30.10.2014 Aufrufe

vorarlberger - Österreichische Wirtschaftsbund

vorarlberger - Österreichische Wirtschaftsbund

vorarlberger - Österreichische Wirtschaftsbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialservice Weitere Verbesserungen<br />

V orarlberge r<br />

W i r t s c h a f t<br />

SV-Erleichterungen für<br />

Kleinunternehmer geplant<br />

Verdienst neben Kindergeld möglich, mehr Zeit für Rückzahlungen.<br />

Das Sozialministerium<br />

verspricht Verbesserungen<br />

für Klein- und<br />

Kleinstunternehmen im Sozialversicherungsrecht.<br />

Sozialminister<br />

Rudolf Hundstorfer schickte<br />

einen Gesetzesentwurf in Begutachtung,<br />

der u. a. die Möglichkeit<br />

der Befreiung von der Beitragspflicht<br />

für selbstständige Mütter,<br />

die Wochengeld beziehen, bringt.<br />

Ausserdem sollen künftig Selbstständige,<br />

die Kindergeld erhalten,<br />

bis zur Geringfügigkeitsgrenze<br />

dazuverdienen können.<br />

!<br />

Jetzt bestellen<br />

Selbstständige, die Kindergeld erhalten, sollen künftig bis zur Geringfügigkeitsgrenze dazuverdienen können.<br />

SOZIALSERVICE<br />

2013 2012<br />

Versicherungstipps, Beitragssätze sowie wichtige sozialrechtliche<br />

Bestimmungen für selbstständig Erwerbstätige<br />

von Direktor Dr. Reinhold Hämmerle.<br />

Alle wichtigen Informationen und<br />

sozialrechtlichen Bestimmungen<br />

auf dem neuesten Stand. Bestellen<br />

Sie die Broschüre jetzt unter<br />

T 05522/76 631-0 oder<br />

sonja.zech@wirtschaftsbund-vbg.at<br />

Entscheindungsmöglichkeit<br />

bei den Betroffenen<br />

Derzeit müssen Unternehmerinnen<br />

Beiträge zur Sozialversicherung<br />

entrichten, wenn sie<br />

Wochengeld beziehen. Künftig<br />

soll es möglich sein, die Erwerbstätigkeit<br />

für diesen Zeitraum als<br />

ruhend zu melden, erläuterte das<br />

Ministerium.<br />

Die Entscheidung liege bei<br />

den Betroffenen selbst, der Krankenversicherungsschutz<br />

bleibe<br />

aber in jedem Fall aufrecht. Weiters<br />

soll künftig verhindert werden,<br />

dass Unternehmer wegen<br />

des Bezugs von Kindergeld aus<br />

der Kleinunternehmerregelung<br />

fallen. Das heißt, dass das Kindergeld<br />

in Zukunft nicht mehr als<br />

Teil des Einkommens gewertet<br />

wird und die Betroffenen somit<br />

bis zu 4.641,6 Euro (Einkünfte)<br />

jährlich dazuverdienen dürfen,<br />

ohne dass Beiträge fällig werden.<br />

Zahlungserleichterungen<br />

für Gründer<br />

Schließlich sieht die Novelle<br />

Zahlungserleichterungen für<br />

Gründer vor, die drei Jahre nach<br />

Unternehmenserrichtung mitunter<br />

mit Nachverrechnungen<br />

konfrontiert werden. Hier soll es<br />

möglich sein, diese Beträge zinsenfrei<br />

auf drei Jahre in zwölf<br />

Teilbeträgen abzuzahlen.<br />

Ein Pilotprojekt, "Überbrückungshilfe",<br />

soll zudem Kleinstunternehmen<br />

unter die Arme<br />

greifen, deren Einkünfte unter<br />

den Mindestbeitragsgrundlagen<br />

liegen. Insgesamt stehen 1,52 Millonen<br />

Euro zur Verfügung.<br />

8 Ausgabe Nr. 3 / April 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!