26.09.2014 Aufrufe

IHK Wirtschaftsraum: Ausgabe Juli/August

Haben Sie die wichtigsten Internetbegriffe von A bis Z im Überblick, erfahren Sie mehr über die Wasserpreise in Hessen und den TTIP als große Chance für die heimische Wirtschaft!

Haben Sie die wichtigsten Internetbegriffe von A bis Z im Überblick, erfahren Sie mehr über die Wasserpreise in Hessen und den TTIP als große Chance für die heimische Wirtschaft!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digital total – und wo<br />

bleibt das Unternehmen?<br />

Deutsche Rohstoffagentur<br />

Es liegt nicht am Bergbau allein,<br />

wenn heute die Rohstoffpreise<br />

stärker als früher schwanken.<br />

Der neue Preis- und Volatilitätsmonitor<br />

der DERA zeigt Preissprünge an.<br />

© Carol Meneses - Fotolia.com<br />

Eine zeitlich begrenzte hohe Preisvolatili -<br />

tät durch kurzfristige Preispeaks ist<br />

typisch für Seltene Erden, Elektronikund<br />

Sondermetalle. Verstärkt wird dieser<br />

Effekt dadurch, dass diese Rohstoffe<br />

einen relativ kleinen Markt besitzen,<br />

nicht an einer Metallbörse notiert sind<br />

und die Beiproduktion aus Erzen zu einer<br />

geringen Angebotselastizität führt.<br />

Rohstoffmärkte, die besonders durch eine<br />

hohe Angebotskonzentration bei den<br />

Produzenten und durch hohe Länder -<br />

risiken gekennzeichnet sind, sind auch in<br />

Zukunft für starke Preisschwankungen<br />

besonders anfällig. Auch Lieferausfälle<br />

oder -verzögerungen können eine Folge<br />

dieser Entwicklung sein. Hohe Preis -<br />

volatilitäten spiegeln gleichfalls hohe<br />

Versor gungsunsicherheiten auf den<br />

Rohstoff märkten wider. Dies schränkt die<br />

Planungssicherheit in der verarbeitenden<br />

Industrie ein.<br />

Dr. Peter Buchholz<br />

Leiter Deutsche Rohstoffagentur<br />

in der BGR, Berlin<br />

Die Digitalisierung verändert die<br />

Arbeitswelt tagtäglich etwas mehr.<br />

Die Büros werden zwar papierloser. Aber<br />

die Datenmenge steigt stetig. Und die<br />

persönliche Kommuni kation wird immer<br />

virtueller. Das ver ändert auch die Auf -<br />

gaben in der Geschäftsführung.<br />

Daten überall verfügbar<br />

Wir sind heute mobil überall erreichbar.<br />

Neue Arbeitsmöglichkeiten entwickeln<br />

sich. Arbeiten im Home-Office, auf dem<br />

Weg ins Büro, im Zug, sogar im Urlaub –<br />

alles ist möglich. E-Mails, Intranet, Chats<br />

und Videokonferenzen gehören heute<br />

zum Geschäftsalltag.<br />

Die neue Flexibilität bringt einerseits neue<br />

Chancen, anderseits auch neue Heraus -<br />

forderungen für die Unter neh men. Es sind<br />

Entscheidungen zu treffen: Wer erhält<br />

ein Tablet? Oder welche Smartphones<br />

kommen zum Einsatz? Beziehungsweise:<br />

Welche Daten dürfen zur Verfügung ge -<br />

stellt werden? Außer dem sind die Planung<br />

der veränderten Arbeitsabläufe und Be -<br />

nutzer berechti gungen zu definieren. Kom -<br />

muni kations-Regeln sind zu entwickeln<br />

und natürlich auch in der Praxis umzusetzen.<br />

Daten schutz und Datensicherheit<br />

ge hören immer dazu. Eine weitere wichtige<br />

Frage: Bleiben die Daten auf den<br />

eigenen Servern oder ist die Auslagerung<br />

in ein Rechen zentrum sinnvoll? Hier ist<br />

natürlich die Voraussetzung zu beachten,<br />

dass die Breit bandversorgung ausreichend<br />

ist. In einigen Gewerbegebieten<br />

ist das leider immer noch nicht der Fall.<br />

INFO<br />

privat<br />

Kosteneinsparungen mit Cloud-Services<br />

„Software as a Service“ (SAAS) wird in<br />

immer mehr Unternehmen genutzt,<br />

zum Beispiel in der Buchhaltung, in der<br />

Waren wirtschaft, bei den Kunden bezie -<br />

hungs managementsystemen (CRM) oder<br />

bei den Dokumenten-Manage ment -<br />

systemen (DMS). Nur Unternehmer und<br />

Geschäfts führer, die wissen, was möglich<br />

ist, können die Potenziale erkennen und<br />

nutzen. Das gilt auch für eine Datensiche -<br />

rung, die auf einen externen Speicher -<br />

platz ausgelagert wurde. Und soll die<br />

Cloud mit ihren scheinbar unbegrenzten<br />

Möglich keiten genutzt werden, etwa um<br />

zusätz liche Serverleistung bei Bedarf zu<br />

haben oder um Apps einzusetzen? Die<br />

Ent scheidung, was sinnvoll ist und was<br />

nicht, wird nicht leichter. Außer dem sind<br />

nicht nur die unternehmensindividuellen<br />

Anforderungen zu beachten, sondern<br />

auch noch gesetzliche Vorgaben.<br />

Klar ist: Die Digitalisierung bietet Unter -<br />

nehmen, besonders in Wachstums phasen,<br />

eine Vielzahl an Möglichkeiten, die<br />

Effizienz und Effektivität zu steigern. Für<br />

die erfolgreiche Umsetzung ist es wichtig,<br />

neben den sicherheitsrelevanten Themen<br />

auch die Integration bestehender Systeme<br />

mit Cloud-Computing-Anwendungen<br />

mit Blick auf die Organi sation und die<br />

Geschäftsprozesse zu untersuchen.<br />

Monika Weitz,<br />

Unternehmensberaterin<br />

Unternehmensbaum®,<br />

Rodgau<br />

Der Workshop „Erfolgreiches Arbeiten im digitalen Zeitalter – Möglichkeiten<br />

effizient umsetzen“ gibt am Mittwoch, 17. September, ab 16.00 Uhr im<br />

<strong>IHK</strong>-Schulungszentrum alltagstaugliche Tipps zu Software und optimierten<br />

Geschäftsprozessen. Anmeldungen nimmt Melissa Noll an,<br />

E-Mail m.noll@hanau.ihk.de. Die Teilnahme ist Kostenfrei. w<br />

<strong>Juli</strong> & <strong>August</strong> 2014 | Hanau-Kinzigtal | <strong>Wirtschaftsraum</strong> | 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!