08.10.2014 Aufrufe

Nr. 15 /26.07.2013 - Marquartstein

Nr. 15 /26.07.2013 - Marquartstein

Nr. 15 /26.07.2013 - Marquartstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13 - 13 -<br />

<strong>Marquartstein</strong><br />

Abschlussfahrt auf die Winkelmooshütte<br />

Auf diesem Weg möchten sich die Kinder bei Frau Entfellner für<br />

die kurze aber schöne Zeit bedanken.<br />

Der Elternbeirat schließt sich diesem Dank an und wünscht<br />

auf diesem Wege den Kindern der 4. Klasse alles Gute für die<br />

Zukunft in den weiterführenden Schulen sowie allen Schülern,<br />

Eltern und Lehrern erholsame Sommerferien.<br />

Drei unvergessliche Tage auf der Winkelmooshütte erlebten<br />

die Viertklässler der Grundschule <strong>Marquartstein</strong> vom 10.7.13<br />

bis 12.7.13 bei herrlichem Wetter. Bevor sich die Wege der<br />

Schüler im Zuge des Übertritts nach Schuljahresende trennen,<br />

organisierte Klassenleiterin Frau Gräser mit Hilfe der Eltern als<br />

Abschlussfahrt noch zwei Übernachtungen auf einer Selbstversorger-Hütte<br />

des DAV.<br />

Während die Kinder nach dem Aufstieg in den Matratzenlagern,<br />

in den sogenannten Fürstensuiten, Quartier bezogen,<br />

blieb für ihre Lehrerin und ihrer Begleiterin Frau Hammerschmid<br />

nur noch das „Ratzenkammerl“ übrig. Am Nachmittag durften<br />

sich die Kinder künstlerisch betätigen und arrangierten natürliche<br />

Fundstücke aus der nächsten Umgebung im „Landart“-<br />

Stil. Auch die Kühe direkt vor der Haustür stellten eine tolle<br />

Abwechslung zum heimischen mit Elektronik- und Plastikspielsachen<br />

gefüllten Kinderzimmer dar.<br />

Der zweite Tag begann sportlich mit der Tour zum Dürrnbachhorn.<br />

Nach nebligem Beginn wurden die Wanderer am Gipfel<br />

dann mit Sonnenschein belohnt. Am Abend wartete in der Sonnenalm<br />

dann die wohlverdiente Stärkung und die kleinen Bergsteiger<br />

langten bei Schnitzel und Kaiserschmarrn kräftig zu.<br />

Am Freitag hieß es dann Abschied nehmen und so kehrten alle<br />

wohlbehalten und mit vielen neuen Erlebnissen ins Tal zurück.<br />

Computerkurs an der Burgschule <strong>Marquartstein</strong><br />

Genau wie vor zwei Jahren waren auch heuer wieder flinke Finger<br />

gefragt. Für 11 Kinder der 4. Klasse hieß es, in zwei Gruppen<br />

das Tastenschreiben mit Word in 8 Unterrichtsstunden zu<br />

erlernen.<br />

Den Kurs führte Katrin Entfellner durch und brachte unseren<br />

Kindern mit dem Tastenblitz schrittweise das 10-Fingersystem<br />

bei. Außerdem wurde das Gestalten von Überschriften,<br />

Ziehen von Rahmen und Erstellen von Tabellen, Ausschneiden<br />

und Kopieren von Texten, Einfügen von Symbolen sowie<br />

noch vieles mehr eingeübt. Den Schülern machte es Spaß, und<br />

gemäß dem Motto „Übung macht den Meister“ funktioniert es<br />

bestimmt bald auch etwas schneller. In der letzten Kursstunde<br />

bekam dann jedes Kind sein „Tastenblitz-Diplom.“<br />

Landschulheim <strong>Marquartstein</strong><br />

Großer Storytausch aller <strong>Marquartstein</strong>er<br />

Schulen<br />

Im Rahmen des „Lesedorf <strong>Marquartstein</strong>“, fand am Donnerstag,<br />

18.07.2013 im Festsaal des Staatlichen Landschulheims<br />

die Präsentation des „Großen Storytausch 2013“ statt. Die Idee<br />

war ein gemeinsames Projekt aller <strong>Marquartstein</strong>er Schulen. Im<br />

Festsaal des LSH haben sich die Schüler, Lehrer und Schulleiter<br />

der beteiligten Klassen aus der Achental-Realschule, Burgschule,<br />

Franz von Sales Schule und Staatliches Landschulheim<br />

versammelt.<br />

In der Zeit zwischen Osterferien und Pfingstferien hatten sechs<br />

Klassen unter Anleitung ihrer jeweiligen Lehrer, den „Großen<br />

Storytausch 2013“ erarbeitet. Mit viel Freude, großer Phantasie<br />

und zeichnerischem Talent haben sie ihre Geschichten<br />

geschrieben und ausgetauscht.<br />

Sieben Stories mit sieben Kapiteln sind entstanden.<br />

Die Altersgruppen 4. bis 11. Klasse sollten vertreten sein, so<br />

dass aus den vier Schulen jeweils mindestens eine Klasse, in<br />

Gruppen aufgeteilt, ein Kapitel geschrieben und an die nächste<br />

Klasse weitergegeben hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!