in umgekehrter Reihenfolge.<br />

Bluetooth: Standard für die Funküber -<br />

tragung von Daten über kurze Distanzen.<br />

Bookmark: (engl. für Lesezeichen) speichert<br />

die Server-Adresse einer Webseite, um sie<br />

für den späteren Gebrauch parat zu haben.<br />

Breadcrumb-Navigation: (engl. für Brot -<br />

krumen-Navigation) Navigationspunkte<br />

auf Internetseiten, die den Pfad zur aktuellen<br />

Seite zeigen. Diese Navigation soll<br />

die Orientierung innerhalb tief verzweigter<br />

Elementbäume (etwa Internetseiten,<br />

Dateisysteme, Kataloge) verbessern, in<br />

dem sie Links zu vorher besuchten, übergeordneten<br />

oder themenverwandten<br />

Punkten anzeigen.<br />

Browser: (engl. für: durchblättern) An wen -<br />

dungs programme, (z.B. Internet Explorer,<br />

Mozilla) mit deren Hilfe Web sites auf dem<br />

Monitor betrachtet werden können.<br />

Browser-Cache: Speicher auf dem<br />

Rechner des Webseiten-Besuchers,<br />

in dem Dateien aus bereits besuchten<br />

Internetseiten gespeichert werden.<br />

C<br />

C2B: (engl. Abk. für Consumer-to-Busines)<br />

Kommunikationskanal, der vom Kunden<br />

zum Unternehmen führt. Die meisten<br />

Unternehmen im Internet haben direkte<br />

E-Mail-Verbindungen auf ihren Webseiten,<br />

über die die Kunden sich äußern können.<br />

C2C: (engl. Abk. für Consumer-to-<br />

Con sumer) Handel zwischen Privat perso -<br />

nen im Internet, z. B. Auktionen.<br />

Cache: (engl. für Puffer oder Lager)<br />

Zwischenspeicher für Daten, damit diese<br />

immer wieder sehr schnell zur Verfügung<br />

stehen können.<br />

CGI: (engl. Abk. für Common Gate Inter -<br />

face) Schnittstelle für Webserver zum Da -<br />

tenaustausch mit anderen Program men.<br />

Client: Software, die über ein Netzwerk<br />

mit einem anderen Rechner (einem<br />

Server) verbunden ist und von diesem<br />

Daten empfängt.<br />

Cloud: (engl. für Wolke) Auslagern von Da -<br />

ten, Applikationen (engl. für Anwen dun -<br />

gen) und Hardware an einen internen oder<br />

externen Dienstleister im In-oder Ausland.<br />

Content: (engl. für Inhalt) Text-, Bild- und<br />

Filmmaterial jeglicher Art. Der Ausdruck<br />

wird meist stellvertretend für den Inhalt<br />

von Webseiten verwendet.<br />

CMS: (engl. Abk. für Content-Manage -<br />

ment-System) verwaltet den Content,<br />

oft auf Basis von XML. Die Eingabe,<br />

Verwal tung und Aktualisierung des<br />

Inhalts geschieht unabhängig vom<br />

Layout, welches in Form von Templates<br />

abgelegt ist. Es können digitale Daten<br />

jeglicher Art verwaltet und auf mehreren<br />

Medien ausgegeben werden.<br />

Cookie: (engl. für Keks) kleine Dateien, die<br />

auf der Festplatte des Besuchers abgelegt<br />

werden. Enthalten sind oft Informationen<br />

über Besuchsdauer und besuchte Seiten.<br />

Die Möglichkeiten zum Setzen von Cookies<br />

kann im Browser eingestellt werden.<br />

CRM: (engl. Abk. für Customer Relation -<br />

ship Management) ganzheitlicher Ansatz<br />

zum Management der Kundenbezie hun -<br />

gen über die IT. CRM integriert und optimiert<br />

abteilungsübergreifend alle kundenbezogenen<br />

Prozesse in Marketing,<br />

Vertrieb, Kundendienst sowie Forschung<br />

und Entwicklung. Zielsetzung ist die<br />

Schaffung von Mehrwerten auf Kundenund<br />

Lieferantenseite.<br />

CSS: (engl. Abk. für Cascading Style Sheet)<br />

Programmierverfahren, um<br />

Internetseiten zu formatieren.<br />

<strong>Juli</strong> & <strong>August</strong> 2014 | Hanau-Kinzigtal | <strong>Wirtschaftsraum</strong> | 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!