04.07.2012 Aufrufe

Zwickauer Energieversorgung Gmbh

Zwickauer Energieversorgung Gmbh

Zwickauer Energieversorgung Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

IM BLICKPUNKT<br />

Smart Metering steht für digitales und intelligenteres Zählerwesen, welches Verbrauchsdaten erfassen, speichern<br />

und auch weitergeben kann. Vor dem Hintergrund eines zu fördernden Energiebewusstseins hat das<br />

automatisierte Smart Metering von Haushaltszählern innerhalb Deutschlands und der gesamten Europäischen<br />

Union erheblich an Bedeutung gewonnen. In kleineren regional begrenzten Feldversuchen, zunehmend auch<br />

in Großprojekten, begannen viele Energieversorger Smart-Metering-Technologien zu testen. In Deutschland<br />

laufen aktuell mehr als 60 Projekte.<br />

Schwerpunkte der Arbeit der Bundesregierung<br />

Durch die Änderung des Energiewirtschaftgesetzes zur Liberalisierung des Messwesens bei Strom und Gas<br />

rückt das Thema innovative und intelligente Zählertechnik immer mehr in den Fokus der deutschen Energieversorger.<br />

Im Sommer 2008 beschloss die Bundesregierung – soweit technisch machbar und wirtschaftlich<br />

zumutbar – die Bereitstellung von intelligenten Zählern ab dem 1. Januar 2010 für alle Neubauten und Totalsanierungen.<br />

Nach dem Willen des Gesetzgebers soll eine flächendeckende Nutzung von Smart Metern bis<br />

2016 erfolgt sein.<br />

Neue Chancen<br />

Ziel der EU-Richtlinie über Energieeffizienz und Energiedienstleistungen ist es, dass jeder Strom- und Gaskunde<br />

durch ein Plus an Transparenz seinen Verbrauch selbst besser beeinflussen und somit Energie und Kosten<br />

sparen kann. Die Vorteile der schlauen Zähler sollen sich dabei sowohl auf Seiten der Kunden als auch auf die<br />

des <strong>Energieversorgung</strong>sunternehmens niederschlagen.<br />

Für die Verbraucher sollen die genauen Verbrauchswerte und -zeiten permanent sichtbar werden. Etwa über<br />

ein separates Display zur Darstellung seines Verbrauchsverhaltens – beispielsweise im unmittelbaren Wohnumfeld.<br />

Für <strong>Energieversorgung</strong>sunternehmen sind Preismodelle, die durch das Verbrauchsverhalten beeinflusst<br />

werden, eine Chance die Netze langfristig effizienter nutzen zu können.<br />

Lösungsansätze für die <strong>Zwickauer</strong> <strong>Energieversorgung</strong> GmbH<br />

Innovationsfreudige Softwareunternehmen, Zählerhersteller und Kommunikationsunternehmen bieten heute viele<br />

Lösungen für die Einführung der Smart-Meter im Privat- sowie Geschäftskundenbereich an. Sich für eine zukunftsorientierte<br />

Lösung zu entscheiden, ist für uns als Energieversorger<br />

daher von großer Bedeutung. Die ZEV prüft derzeit Angebote und<br />

Technologien. Zielstellung für das Unternehmen und den Kunden ist<br />

eine Kosten-Nutzen-Analyse sowie offene und flexible Systeme, die<br />

künftig auf Gesetzesvorgaben reagieren und sich nahtlos in eine sich<br />

veränderte Richtlinien- und Techniklandschaft anpassen können. Für<br />

die ZEV gilt vorrangig auszuwerten, wie intelligent der Zähler sein soll<br />

und zu welchem Zeitpunkt und Zweck er eingeführt wird.<br />

Individuelle Energieprodukte für Zielgruppen<br />

Auch wenn die aktuellen Anforderungen und Bedürfnisse der Verbraucher beim künftigen Energiekonsum<br />

noch nicht eindeutig definiert sind, wird sich das steigende Umweltbewusstsein der bundesdeutschen Bürger<br />

auch in einem veränderten, möglicherweise sparsameren Umgang mit den Ressourcen niederschlagen. Mit<br />

den neuen technischen Möglichkeiten sollen den Verbrauchern differenzierte, zielgruppenorientierte Energieprodukte<br />

angeboten werden, die zu ihrem speziellen Verbrauchsverhalten passen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!