19.10.2014 Aufrufe

Arten- und Fundpunkt-Kataster - Schleswig-Holstein

Arten- und Fundpunkt-Kataster - Schleswig-Holstein

Arten- und Fundpunkt-Kataster - Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1.3 Kammolch - Triturus cristatus (LAURENTI, 1768)<br />

Status: Autochthon (=heimisch); S-H: gefährdet. Verbreitungsschwerpunkt ist vor allem das östliche Hügelland, aber auch<br />

die Hohe Geest.<br />

Hinweise zur Kartierung: Der Kammolch ist am besten über seine Larven zu erfassen, die in den Sommermonaten (Juni /<br />

August) gut zu keschern sind. Alternativ können die Gewässer in den Monaten April <strong>und</strong> Mai nachts vom Ufer nach adulten<br />

Kammolchen abgeleuchtet werden. Besiedelt werden vor allem verkrautete Weiher.<br />

Offene Fragen:<br />

• Tritt die Art in der Marsch auf?<br />

• Welche Gewässer besiedelt sie in der Marsch (Gräben, Trinkkuhlen)?<br />

• Existieren Vorkommen auf den Nordseeinseln, insbesondere auf Föhr?<br />

• Wie häufig bzw. verbreitet ist die Art in der Niederen Geest?<br />

AK Wirbeltiere (FÖAG e.V.) – Arbeitsatlas Amphibien & Reptilien 2002 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!