02.11.2012 Aufrufe

Unser Haus- und Technik-Katalog

Unser Haus- und Technik-Katalog

Unser Haus- und Technik-Katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wassertechnologie<br />

Wasser ist die Gr<strong>und</strong>lage allen Lebens<br />

auf der Erde. Besonders aber dem begrenzten<br />

Trinkwasser messen wir eine<br />

große Bedeutung bei.<br />

Die Wasserversorger liefern uns ein<br />

Trinkwasser, das chemisch, biologisch<br />

<strong>und</strong> hygienisch einwandfrei ist <strong>und</strong> der<br />

deutschen Trinkwasserverordnung<br />

sowie der DIN 2000 (Deutsches Institut<br />

für Normung) entspricht. Die Trinkwasserqualität<br />

wird laufend <strong>und</strong> intensiv<br />

überwacht, damit ein Höchstmaß<br />

an Sicherheit für den Verbraucher gewährleistet<br />

ist.<br />

208<br />

H AUS&<br />

TECHNIK<br />

Warum brauchen wir eine<br />

Trinkwasserbehandlung?<br />

Trotz aller Vorkehrungen kommt es je nach<br />

Wasserqualität im <strong>Haus</strong>halt zu Problemen<br />

mit Wassersteinbildung <strong>und</strong> Korrosion.<br />

Auch die technischen Anforderungen an<br />

das Wasser sowie unser Komfortbedürfnis<br />

lassen sich mit der Wasserqualität nicht<br />

immer in Einklang bringen.<br />

Der tägliche Wasserbedarf im <strong>Haus</strong>halt beträgt<br />

ca. 140 Liter. Nur 3 Liter werden zum<br />

Kochen <strong>und</strong> Trinken verwendet. Der Rest<br />

wird für die Körperpflege, zur Reinigung von<br />

Geschirr, Wäsche etc. benutzt <strong>und</strong> dafür<br />

häufig erwärmt.<br />

Für diese Aufgaben ist das Trinkwasser in<br />

aller Regel nicht vorbereitet. Es kann im eigenen<br />

<strong>Haus</strong> durch gezielte Trinkwasserbehandlung<br />

diesen Anforderungen jedoch<br />

angepasst werden.<br />

Der Kreislauf des Wassers<br />

Durch Sonneneinstrahlung verdunstet das<br />

Wasser der Weltmeere, Flüsse, Seen <strong>und</strong><br />

der Vegetation. Es steigt in die Atmosphäre,<br />

bildet Wolken <strong>und</strong> gelangt in Form<br />

von Regen, Hagel oder Schnee wieder zurück<br />

zu Erde.<br />

Bereits in der Atmosphäre werden Verunreinigungen<br />

wie z. B. Staub aufgenommen.<br />

Die säurehaltigen Industrieabgase, in erster<br />

Linie jedoch auch Gase aus der Luft wie<br />

Sauerstoff <strong>und</strong> Kohlendioxid, verleihen dem<br />

Regen einen sauren Charakter.<br />

Der Niederschlag durchfließt zunächst die<br />

obere Erdschicht, nimmt Humusstoffe,<br />

Fäulnisprodukte <strong>und</strong> Kohlensäure auf. Je<br />

nach Bodenstruktur werden danach unterschiedliche<br />

Mineralien gelöst <strong>und</strong> aufgenommen,<br />

z. B. Calcium, Magnesium (Kalk),<br />

Nitrat, Eisen, Mangan usw.<br />

Dieses Gr<strong>und</strong>wasser wird über Brunnen<br />

von den Wasserwerken aus der Tiefe gefördert.<br />

Darüber hinaus kommt es als natürliches<br />

Quellwasser zutage. Je nachdem,<br />

wo unser Trinkwasser gewonnen wird, machen<br />

sich verschiedene Einflussfaktoren<br />

bemerkbar.<br />

Somit ist der Kreislauf<br />

des Wassers geschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!