19.10.2014 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbarometer 2011 - WISA - Lebensministerium

Nachhaltigkeitsbarometer 2011 - WISA - Lebensministerium

Nachhaltigkeitsbarometer 2011 - WISA - Lebensministerium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Headline-Indikator „Toxische und umweltgefährliche Stoffe“<br />

TS 1a Verbrauch bestimmter Stoffe<br />

Verbrauch von bestimmten Halogenkohlenwasserstoffverbindungen und Schwefelhexafluorid 2003 – 2009<br />

1.100<br />

1.000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

in t<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Verbrauchte Menge HFCKW, HFKW, FKW und SF6<br />

davon HFKW, FKW und SF6<br />

Verbrauchte Menge HFKW, FKW und SF6 gewichtet nach Treibhauspotential<br />

Die Grafik zeigt die eingesetzte Menge von meldepflichtigen Stoffen, nämlich<br />

der Fluor-Gase (HFKW, FKW, SF 6 ) und der gemeldeten teilhalogenierten<br />

Fluorchlorkohlenwasserstoffe (HFCKW).<br />

Um die Auswirkungen auf die Umwelt einzubeziehen, wurde für die Fluorgase<br />

auch die mit dem Treibhauspotential der einzelnen Stoffe gewichtete<br />

Menge eingetragen.<br />

Der auffällige Anstieg beim nach Treibhauspotential gewichteten Verbrauch<br />

in 1.000 t gewichtet<br />

nach Treibhauspotential<br />

Datenquelle:<br />

Umweltbundesamt<br />

500 im Jahr 2008 resultiert vor allem aus einer ungewöhnlich<br />

400 großen Nachfüllmenge des Kältemittels R404a, dessen<br />

300 Treibhauseffekt 3260 mal größer ist als der von Kohlenstoffdioxid.<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Für Halone, das sind Halogenkohlenwasserstoffverbindungen,<br />

die Brom oder Jod enthalten, wurde mit der Halonbankverordnung<br />

vom März 2000 ein System geschaffen,<br />

das die Sammlung von Halonen organisiert. Jeder Besitzer<br />

von Halonen kann diese kostenlos in die Halonbank einspeisen<br />

und „kritische Verwender“ können aus der Halonbank<br />

ihren Bedarf decken. Die Halonbank dient somit als zentrale<br />

Sammel-, Lager- und Verwaltungsstelle und koordiniert die Versorgung<br />

der „kritischen Verwendungen“ mit Halonen und unterstützt damit die<br />

Vermeidung der Neuproduktion von Halonen.<br />

Zur umfassenden Beschreibung der Auswirkungen des Einsatzes von<br />

Chemikalien mittels eines Indikators müssten auch andere Stoffe und<br />

toxische Wirkungen einbezogen werden.<br />

Auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Österreich – <strong>Nachhaltigkeitsbarometer</strong> 42<br />

1.800<br />

1.700<br />

1.600<br />

1.500<br />

1.400<br />

1.300<br />

1.200<br />

1.100<br />

1.000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

Quelle: UBA<br />

Grafik: BMLFUW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!