19.10.2014 Aufrufe

Arten- und Fundpunkt-Kataster - Schleswig-Holstein

Arten- und Fundpunkt-Kataster - Schleswig-Holstein

Arten- und Fundpunkt-Kataster - Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1.13 Moorfrosch - Rana arvalis NILSSON, 1842<br />

Status: Autochthon; S-H: zurückgehend. Er gehört zu den häufigsten <strong>Arten</strong> in S-H <strong>und</strong> besiedelt alle drei Hauptnaturräume,<br />

wenn auch offenbar etwas spärlicher als der Grasfrosch.<br />

Hinweise zur Kartierung: Am besten sind die rufenden Männchen („blubbern“) im Zeitraum Ende März bis Mitte April zu<br />

erfassen. Die Laichballen sowie adulte Tiere außerhalb der Paarungszeit können leicht mit denen des Grasfrosches verwechselt<br />

werden. Besiedelt werden in erster Linie Kleingewässer <strong>und</strong> Überschwemmungsbereiche in Niederungslagen.<br />

Offene Fragen:<br />

• Wie häufig bzw. verbreitet ist die Art auf Sylt?<br />

• Gibt es Vorkommen auf Pellworm sowie den Halligen?<br />

• Wie verbreitet bzw. häufig ist die Art in der Marsch?<br />

• Gibt es weitere Vorkommen in Schwansen <strong>und</strong> Angeln?<br />

AK Wirbeltiere (FÖAG e.V.) – Arbeitsatlas Amphibien & Reptilien 2002 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!