19.10.2014 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbarometer 2011 - WISA - Lebensministerium

Nachhaltigkeitsbarometer 2011 - WISA - Lebensministerium

Nachhaltigkeitsbarometer 2011 - WISA - Lebensministerium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Headline-Indikator „Wohlstand“<br />

WO 1 BIP pro Kopf<br />

Datenquelle:<br />

Eurostat, Europäische Kommission, WIFO<br />

Regionales BIP pro Kopf in Kaufkraftstandards 2000 – 2008<br />

BIP pro Kopf in Kaufkraftstandards, auf Basis EU 27<br />

190<br />

180<br />

170<br />

160<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

EU 27=100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Kärnten<br />

Tirol<br />

Wien<br />

Burgenland<br />

Niederösterreich<br />

Oberösterreich<br />

Salzburg<br />

Steiermark<br />

Vorarlberg<br />

Ostösterreich<br />

Südösterreich<br />

Westösterreich<br />

Österreich<br />

Definitionen:<br />

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist das Maß für die wirtschaftliche<br />

Tätigkeit einer Volkswirtschaft und ist die Summe<br />

aller im Inland produzierten Güter und Dienstleistungen<br />

(abzüglich aller dabei als Vorleistung verbrauchten Güter und<br />

Dienstleistungen). Das BIP ist daher der zentrale Indikator für<br />

den wirtschaftlichen Wohlstand eines Landes.<br />

Dieser Wohlstandsindikator ist definiert als „BIP pro Kopf“,<br />

d.h. das BIP dividiert durch alle in einem Land lebenden<br />

Personen, um so auch eine Relation zwischen Wirtschaftsund<br />

Bevölkerungswachstum herzustellen. Das BIP ist hier<br />

weiters in Kaufkraftparitäten angegeben. Die Kaufkraftparität<br />

ist jene Maßzahl für einen Gleichgewichtswechselkurs, welcher<br />

Differenzen in den Preisniveaus zwischen den Ländern<br />

eliminiert, um internationale Vergleichbarkeit herzustellen.<br />

Der Indikator wird auf den BIP-Durchschnitt aller EU27-<br />

Mitgliedsländer (= 100) bezogen. Die Gebietseinteilung<br />

erfolgt nach der EU-weiten NUTS-Systematik (Nomenclature<br />

des unités territoriales statistiques; NUTS 1: Ost-, Süd-,<br />

Westösterreich; NUTS 2: die Bundesländer). Auf dieser<br />

disaggregierten Ebene wird das BIP als Bruttoregionalprodukt<br />

(BRP) bezeichnet.<br />

Quelle: Europäische Kommission, EU Wirtschaf tspolitischer Ausschuss, Eurostat, WIFO<br />

Grafik: STATISTIK AUSTRIA<br />

In den letzten Jahren konnte Österreich seine gute Position im EU-Vergleich<br />

des BIP pro Kopf halten. Österreich lag im Jahr 2007 mit einem<br />

Indexwert von 124 deutlich über dem EU-27-Durchschnitt. In Österreich<br />

weist im Jahr 2008 das Burgenland mit einem Indexwert von 81 den<br />

niedrigsten und Wien mit 163 den höchsten Indexwert auf.<br />

Auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Österreich – <strong>Nachhaltigkeitsbarometer</strong><br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!