07.10.2014 Aufrufe

2 - Tulln an der Donau

2 - Tulln an der Donau

2 - Tulln an der Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

€ 400.000,-<br />

für Bahn-Lärmschutz<br />

Schon 2013 wurde <strong>der</strong><br />

Lärmschutz in L<strong>an</strong>genlebarn<br />

umgesetzt, im kommenden<br />

Jahr steht <strong>der</strong><br />

Bahn-Lärmschutz <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

östlichen Einfahrt <strong>Tulln</strong>s<br />

auf dem Pl<strong>an</strong>.<br />

Eines von vielen Netzwerk Nachbar-Projekten<br />

ist das Spiele-Kaffee 60+. Jedes<br />

Monat wird hier <strong>an</strong> zwei Dienstagen<br />

gespielt, Einstieg ist je<strong>der</strong>zeit möglich.<br />

Auskunft und Anmeldung:<br />

Karin Kubis, Tel. 0664 / 211 64 88.<br />

€ 187.000,-<br />

für Vereinsför<strong>der</strong>ungen &<br />

Gemeinschaftspflege<br />

Das harmonische Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> gemäß<br />

dem Motto WIR ALLE SIND TULLN<br />

macht <strong>Tulln</strong> zu <strong>der</strong> lebenswerten Stadt,<br />

die sie ist. Vereine und Projekte von und<br />

für BürgerInnen wie bei <strong>der</strong> Initiative<br />

„Netzwerk Nachbar“, die bisher über<br />

5.000 Teilnehmer verzeichnet, werden<br />

daher von <strong>der</strong> Stadtgemeinde <strong>Tulln</strong><br />

fin<strong>an</strong>ziell und mit Know-How<br />

unterstützt.<br />

€ 3,9 Mio.<br />

für Wasserversorgung<br />

Auch im nächsten Jahr wird das<br />

Wasserleitungsnetz erweitert, vorgesehen<br />

sind u.a. Verbindungsleitungen<br />

zum neuen Brunnenfeld im nördl. Gemeindegebiet<br />

und die Erweiterung des<br />

Netzes westlich <strong>der</strong> Frauenhofner Straße<br />

in Richtung Staasdorfer Straße sowie<br />

im Bereich <strong>der</strong> S<strong>an</strong>dfeldsiedlung in<br />

L<strong>an</strong>genlebarn. Damit werden Trinkwasserqualität<br />

und -versorgung<br />

l<strong>an</strong>gfristig gesichert.<br />

€400.000,-<br />

für S<strong>an</strong>ierung <strong>der</strong> alten Deponie<br />

Um sicherzustellen, dass kein Grundwasseraustausch<br />

stattfinden k<strong>an</strong>n, wird die<br />

Mülldeponie in <strong>der</strong> Au nördlich <strong>der</strong> <strong>Donau</strong><br />

s<strong>an</strong>iert und mit einer Dichtw<strong>an</strong>d umschlossen.<br />

Die Gesamtinvestitionskosten in <strong>der</strong><br />

Höhe von 4 Mio. Euro werden von <strong>der</strong><br />

Stadtgemeinde <strong>Tulln</strong> und dem Altlastens<strong>an</strong>ierungsfonds<br />

getragen.<br />

€ 206.000,-<br />

Fahrzeug<strong>an</strong>kauf FF L<strong>an</strong>genlebarn<br />

Die freiwillige Feuerwehr ist nicht nur<br />

bei Bränden, son<strong>der</strong>n auch bei Unfällen<br />

oft <strong>der</strong> Retter in <strong>der</strong> Not. Für ein neues<br />

Fahrzeug <strong>der</strong> Feuerwehr L<strong>an</strong>genlebarn<br />

werden insgesamt 374.000,- € investiert,<br />

im Jahr 2014 sind für die Ausfin<strong>an</strong>zierung<br />

206.000,- € vorgesehen.<br />

Umweltgemein<strong>der</strong>ätin Sus<strong>an</strong>ne Stöhr-Eißert, Joh<strong>an</strong>nes<br />

S<strong>an</strong>da, Abteilungsleiter Wasserwirtschaft & Umwelt, und<br />

Karl Mayr, Stadtrat für Wasserwirtschaft, begutachteten<br />

den Fortschritt <strong>der</strong> Bauarbeiten bei <strong>der</strong> alten Deponie.<br />

<strong>Tulln</strong> Info DEZEMBER 2013<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!