02.11.2012 Aufrufe

Unser Haus- und Technik-Katalog

Unser Haus- und Technik-Katalog

Unser Haus- und Technik-Katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasserspartechnik<br />

Wasser ist einer der wertvollsten Rohstoffe überhaupt. Jeden Tag verbrauchen<br />

wir im Durchschnitt 140 Liter. Die größte Menge entfällt auf<br />

<strong>Haus</strong>haltsreinigung <strong>und</strong> Körperhygiene. Dabei entpuppt sich die Toilettenspülung<br />

mit r<strong>und</strong> 40 Litern Verbrauch als der größte Wasserverschwender.<br />

Um kostbares Trinkwasser zu sparen, ist es also sinnvoll gerade bei der<br />

Toilette anzusetzen. Die moderne zwei Mengen-Spültechnik ermöglicht<br />

hier enormes Sparpotenzial. So muss nicht mehr nach jedem “kleinen<br />

Geschäft” eine große Spülmenge ausgelöst werden.<br />

Wasser sammeln oder recyclen<br />

Zur Spülung der Toilette muss kein Trinkwasser genutzt werden. Man<br />

kann z. B. auf eine Regenwasseranlage zurückgreifen, um Natur <strong>und</strong><br />

Geldbeutel zu schonen. Die Regenwasseranlage sammelt <strong>und</strong> reinigt<br />

den Niederschlag. Pumpen befördern das Wasser danach zu den Entnahmestellen.<br />

Im <strong>Haus</strong> gereinigtes Duschwasser kann mit einer Recyclinganlage<br />

als Grauwasser ebenfalls für die Toilettenspülung nutzbar<br />

gemacht werden.<br />

Das Rohrsystem<br />

Trinkwasser - als unser wichtigstes Lebensmittel<br />

- darf bis zur Entnahmestelle keine unzulässigen<br />

Qualitätseinbußen erleiden.<br />

Dementsprechend kommt den Werkstoffen<br />

in der Trinkwasser-Installation eine besondere<br />

Bedeutung zu. Die Entscheidung, wann <strong>und</strong><br />

unter welchen Bedingungen ein Werkstoff<br />

eingesetzt werden kann, muss für jeden Einzelfall<br />

<strong>und</strong> unter Berücksichtigung der Wasserbeschaffenheit<br />

getroffen werden.<br />

Der altbewährte Werkstoff der Installation ist<br />

Kupfer: Kupferrohre sind ebenso langlebig<br />

wie robust. Es ist unerheblich, ob auf oder<br />

unter Putz, zugfest oder nicht zugfest verlegt<br />

Individuelle Gestaltungsfreiheit<br />

bietet die Geberit<br />

Sigma50, ausgestattet mit<br />

der „Zwei-Mengen-Spülung“<br />

Wasserspartechnik.<br />

Das Energiesparrohr WICU Eco von KME.<br />

wird. Für Warmwasserleitungen verwendet<br />

man isoliertes Rohr, <strong>und</strong> dies ist auch bei Kaltwasserleitungen<br />

zu empfehlen.<br />

Wesentlich einfacher ist der Einbau von Kunst-<br />

Das Geberit GIS Installationssystem<br />

gestattet eine völlig flexible<br />

<strong>und</strong> individuelle Gestaltung des<br />

Badezimmers.<br />

Vorwandinstallationen<br />

Vorwandinstallationssysteme erlauben einen sauberen <strong>und</strong> flexiblen<br />

Einbau der Sanitärinstallationen ohne Aufstemmen oder Aufmauern<br />

sowie einen leichteren Anschluss der Sanitärobjekte. Das gewohnte<br />

Schema, die Sanitärobjekte "immer an der Wand entlang" aufzureihen,<br />

ist damit nicht mehr zwingend erforderlich. Gr<strong>und</strong>rissveränderungen<br />

lassen sich ebenso problemlos realisieren wie halbhohe Trennwände<br />

zwischen den einzelnen Funktionsbereichen. Für sehr kleine Bäder bieten<br />

sich Eckausführungen an, der Spülkasten kann hinter der Vorwand<br />

eingebaut werden. Es gibt Block- <strong>und</strong> Komplettsysteme sowie Modulelemente,<br />

die alle für einzel-, reihen- oder freistehende Montage sowie<br />

für eine raumhohe Wandbekleidung einsetzbar sind.<br />

Eine Vorwandinstallation bietet besonders guten Schallschutz. Den abschließenden<br />

Wandbelag bilden im Bad üblicherweise Fliesen.<br />

“<br />

Vorwandinstallationen eröffnen neue<br />

Perspektiven für die Badgestaltung<br />

<strong>und</strong> den Badeinbau.<br />

stoffrohren. Kunststoffrohre vertragen Trinkwassertemperaturen<br />

sowie Warmwasser -<br />

temperaturen bis zu 95°C im Dauerbelastungszustand.<br />

Bei der Installation entfallen<br />

Arbeiten wie Löten <strong>und</strong> Gewindeschneiden, da<br />

die einzelnen Rohre mit Steck- oder Schraubverbindungen<br />

befestigt oder geklebt werden.<br />

Seit einigen Jahren gewinnt Mehrschichtverb<strong>und</strong>rohr<br />

zunehmend an Marktanteil. Dieses<br />

Produkt verbindet die Vorteile von<br />

Metallrohren (hohe Eigenstabilität, relativ geringe<br />

Längenänderung, Diffusionsdichtheit)<br />

mit denen der Kunststoff rohre (korrosionsbeständig,<br />

leicht biegbar, relativ geringes Gewicht,<br />

schnelle Montage).<br />

H AUS&<br />

205 TECHNIK<br />

Grafiken: Hüppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!