02.11.2012 Aufrufe

Unser Haus- und Technik-Katalog

Unser Haus- und Technik-Katalog

Unser Haus- und Technik-Katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wärmepumpen<br />

Auf Systemangebote<br />

aus einer Hand setzen!<br />

An Alternativen oder Ergänzungen für die gewohnte<br />

Heiztechnik mangelt es nicht. Insbsondere die Wärmepumpe<br />

zählt heute im Neubau fast zum Standard <strong>und</strong><br />

auch im energetisch sanierten Altbau steht sie auf<br />

Platz eins der Wunschliste.<br />

Wärmepumpen bieten die Möglichkeit sich komplett von fossilen Energieträgern<br />

unabhängig zu machen. Sie gewinnen 75 % der benötigten<br />

Energie aus dem Erdreich, dem Gr<strong>und</strong>wasser oder der Luft. Nur 25 %<br />

werden als Antriebsenergie in Form von Strom zugeführt. In einem<br />

Kreislaufprozess wird die im Gr<strong>und</strong>wasser, dem Erdreich oder der Luft<br />

gespeicherte Sonnenenergie auf eine, für die Beheizung <strong>und</strong> Warmwasserbereitung<br />

nutzbare Temperatur gebracht.<br />

Das Herz einer Wärmepumpe ist der Kompressor. Untrügliches Zeichen<br />

für die hohe Qualität des Kompressors ist eine eigens darauf gewährte<br />

langfristige Garantie. Diese sollte zehn Jahre betragen. Bietet<br />

der Hersteller eine kürzere Garantiezeit sollten Sie unbedingt die<br />

Gründe erfragen. Im aktuellen Test 6/2007 der Stiftung Warentest positionierte<br />

sich der Heiztechnik-Hersteller Vaillant als Preis-Leistungs-<br />

Sieger: "Das beste Gerät im Test heißt Vaillant geoTHERM plus VWS<br />

102/2. Es überzeugt durch gute Qualität <strong>und</strong> niedrige Betriebskosten",<br />

so das Resümee.<br />

Generell sollte auch darauf geachtet werden, dass der Hersteller nicht<br />

nur Wärmepumpen für unterschiedliche Energiequellen anbietet, sondern<br />

auch das dazu passende Peripherieprogramm wie z.B. verschiedene<br />

Warmwasser-, bzw. Pufferspeicher, etc. Besonders beliebt sind<br />

Wärmepumpen mit bereits integriertem Warmwasserspeicher, die<br />

Platz sparend in den Heizraum eingebracht werden können. Als "Flaschenhals"<br />

hat sich in den vergangenen Jahren die oft notwendige Erdbohrung<br />

für eine Wärmepumpe erwiesen. Teilweise bis zu einem Jahr<br />

Wartezeit waren keine Seltenheit. Auch hier sind große Hersteller zu<br />

bevorzugen, die nicht nur fest mit einem Bohrunternehmen zusammenarbeiten,<br />

sondern sogar über eigene Bohrgeräte verfügen. Vaillant<br />

hat mit dem weltweit einmaligen Bohrverfahren geoJETTING in 2008<br />

eine neue Technologie vorgestellt, die Erdbohrungen schneller, sauberer<br />

<strong>und</strong> kostengünstiger durchführt als mit der klassischen Bohrtechnik.<br />

www.vaillant.de<br />

Warmwasserspeicher<br />

Neuer, multifunktionaler<br />

Warmwasserspeicher für<br />

flexible Nutzung!<br />

Heizsysteme werden immer komplexer <strong>und</strong> enthalten<br />

eine Vielzahl von Komponenten zur Wärmeerzeugung.<br />

Fast alle neuen Heizanlagen sind so aufgebaut, dass man sich flexibel<br />

die Option offenhalten kann, weitere Wärmequellen in das System einzubinden<br />

- ohne dass dafür ein neuer Warmwasserspeicher erworben<br />

werden muss. Der Warmwasserspeicher wird so zu einem zentralen<br />

Element der Heizanlage, der weit mehr Aufgaben hat als nur Wärme<br />

"zwischenzuspeichern".<br />

Vaillant hat diesen Trend erkannt <strong>und</strong> bietet aktuell intelligente Lösungen<br />

an - allen voran steht der Multispeicher allSTOR. Der allSTOR vereint<br />

innovative Schichtladetechnik mit intelligenter Sensorik, Regelung<br />

sowie einer energiesparenden Hocheffizienzpumpe <strong>und</strong> kombiniert unterschiedliche<br />

erneuerbare <strong>und</strong> fossile Energiequellen.<br />

Die neu entwickelte<br />

Solarstation des all-<br />

STOR besitzt eine eigene,<br />

intelligente Regelung,<br />

die sich auf<br />

alle Situationen automatisch<br />

einjustiert.<br />

Deswegen verfügt<br />

die Solarstation über<br />

keine Bedienelemente,<br />

bietet mit<br />

ihrem Display aber<br />

alle Informationen<br />

über den jeweiligen<br />

Betriebszustand <strong>und</strong><br />

auch den Solarertrag.<br />

Die Solarstation kommuniziert<br />

über eine<br />

offene Schnittstelle<br />

mit der Regelung des<br />

Gesamtsystems der<br />

Heizanlage. Durch<br />

diese Selbstjustage<br />

steigt der Solarertrag<br />

gegenüber konventioneller<br />

Regeltechnik<br />

um r<strong>und</strong> 10 Prozent.<br />

In die Solarstation<br />

wurde zudem eine<br />

Hocheffizienzpumpe<br />

integriert, die nicht<br />

nur einen besonders<br />

geringen Energieverbrauch<br />

gewährleistet,<br />

sondern auch durch<br />

den Gesetzgeber gefördert<br />

wird.<br />

Mit dem neuen Warmwasserspeicher all-<br />

STOR lassen sich auch nachträglich alle Arten<br />

von Wärmequellen in das Heizsystem einspeisen.<br />

H AUS&<br />

239 TECHNIK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!