19.10.2014 Aufrufe

Arten- und Fundpunkt-Kataster - Schleswig-Holstein

Arten- und Fundpunkt-Kataster - Schleswig-Holstein

Arten- und Fundpunkt-Kataster - Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Vorläufige Rote Liste „Reptilien“ (Statusliste)<br />

Unter den Reptilien werden derzeit sieben <strong>Arten</strong> zur autochthonen Fauna <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>s gerechnet, so dass Nachweise<br />

von 50 % der 14 b<strong>und</strong>esweit vorkommenden <strong>Arten</strong> vorliegen.<br />

In <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> wurden Reptilien bei faunistischen Untersuchungen bislang nur sehr selten systematisch erfasst, so dass<br />

die vorliegenden Meldungen meist auf Zufallsf<strong>und</strong>en beruhen. Bei fast allen <strong>Arten</strong> basiert der heutige Kenntnisstand überwiegend<br />

auf Nachweisen aus der Zeit vor 1982, was eine Beurteilung von aktuellen Bestandstrends fast unmöglich macht.<br />

Tabelle 2:<br />

Systematische Liste aller bisher in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> gemeldeten Reptilienarten - aktueller Status <strong>und</strong> derzeitige<br />

Gefährdungseinschätzung im Vergleich zu alten Roten Listen <strong>und</strong> Gesamtdeutschland.<br />

0 = ausgestorben/verschollen, 1 = Vom Aussterben bedroht, 2 = Stark gefährdet, 3 = gefährdet, R = sehr<br />

selten (Arealrestriktion), G = Gefährdung anzunehmen (aber Status unbekannt), V = Vorwarnliste, D = Daten<br />

defizitär<br />

A. 1.X = bereits ausgestorben (A. 1.1) oder Vom Aussterben bedroht (A. 1.2) – eine eindeutige Zuordnung<br />

wurde nicht vorgenommen, A. 2 = Stark gefährdet, A. 3 = Gefährdet<br />

* = derzeit nicht gefährdet, - = Art kommt nicht mit autochthonen Beständen im Bezugsraum vor;<br />

(autochthon): ursprgl. autochthon, heute aber vermtl. nur noch allochthone Bestände<br />

(1): DIERKING-WESTPHAL, U. (1990), (2): DIERKING-WESTPHAL, U. (1981), (3): FOG, K. et al. (1996), (4): BAST, H. D. O.<br />

G. & U. DIERKING (1996), (5): BEUTLER, A. et al. (1997), (6): DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (1992)<br />

(a) = Sylt, Amrum, Föhr; (b) = Fehmarn<br />

Artname<br />

Status<br />

in S-H<br />

Nordseeinseln (a)<br />

Rote Liste <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Vorschlag 2003<br />

Marsch<br />

Geest<br />

Huegelland<br />

Ostseeinsel (b)<br />

Gesamt<br />

Gesamt (1990) (1)<br />

Gesamt (1981) (2)<br />

Nordsee 1995 (3)<br />

Ostsee 1996 (4)<br />

RL<br />

BRD<br />

1997 (5)<br />

FFH-Anhang (6)<br />

Eur. Sumpfschildkröte Emys orbicularis (autochthon) - - - 0 - 0 - A .1X - - 1 II;IV<br />

Zauneidechse Lacerta agilis autochthon R - 3 2 - 2 2 A. 2 3 2 3 IV<br />

Waldeidechse Zootoca vivipara autochthon * D * * - * * * 3 3 *<br />

Blindschleiche Anguis fragilis autochthon D D D D D D 3 A. 3 - - *<br />

Ringelnatter Natrix natrix autochthon - D 2/3 2/3 D 2/3 2 * - 2 3<br />

Schlingnatter Coronella austriaca autochthon - - 1 - - 1 1 A .1X - - 2 IV<br />

Kreuzotter Vipera berus autochthon - D 2 1 - 2 2 A. 2 - - 2<br />

7 Bestimmungshilfen<br />

Zur sicheren Ansprache der <strong>Arten</strong>, insbesondere bei der Bestimmung der kritischen <strong>Arten</strong> (selten, leicht zu verwechseln,<br />

schwer bestimmbar), sei hier noch mal auf die einschlägige Bestimmungsliteratur verwiesen. Neben einer Reihe weiterer<br />

Werke sind aus unserer Sicht z.B. folgende empfehlenswert:<br />

AK Wirbeltiere (FÖAG e.V.) – Arbeitsatlas Amphibien & Reptilien 2002 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!