21.10.2014 Aufrufe

Moralische Entwicklung und soziale Umwelt - Universität Konstanz

Moralische Entwicklung und soziale Umwelt - Universität Konstanz

Moralische Entwicklung und soziale Umwelt - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gelöst werden kann. Soweit erkenntlich, reicht diese Leitvorstellung, erweitert<br />

um emanzipatorische Gedanken, bis in die Jetztzeit.<br />

Aus einer Deskription der Phasen politischer Bildung kann nur wenig über die<br />

jeweilige Funktion der einzelnen Leitvorstellung, etwa zur Stützung einer wie<br />

auch immer gearteten Staatsloyalität entnommen werden. Auch sind keine<br />

Aussagen über den Eingang der verschiedenen Konzeptionen in die konkrete<br />

pädagogische Alltagspraxis möglich. Zudem bleiben die formalen Förderfaktoren<br />

für die einzelnen Leitideen (z.B. die bürokratische Unterstützung) <strong>und</strong> die<br />

wechselseitigen Konstellationen der verschiedenen Konzeptionen politischer<br />

Pädagogik zueinander (z.B. gegenseitige Neutralisierung oder Ausschluß)<br />

außer Betracht. Dennoch kann wohl vermutet werden, dass die einzelnen Leitvorstellungen,<br />

besonders zur Zeit ihrer Dominanz im pädagogischen Feld, d.h.<br />

in den Schulen <strong>und</strong> Medien politischer Sozialisation, sich auf die Sozialisatoren<br />

handlungsleitend auswirkten bzw. sich noch auswirken <strong>und</strong> somit als Moderatorvariable<br />

in die Interaktion zwischen politischem <strong>und</strong> individuellem<br />

System eingehen.<br />

Stellt man die verschiedenen Konzeptionen politischer Bildung nebeneinander<br />

<strong>und</strong> versucht einen inhaltlichen Vergleich, so fällt die unterschiedliche Wertorientierung<br />

der Partnerschaftskonzeption auf der einen Seite <strong>und</strong> der “Erziehung<br />

zum Konfliktbewußtsein <strong>und</strong> Konfliktverhalten” auf der anderen Seite<br />

auf. Dabei kann die eine Leitvorstellung eher als an Konformität <strong>und</strong> Loyalität<br />

gegen die bestehende <strong>soziale</strong> Ordnung orientiert gekennzeichnet werden. Die<br />

“Erziehung zum Konfliktbewußtsein” beinhaltet dagegen erkennbar das Bemühen,<br />

persönliche Wertsetzungen <strong>und</strong> Standards, wie die daraus erwachsenen<br />

Konventionen <strong>soziale</strong>r Gruppen, aufeinander zu beziehen <strong>und</strong> relativ zu<br />

bewerten. Bezogen auf die KOHLBERGsche Theorie der moralischen <strong>Entwicklung</strong><br />

(KOHLBERG, 1974) <strong>und</strong> unter der Annahme, dass es auch ohne<br />

eine ausführliche Analyse der gemeinsamen Schnittmengen <strong>und</strong> der jeweiligen<br />

Bereichsspezifika von Politik <strong>und</strong> Moral zulässig ist, die Kategorien dieser<br />

Theorie auf Konzeptionen politischer Sozialisation zu beziehen, d.h. so deren<br />

Moralgehalt zu bestimmen, wird dann die Partnerschaftserziehung eher dem<br />

<strong>Entwicklung</strong>sniveau der weniger abstrakten konventionellen, die “Erziehung<br />

zum Konfliktbewußtsein <strong>und</strong> Konfliktverhalten” eher dem der universell gülti-<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!