19.10.2014 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbarometer 2011 - WISA - Lebensministerium

Nachhaltigkeitsbarometer 2011 - WISA - Lebensministerium

Nachhaltigkeitsbarometer 2011 - WISA - Lebensministerium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Headline-Indikator „Ökosysteme“<br />

ÖK1 Vogelartengruppen und Orchideen als Zeiger für Lebensraumqualität<br />

Bestandsentwicklung ausgewählter Vogelarten in Österreich von 1998 – 2010<br />

Quelle: BirdLife Österreich<br />

Index 1998 = 100<br />

Grafik: BMLFUW<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

Zaunkönig<br />

50<br />

Tannenmeise<br />

FarmlandBirdIndex<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Datenquelle:<br />

„Monitoring der Brutvögel Österreichs“ von<br />

BirdLife Österreich<br />

Definition:<br />

Die Vogelbestände werden durch fachlich<br />

gebildete Freiwillige jährlich an festgelegten<br />

Strecken erfasst („Citizen Science“).<br />

Vergleichbare Programme bestehen heute in<br />

vielen europäischen Ländern und auch auf<br />

gesamt-europäischer Ebene. Dargestellt sind<br />

die Zählungsergebnisse jedes Jahres bezogen<br />

auf den Wert des Zähljahres 1998. Dieser wurde<br />

gleich 100 gesetzt.<br />

Im FarmlandBirdIndex – einem in den Europäischen<br />

Ländern verwendeten Indikator -<br />

werden die Bestandstrends von Vogelarten<br />

zusammengefasst, die vorwiegend im agrarisch<br />

genutzten Kulturland vorkommen und dafür<br />

typisch sind. Für Österreich sind dies: Turmfalke,<br />

Rebhuhn, Kiebitz, Turteltaube, Wendehals, Feldlerche,<br />

Baumpieper, Bergpieper, Braunkehlchen,<br />

Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Wacholderdrossel,<br />

Sumpfrohrsänger, Dorngrasmücke,<br />

Neuntöter, Star, Feldsperling, Girlitz, Stieglitz,<br />

Bluthänfling, Goldammer und Grauammer. Ausreichend<br />

Daten zu Kulturland in höheren Lagen<br />

(Almen) liegen erst ab dem Jahr 2008 vor.<br />

Die Bestände der Vögel des landwirtschaftlich genutzten Kulturlandes<br />

haben seit 1998 abgenommen. Auch beim Zaunkönig und bei der<br />

Tannenmeise – zwei eher im Wald vorkommenden Arten - ist eine<br />

Abnahme zu erkennen.<br />

Vögel sind geeignet, Biodiversität auch anderer Organismengruppen<br />

abzubilden, und reagieren rasch auf Umweltveränderungen. Der dargestellte<br />

Indikator ist bezüglich der ausgewählten Arten (zur Repräsentation<br />

aller österreichischen Hauptlebensräume) weiter zu entwickeln. Damit<br />

könnte die Interpretation verbessert werden.<br />

Auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Österreich – <strong>Nachhaltigkeitsbarometer</strong> 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!