19.10.2014 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbarometer 2011 - WISA - Lebensministerium

Nachhaltigkeitsbarometer 2011 - WISA - Lebensministerium

Nachhaltigkeitsbarometer 2011 - WISA - Lebensministerium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Headline-Indikator „Arbeit“<br />

AR 1<br />

in %<br />

10,5<br />

10,0<br />

9,5<br />

9,0<br />

8,5<br />

8,0<br />

7,5<br />

7,0<br />

6,5<br />

6,0<br />

5,5<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Gesamtarbeitslosenquote, nach Alter, nach Geschlecht und nach höchster abgeschlossener Ausbildung<br />

Arbeitslosenquote nach höchster abgeschlossener Ausbildung 2009<br />

Insgesamt (ISCED 1997)<br />

ISCED 0-2 Primarstufe bis<br />

ISCED 3-4 Oberstufe der<br />

Unterstufe der Sekundarausbildung Sekundärausbildung und Lehrgänge<br />

Quelle: Eurostat<br />

Grafik: STATISTIK AUSTRIA<br />

ISCED 5-6 Akademische und<br />

universitäre Ausbildung<br />

Die Arbeitslosenquote war in Österreich im Jahresdurchschnitt 2010<br />

deutlich rückläufig. Im internationalen Vergleich wies Österreich 2010 mit<br />

4,4 % die niedrigste Arbeitslosenquote im EU-27-Raum aus, gefolgt von<br />

den Niederlanden (4,5 %) und Luxemburg (4,7 %). Die Quote für den<br />

EU-27-Raum lag bei 9,6 %. Die österreichische Quote 2010 war um -0,4<br />

Prozentpunkte geringer als im Jahr 2009, wobei die Arbeitslosenquote der<br />

Frauen mit -0,4 Prozentpunkten auf 4,2 % in gleichem Ausmaß rückläufig<br />

war wie die der Männer mit -0,4 Prozentpunkten auf 4,6 %.<br />

Die Jugendarbeitslosenquote sank 2010 um -1,2 Prozentpunkte auf 8,8 %,<br />

der Rückgang bei den männlichen Jugendlichen betrug -1,6 Prozentpunkte<br />

(auf 8,9 %), bei den weiblichen Jugendlichen -0,6 Prozentpunkte<br />

(auf 8,8 %). Damit war die österreichische Jugendarbeitslosigkeit die<br />

zweitniedrigste im EU-27-Raum, eine geringere Quote wurde nur für die<br />

Niederlande (8,7 %) registriert. Der Durchschnittswert für den EU-27-<br />

Raum betrug 20,7 %.<br />

Die Arbeitslosigkeit nach erreichter formeller Schulbildung zeigt, dass<br />

niedrig Qualifizierte generell einem höheren Arbeitslosigkeitsrisiko unterliegen.<br />

Während die Arbeitslosenquote für Pflichtschulabsolventinnen<br />

und -absolventen 2009 9,8 % betrug, belief sie sich bei Akademikern und<br />

Akademikerinnen auf 2,3 %<br />

Auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Österreich – <strong>Nachhaltigkeitsbarometer</strong> 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!