02.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Pädagogische Arbeit - Immanuel-Kant-Gymnasium

Schulprogramm - Pädagogische Arbeit - Immanuel-Kant-Gymnasium

Schulprogramm - Pädagogische Arbeit - Immanuel-Kant-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gegenüber den Farbigen und deren Streben nach Gleichberechtigung dominant;<br />

zugleich lässt sich hier wie auch in Europa eine zunehmende Kritik an der<br />

konservativen Grundausrichtung in Politik und Gesellschaft erkennen: Die jüngere<br />

Generation wendet sich insbesondere gegen erstarrte Erziehungsvorstellungen,<br />

gegen eine überkommene Sexualmoral und zunehmend auch gegen die in sich<br />

widersprüchlich erscheinende Politik der westlichen Staaten, einerseits für Freiheit<br />

eintreten zu wollen, aber zugleich Diktatoren im Iran, Südamerika und Asien zu<br />

unterstützen. Dieses auch moralisch als widersprüchlich bewertete Verhalten der<br />

älteren Generation bestärkte die schon in den 50iger Jahren (James Dean, Elvis<br />

Presley) aufgekommene Tendenz einer Lösung der Jugend von der<br />

Erwachsenenwelt, eine Lösung, die in einer eigenen Jugendkultur, insbesondere<br />

im Bereich von Musik, Theater und Kunst, gipfelte. Aber auch im Bereich der Politik<br />

zeigte sich ein neues Selbstbewusstsein und Selbstverständnis, das nicht mehr<br />

bereit war, die Politik älteren Herren weit jenseits der sechzig oder gar achtzig zu<br />

überlassen.<br />

Diese Zeit war damit eine Phase, in der die Auseinandersetzung mit dem<br />

Establishment eine Fülle politischer wie künstlerischer Strömungen entstehen ließ.<br />

Nach Elvis Presley in den fünfziger Jahren trugen vor allem die Beatles in den<br />

sechziger Jahren dazu bei, Musik als Ausdruck des Lebensgefühls der Jugend<br />

immer mehr Bedeutung zu verleihen. Das Leiden und Aufbegehren des Idols James<br />

Dean in den Filmen der fünfziger Jahren gipfelte in den sechziger Jahren nicht nur in<br />

der selbstbewussten Haltung der jungen Studenten ihre Professoren zur Diskussion<br />

über die politische Situation zu zwingen, sondern auch in der Hoffnung, durch eine<br />

veränderte Pädagogik (antiautoritäre Erziehung) und einen „Marsch durch die<br />

Institutionen“ (Dutschke) diese von innen heraus verändern zu können.<br />

Die Ambivalenz von friedlichem Protest (Bürgerrechtsbewegung Martin Luther Kings,<br />

Hippie bzw. flower-power-Bewegung) und gewaltbereiter (Re-) Aktion (Black<br />

Panther, etc) auf die Beharrungskräfte der Gesellschaft prägten diese Zeit ebenso<br />

wie die Bereitschaft der (bildenden) Künstler (z.B.) durch gigantische Musik-Festivals<br />

(Woodstock) und Aufsehen erregende Aktionen sowie die Verwendung alltäglicher<br />

Materialien (Beuys) oder durch scheinbar extreme Farbgebung und Motivwahl im<br />

Bereich der Pop-Art (Lichtenstein, Warhol) zu provozieren und den traditionellen<br />

Kunstbegriff zu überwinden.<br />

Da das 1968 entstandene Musical „Hair“ eine Vielzahl der bislang<br />

beschriebenen Strömungen der sechziger Jahre widerspiegelt, scheint es in<br />

besonderer Weise geeignet, Dreh- und Angelpunkt von Überlegungen zu<br />

einem fächerverbindenden Projekt zu sein. Die Unterrichtenden der genannten<br />

Fächer haben sich nicht nur auf die im folgenden zu beschreibenden Teilaufgaben<br />

(als Ideen) verständigt, sondern auch darauf, ihre Einzelergebnisse zu<br />

dokumentieren und einander wie der (Schul-) Öffentlichkeit in geeigneter Form zu<br />

präsentieren.<br />

Die Aufgaben der beteiligten Fächer:<br />

Eine der wesentlichen Aufgaben des beteiligten LK-Deutsch besteht in der<br />

Erarbeitung der politisch-historischen Dimension der Thematik u.a. zur<br />

Fundierung der Analyse von politischen Reden der APO-Vertreter sowie der<br />

etablierten Politik einerseits sowie des Kampfes der amerikanischen<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!