30.10.2014 Aufrufe

vorarlberger - Österreichische Wirtschaftsbund

vorarlberger - Österreichische Wirtschaftsbund

vorarlberger - Österreichische Wirtschaftsbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V orarlberge r<br />

W i r t s c h a f t<br />

Bundespolitik ÖVP-Klubobmann Karlheinz Kopf<br />

Wirkungsvolle Bekämpfung von<br />

Geldwäsche und Steuerflucht...<br />

...statt Scheingefechten um das Bankgeheimnis.<br />

Derzeit kämpft Österreichs Politik für<br />

den Erhalt des Bankgeheimnisses.<br />

Dieses Bankgeheimnis schützt die<br />

Privatsphäre von Kontoinhabern vor unbegründet<br />

neugierigen Behörden, ist aber nicht<br />

gleichzusetzen mit Anonymität gegenüber<br />

der Bank. Dieser gegenüber muss sich in Österreich<br />

jeder Kontoinhaber persönlich legitimieren.<br />

Das Bankgeheimnis schützt auch nicht<br />

im Falle eines Strafverfahrens gegen den<br />

Kontoinhaber. In solchen Fällen können<br />

Staatsanwaltschaften oder Strafgerichte mit<br />

gerichtlicher Bewilligung Einblick in Bankkonten<br />

erhalten. Das Bankgeheimnis ist auch<br />

kein Hindernis für eine vollumfängliche Besteuerung<br />

aller Zinserträge. Die sogenannte<br />

Quellenbesteuerung, also die direkte Einhebung<br />

und Abführung der 25%-igen Kapitalertragssteuer<br />

durch die Bank stellt auf sehr<br />

wirkungsvolle Weise die Steuergerechtigkeit<br />

sicher – und zwar auch für ausländische Kontoinhaber.<br />

Österreich ist also alles andere als<br />

eine Steueroase, erfüllt alle einschlägigen<br />

OECD-Standards und eignet sich überhaupt<br />

nicht für Geldwäsche und Steuerflucht.<br />

Bekämpfung der Steuerflucht<br />

Was die Bekämpfung von Steuerflucht<br />

von in Österreich Steuerpflichtigen anbelangt,<br />

die in Drittstaaten Konten unterhalten,<br />

hat sich Österreich durch Abkommen mit<br />

Liechtenstein und der Schweiz Steuereinnahmen<br />

von Steuersündern im Ausmaß von 1,5<br />

Milliarden Euro gesichert.<br />

Andere Länder haben sich dem automatisierten<br />

Datenaustausch verschrieben und sitzen<br />

jetzt auf einem Datenfriedhof gewaltiger<br />

Klubobmann Karlheinz Kopf.<br />

Größe und haben deswegen noch lange keine<br />

Mehreinnahmen. Aber jedes Land hat das<br />

Recht, die Form seiner Steuereinhebung und<br />

-kontrolle selbst zu wählen.<br />

Wir wehren uns nur dagegen, dass man<br />

uns EU-seitig vorschreiben will, auf welche<br />

Weise wir Steuereinhebung und -kontrolle<br />

bei den in Österreich Steuerpflichtigen bewerkstelligen.<br />

Grenzüberschreitende Maßnahmen<br />

Die derzeit auf EU-Ebene laufenden Bemühungen<br />

zur grenzüberschreitenden Bekämpfung<br />

von Steuerbetrug und Schwarzgeldmachenschaften<br />

werden selbstverständlich von<br />

Österreich unterstützt. Dazu bedarf es aber<br />

keiner Aufhebung des österreichischen Bankgeheimnisses.<br />

Österreich hat mit „Sham Trusts“<br />

und „Limited Liability Companies“ oder mit<br />

Mikronesien und Puerto Rico nichts gemein. Die<br />

dieser Art und in solchen Ländern stattfindende<br />

Anonymisierung von Gesellschaftskonstruktionen<br />

zur Verschleierung von Eigentumsverhältnissen<br />

zum Zwecke der Steuerhinterziehung<br />

(die Fachsprache nennt das „aggressive Steuerplanung“)<br />

ist aber das, worum es eigentlich<br />

geht. Um auf solche Machenschaften zu stoßen,<br />

muss man aber nicht in die Karibik, nach Mittelamerika<br />

oder in den Pazifik reisen, es reicht<br />

ein Blick in die EU, insbesondere nach Großbritannien<br />

und die zugehörigen Kanalinseln.<br />

Der Angriff auf Österreichs Bankgeheimnis ist<br />

somit auch ein Stück weit Ablenkungsmanöver<br />

von Seiten der echten Steueroasen.<br />

EU-weites "Trust-Register"<br />

Was wir also zunächst brauchen, ist ein<br />

EU-weites „Trust-Register“, in dem alle Gesellschaftskonstruktionen<br />

samt zugrundliegenden<br />

Eigentumsverhältnissen einzutragen sind.<br />

Dann könnte man Vermögen wieder zuordnen<br />

und die Steuereinhebung sicherstellen. In weiterer<br />

Folge verhandeln wir mit der EU gerne<br />

darüber, wann und in welcher Form ausländische<br />

Steuerbehörden Auskünfte über in Österreich<br />

bestehende Konten der bei ihnen Steuerpflichtigen<br />

bekommen können, um ihnen die<br />

Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerflucht<br />

in ihrem Land zu erleichtern.<br />

6 Ausgabe Nr. 3 / April 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!