19.10.2014 Aufrufe

Arten- und Fundpunkt-Kataster - Schleswig-Holstein

Arten- und Fundpunkt-Kataster - Schleswig-Holstein

Arten- und Fundpunkt-Kataster - Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2.3 Waldeidechse - Zootoca (= Lacerta) vivipara JACQUIN, 1787<br />

(Synonyme: Bergeidechse, Mooreidechse)<br />

Status: Autochthon; S-H: derzeit nicht gefährdet. Sie ist sicherlich die häufigste Reptilienart in S-H mit Vorkommen in allen<br />

Hauptnaturräumen. Lediglich in der Marsch scheint sie sehr selten zu sein.<br />

Hinweise zur Kartierung: Die Waldeidechse ist am besten nach (Anfang März bis Ende April) oder vor der Überwinterung<br />

(Anfang September bis Mitte Oktober) zu beobachten. Dabei ist auf die Verwechslungsmöglichkeit mit der Zauneidechse (v.a.<br />

Jungtiere!) zu achten. Die Waldeidechse besiedelt die unterschiedlichsten Lebensräume <strong>und</strong> ist regelmäßig an Knick- <strong>und</strong><br />

Wegsäumen (auf Zaunpfosten etc.) zu beobachten.<br />

Offene Fragen:<br />

• Gibt es Vorkommen der Waldeidechse auf Pellworm?<br />

• Wie verbreitet bzw. häufig ist die Art in der Marsch?<br />

• Tritt die Art bei St. Peter-Ording auf?<br />

• Existieren Vorkommen im Bereich des Oldenburger Grabens sowie auf Fehmarn?<br />

AK Wirbeltiere (FÖAG e.V.) – Arbeitsatlas Amphibien & Reptilien 2002 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!