26.09.2014 Aufrufe

IHK Wirtschaftsraum: Ausgabe Juli/August

Haben Sie die wichtigsten Internetbegriffe von A bis Z im Überblick, erfahren Sie mehr über die Wasserpreise in Hessen und den TTIP als große Chance für die heimische Wirtschaft!

Haben Sie die wichtigsten Internetbegriffe von A bis Z im Überblick, erfahren Sie mehr über die Wasserpreise in Hessen und den TTIP als große Chance für die heimische Wirtschaft!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Standort | Main-Kinzig-Kreis<br />

WARUM GIBT ES DEN „FRISCH-<br />

UND ABWASSERMONITOR“?<br />

Häufig sind die Wasser-Kosten nur<br />

ein kleiner Kostenbestandteil in<br />

der Unternehmenskalkulation. Die<br />

hessischen <strong>IHK</strong>s sind dennoch der<br />

Ansicht, dass Preistransparenz herrschen<br />

sollte. Das ist angesichts der<br />

unterschiedlichen Kostenstrukturen<br />

zwischen privatwirtschaftlich geführten<br />

Stadtwerken und kommunalen<br />

Einrichtungen leider keine einfache<br />

Aufgabe. Um die lokalen Kosten für<br />

Frischwasser, Abwasser und versie -<br />

gelte Flächen vergleichen zu können,<br />

nutzen die <strong>IHK</strong>s sieben unternehmensspezifische<br />

Szenarien als Maß -<br />

stab: einen Blechverarbeiter, eine<br />

Druckerei, ein Unternehmen aus<br />

dem Energie- und Sanitäranlagenbau,<br />

ein Galvanikunternehmen, eine Groß -<br />

bäckerei, ein Hotel und eine Spedition. w<br />

Qualität des Wassers sind in unserem<br />

Land unbestritten hoch. Beides hat<br />

für die hessische Wirtschaft eine<br />

große Bedeutung. Die einwandfreie<br />

Netz infrastruktur und die nachhaltige<br />

Bewirt schaftung der Wasserressourcen<br />

darf auch künftig nicht gefährdet<br />

werden“, sagte Gräßle. Auch undif fe -<br />

renzierte Privatisierungsforderungen<br />

lehnen die <strong>IHK</strong>s daher ab.<br />

Wie sehr nutzt die Nordmainische<br />

S-Bahn der Region?<br />

Hanau. Eine den wissenschaftlichen<br />

Standards entsprechende Umfrage soll<br />

unmittelbar nach den Sommerferien<br />

die Ansichten verschiedener Interessen -<br />

gruppen zur Nordmainischen S-Bahn<br />

erkunden. Im Herbst sollen die Ergebnisse<br />

vorliegen. Das vereinbarten jüngst die<br />

„Fachschule für Wirtschaft“ der Kauf -<br />

männischen Schulen Hanau und die<br />

<strong>IHK</strong> Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern.<br />

<strong>IHK</strong>-Verkehrsreferent Martin Vosseler<br />

hofft gemeinsam mit den Lehrkräften<br />

Philip Maurer und Berthold Kohl sowie<br />

mit Abteilungsleiter Gert Friedrich von<br />

den Kaufmännischen Schulen auf aus -<br />

sagestarke Ergebnisse: „Wenn zum<br />

Beispiel Unternehmer, Bürger, Pendler<br />

und/oder die Verantwortlichen in den<br />

Kommunen professionell befragt werden,<br />

dann erhalten wir ein zuverlässiges<br />

und differenziertes Meinungsbild.“<br />

Vosseler geht davon aus, dass „die<br />

Studierenden die Erwartungen, den<br />

Nutzen und die Chancen des für die<br />

Region so wichtigen Verkehrsprojekts,<br />

aufdecken und greifbar machen“.<br />

Ohne den Ergebnissen vorgreifen zu<br />

wollen, erwartet Vosseler außerdem,<br />

dass die Umfrageergebnisse auch die<br />

Politiker und die Ministerialbeamten<br />

in Berlin vom verkehrlichen und vor<br />

allem vom volkswirtschaftlichen Nutzen<br />

der S-Bahn-Strecke zwischen Frankfurt<br />

und Maintal und Hanau überzeugen.<br />

Letzteres sei wichtig, da die Finanzierung<br />

des Vor habens noch immer nicht<br />

gesichert sei.<br />

Die <strong>IHK</strong> fordert, dass das nach allen<br />

bekannten Gutachten notwendige und<br />

wirtschaftlich vorteilhafte Projekt im<br />

nächsten Bundesverkehrswegeplan 2015<br />

mit höchster Priorität vermerkt wird. w<br />

Über den im Internet verfügbaren „Wasser -<br />

monitor“ (www.wasserpreise-hessen.de)<br />

werden regionale Unterschiede in den<br />

kommunalen Preisen und Gebühren für<br />

Frisch- und Abwasser visualisiert und<br />

vergleichbar dargestellt. Damit können<br />

Unternehmen ihre anfallenden Frischund<br />

Abwasserkosten im Zeitverlauf analysieren<br />

und zwischen den Kommunen<br />

vergleichen. Der Anwender kann dabei<br />

die benutzerspezifischen Verbrauchs -<br />

werte anpassen, die für ihn relevante<br />

Region auswählen und entsprechend<br />

auswerten lassen. w<br />

<strong>IHK</strong><br />

Umfrage zur Nordmainischen S-Bahn geplant: <strong>IHK</strong>-Verkehrsreferent Martin Vosseler klärte<br />

mit den Studierenden Patrick Broscheidt, Ilker Kaplan und David Eaton die Details gemeinsam<br />

mit Studiendirektor Gert Friedrich sowie den Lehrern Berthold Kohl und Philip Maurer (v.l.n.r.) ab.<br />

<strong>Juli</strong> & <strong>August</strong> 2014 | Hanau-Kinzigtal | <strong>Wirtschaftsraum</strong> | 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!