26.09.2014 Aufrufe

IHK Wirtschaftsraum: Ausgabe Juli/August

Haben Sie die wichtigsten Internetbegriffe von A bis Z im Überblick, erfahren Sie mehr über die Wasserpreise in Hessen und den TTIP als große Chance für die heimische Wirtschaft!

Haben Sie die wichtigsten Internetbegriffe von A bis Z im Überblick, erfahren Sie mehr über die Wasserpreise in Hessen und den TTIP als große Chance für die heimische Wirtschaft!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J<br />

JavaScript: Im Browser ausgeführte Script-<br />

Sprache zur funktionellen Erweiterung<br />

einer in HTML geschriebenen Internetseite.<br />

K<br />

Keywords: Suchbegriffe, mit denen in<br />

einer Suchmaschine gesucht wird, um dazu<br />

passende Internetseiten zu finden, bzw.<br />

unter dem eine Internetseite in den Such -<br />

maschinen gefunden werden soll.<br />

L<br />

Link: Verbindungshinweis zu anderen<br />

Dokumenten, meist durch Bilder oder unterstrichene<br />

Wörter markiert. Durch Anklicken<br />

des Links mit der Maus wird die alte Seite<br />

verlassen und die neue Seite erscheint auf<br />

dem Bildschirm.<br />

Linkbaiting: Generierung von eingehenden<br />

Verlinkungen zur Steigerung der eigenen<br />

Position in den Suchdiensten.<br />

LAN: (engl. Abk. für Local Area Network)<br />

räumlich begrenztes Netzwerk von<br />

Computern, meist innerhalb eines<br />

Unternehmens oder einer Behörde<br />

Login: Anmelden und Authentisieren eines<br />

Anwenders in einem Netzwerk oder einem<br />

anderen Kommunikationssystem wie einem<br />

Online-Dienst oder einer Mailbox.<br />

M<br />

Meta-Description: fasst den Inhalt einer<br />

Internetseite kurz zusammen.<br />

Meta-Tags: unsichtbare Zusatzinformation<br />

im Kopf (Header) von Internetseiten, die<br />

einer besseren Auffindbarkeit und Zuord -<br />

nung durch die Suchmaschinen dienen.<br />

Enthalten sind u. a. Keywords, Kurzbeschrei -<br />

bungen des Seiteninhalts, Zielgruppen, Autor,<br />

Themengebiet, Seitentyp, Sprache etc.<br />

Meta-Navigation: Zusatznavigation mit<br />

Service-Inhalten, wird auch als Service-<br />

Navigation bezeichnet.<br />

Microsite: eigene von einer größeren Web -<br />

seite abgekapselte Internetseite, die ein<br />

bestehendes Konzept einer größeren Web -<br />

seite, meist aus der gleichen Branche, nutzt.<br />

Modem: Gerät, das die vom Telefonnetz<br />

übertragenen Töne in digitale Nullen und<br />

Einsen umsetzt.<br />

N<br />

Netiquette: Verhaltenskodex im Internet,<br />

dient einem besseren Umgang der Teil neh -<br />

mer miteinander. Nicht akzeptiert sind persönliche<br />

Beleidigungen und eine grobe Ver -<br />

letzung religiöser, weltanschaulicher oder<br />

auch ethischer Empfindungen Anderer. Auch<br />

kommerzielle oder politische Werbung, rassistische<br />

und faschistische Äußerungen,<br />

Aufforderungen zu Gewaltta ten oder sonstigen<br />

kriminellen Taten gehören sich nicht.<br />

Netzwerk: jede Gruppe von Computern, die<br />

miteinander kommunizieren und auch vorhandene<br />

Ressourcen wie Drucker gemeinsam<br />

nutzen können. Häufig steht in einem<br />

Netzwerk ein spezieller Rechner (Server) nur<br />

zur Datenverwaltung zur Verfügung, auf den<br />

alle anderen Arbeitsstationen Zugriff haben.<br />

Newsgroup: öffentliche Diskussionsgruppe<br />

oder ein Forum zu einem bestimmten<br />

Thema, über das sich die Anwender aus -<br />

tauschen können.<br />

O<br />

Online: (engl. Kunstwort für „on“ und<br />

„line“ – auf Leitung) aktive Verbindung<br />

mit einem Kom munikationsnetzwerk<br />

wie dem Internet.<br />

P<br />

PageRank: gibt an, für wie wichtig die<br />

Suchmaschine Google eine einzelne Seite<br />

einer Webseite bewertet.<br />

Peer-to-Peer: Netzwerkvariante, bei der<br />

jeder PC im Netzwerk Dienste und Daten<br />

bereitstellen oder verwenden kann.<br />

PHP: Programmiersprache, die bei<br />

der Entwicklung von Websites häufig<br />

eingesetzt wird.<br />

Plug-in: ergänzende Programme für<br />

Browser, die bei Internetseiten außer HTML<br />

auch andere Dinge zeigen können – zum<br />

Beispiel Videoformate für den Windows<br />

Media Player.<br />

Portal: Seiten, die als Einstieg für Surfer dienen.<br />

Portale liefern dem Internet-Nutzer<br />

sofort Informationen und bilden die Platt -<br />

form zum Besuchen anderer Webseiten.<br />

Provider: Bezeichnung für den Anbieter<br />

eines Internetzugangs.<br />

Q<br />

QR-Code: quadratische Grafik mit<br />

Kästchen muster, hinter der sich, ähnlich<br />

wie bei einem Strichcode, eine spezifische<br />

Infor mation verbirgt. Kann mit speziellen<br />

Lese geräten, aber auch mit Smartphones,<br />

ausgelesen werden kann. Helfen dabei,<br />

Print produkte mit digitalen Informationen<br />

anzureichern.<br />

R<br />

Redesign: Neugestaltung einer Webseite<br />

in kleinem Umfang. Die bestehende<br />

Technik, die Inhalte usw. bleiben bestehen,<br />

die Webseite bekommt lediglich einen<br />

„frischen Anstrich“.<br />

<strong>Juli</strong> & <strong>August</strong> 2014 | Hanau-Kinzigtal | <strong>Wirtschaftsraum</strong> | 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!