02.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Pädagogische Arbeit - Immanuel-Kant-Gymnasium

Schulprogramm - Pädagogische Arbeit - Immanuel-Kant-Gymnasium

Schulprogramm - Pädagogische Arbeit - Immanuel-Kant-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.2 Konzept für die <strong>Arbeit</strong> im Differenzierungsbereich<br />

Angebote<br />

(Wahlpflichtbereich II) der Klassen 9 und 10<br />

Einer längeren Schultradition des <strong>Immanuel</strong>-<strong>Kant</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s (IKG) gemäß werden<br />

im Wahlpflichtbereich II (WPII) zweijährige Kurse mit sprachlichen sowie<br />

mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkten angeboten. Dieses<br />

sind zum Zeitpunkt dieser Niederschrift (Schuljahr 2000/2001) die beiden<br />

wöchentlich vierstündig unterrichteten Fremdsprachen Französisch und Latein sowie<br />

dreistündige Kombinationskurse unter Beteiligung mindestens zweier mathematischnaturwissenschaftlich-technischer<br />

Fächer. Je nach Größe der Jahrgangsstufe wird<br />

das Stammangebot eventuell ergänzt um dreistündige Angebote mit<br />

gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten, ohne dass die Betonung der<br />

beiden Angebotssäulen ,,Sprachen" und ,,Naturwissenschaften" gemindert wird. Die<br />

Ausbildung eines dauerhaften Profils in diesem Bereich wird ausdrücklich<br />

angestrebt; im Übrigen richten sich die Angebote nach den jeweils gültigen Bestimmungen<br />

[RdErl. d. KM v. 1.6.1992, GABI. NW. I S. 150 und AVOSI v. 21.10.1998,<br />

§17].<br />

Kurswahl<br />

Die Schule informiert die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über das für<br />

die folgenden zwei Jahre vorgesehene Kursangebot im WPII. Dieses geschieht im<br />

Vorfeld der Wahlentscheidung durch eine Informationsbroschüre, die jeder<br />

Schüler/jede Schülerin der JgSt. 8 i.d.R. nach den Osterferien erhält. Die Broschüre<br />

gibt erste Auskunft über den konkreten Umfang des Angebotes, wichtige inhaltliche<br />

und methodische Aspekte der angebotenen Kurse sowie formale Rahmenbedingungen.<br />

Ergänzt wird diese schriftliche Information durch eine<br />

Informationsveranstaltung, in der die Schulleitung sowie Lehrerinnen und Lehrer der<br />

Schule weitere Erläuterungen zu den einzelnen Kursen sowie zur<br />

Gesamtorganisation geben. Zu dieser Veranstaltung lädt die Schulleitung schriftlich<br />

ein. Terminlich hat sich ein Tag im zeitlichen Umfeld der Prüfungen im 4. Abiturfach<br />

(i.d.R. Mitte Mai eines jeden Jahres) bewährt. Im Anschluss an die<br />

Informationsveranstaltung haben die Schülerinnen und Schüler ca. eine Schulwoche<br />

Zeit, um ihre Wahlentscheidung zu treffen. Dieses geschieht durch Abgabe eines<br />

von den Erziehungsberechtigten unterschriebenen Wahlbogens. Wahlbögen, die<br />

nach dem von der Organisation benannten letzten Abgabetermin eingehen, können<br />

nicht mit gleicher Priorität wie rechtzeitig abgegebene Wahlzettel behandelt werden.<br />

Organisation<br />

Nach Möglichkeit liegt der Unterricht in den Kombinationskursen in einer Hand.<br />

Insbesondere für die Kurse mit experimentellen Inhalten ist die Ausweisung einer<br />

Doppelstunde im Stundenplan hilfreich; ist dieses nicht möglich, ist anzustreben,<br />

mindestens eine Randstunde am Ende eines Unterrichtsvormittages zu platzieren,<br />

so dass durch fallweise Doppelung über 45 Minuten hinausgehende <strong>Arbeit</strong>sphasen<br />

realisiert werden können.<br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!