02.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Pädagogische Arbeit - Immanuel-Kant-Gymnasium

Schulprogramm - Pädagogische Arbeit - Immanuel-Kant-Gymnasium

Schulprogramm - Pädagogische Arbeit - Immanuel-Kant-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.3.3 Beratung im Hinblick auf Schullaufbahn und Berufsorientierung<br />

Konzept des Berufsorientierungsunterrichtes für die Klassen 10 bis 13<br />

Der Berufsorientierungsunterricht am <strong>Immanuel</strong>-<strong>Kant</strong>-<strong>Gymnasium</strong> ist<br />

ausgelegt auf das Bildungsziel Abitur; deshalb beginnt er in der<br />

Jahrgangsstufe 10 und endet mit dem Abitur.<br />

1. Jahrgangsstufe 10<br />

Hier findet im Rahmen des Politikunterrichts im 2. Schulhalbjahr die Unterrichtsreihe<br />

"Berufswelt / Berufswahl" mit einem "Berufsorientierungskurs" statt. Ziel dieses<br />

Kurses ist u.a., dass die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen und Fähigkeiten<br />

reflektieren sowie Berufsfelder, Ausbildungswege und Anforderungen kennen lernen.<br />

Diese Ziele sollen mithilfe folgender Inhalte erreicht werden:<br />

• Einführung in die Berufsorientierung - Allgemeine Probleme der Berufslaufbahn<br />

und Berufswahl<br />

• Berufskundliche Informationsquellen (vor allem: Internet, auch: Bücher, CD-<br />

ROMs, Zeitschriften)<br />

• Bedingungsfaktoren der Berufswahl<br />

• Berufsbereiche / Berufsfelder<br />

• Bildungssystem und Ausbildungswegplanung<br />

• Selbsterkundung zur Vorbereitung der Ausbildungs- und Berufswahl<br />

• Frauen in Beruf und Ausbildung<br />

• Rolle von Betriebspraktikum und Betriebserkundung für die Berufswahl<br />

• <strong>Arbeit</strong>slosigkeit<br />

• (in Zusammenarbeit mit dem BIZ): Berufsperspektiven<br />

• (in Zusammenarbeit mit der AOK und der Stadtsparkasse Bad Oeynhausen):<br />

Bewerbung, Anmeldung, Vorstellung, Einstellungs- und Eignungstests, ,<br />

Einübung von Bewerbungsgesprächen in Rollenspielen<br />

Am Ende dieser Unterrichtsreihe ergeht die Aufforderung an die Schülerinnen und<br />

Schüler sich für Ende 11.1 einen Praktikumsplatz zu besorgen.<br />

2. Jahrgangsstufe 11<br />

Im Januar findet hier alljährlich ein Betriebspraktikum statt, in dem die Schülerinnen<br />

und Schüler ihre (evtl. in der 10. Klasse gefundenen) Interessen und Fähigkeiten in<br />

der Praxis reflektieren und einen Einblick in die Berufswelt bekommen sollen. Für<br />

eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum gibt es ein "Zertifikat", das bei späteren<br />

Bewerbungen verwendet werden kann.<br />

3. Jahrgangsstufe 12<br />

In dieser Jahrgangsstufe findet kollektive und individuelle Berufsberatung durch das<br />

<strong>Arbeit</strong>samt Herford statt; Basis dieser Gespräche sollen das im<br />

Berufsorientierungsunterricht der 10 erworbene Wissen und die Erfahrungen sein,<br />

die im Praktikum der 11 erworben wurden. Spezielle Berufsbereiche wie z.B.<br />

„Wirtschaftswissenschaften / Kaufmännische Berufe“, „Berufe im juristischen<br />

Bereich“ oder andere werden in nachmittäglichen Veranstaltungen vertieft, dazu<br />

Veranstaltungen wie "Beruf oder Studium?" angeboten. Darüber hinaus finden<br />

mannigfaltige Berufsbilddarstellungen z.B. seitens des „Rotary-Clubs“ statt; diese<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!