02.11.2014 Aufrufe

Aktionsplan Hochwasser 2006_2010.pdf - iksms

Aktionsplan Hochwasser 2006_2010.pdf - iksms

Aktionsplan Hochwasser 2006_2010.pdf - iksms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 V E R R I N G E R U N G D E R S C H A D E N S R I S I K E N<br />

HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAN BLIES, SCHWARZBACH, HORNBACH<br />

Die Phase 1 des Projekts wurde mit Vorlage des Abschlussberichts<br />

zur Bestandserhebung im Jahre <strong>2006</strong><br />

abgeschlossen. Darin sind Daten zum Einzugsgebiet,<br />

den Gewässern, historischen <strong>Hochwasser</strong>ereignissen,<br />

Überschwemmungsgebieten und vorhandenen <strong>Hochwasser</strong>schutzmaßnahmen<br />

zusammengestellt. Aufbauend auf<br />

einer Auswertung dieser Bestandsaufnahme konnten<br />

potenzielle Maßnahmen zur weiteren Verbesserung<br />

vorgeschlagen werden.<br />

<strong>Hochwasser</strong>schutzdeich an der Blies in Ottweiler<br />

EHEM. BAHNDAMM ALS HW-DAMM<br />

M-25<br />

HW 21.12.1993 - 217,<br />

ungefähre Lage<br />

FEUERWEHRGERÄTEHAUS<br />

HW 25.12.1993 - 217,63müNN<br />

ungefähre Lage<br />

M-23-BESTAND<br />

PEGEL BLIESKASTEL<br />

POLIZEIWACHE<br />

EINKAUFSMARKT UND REITANLAGEN<br />

M-26<br />

POLIZEIDIENSTSTELLE<br />

BRUNNENANLAGE BLIESKASTEL 2<br />

M-22<br />

M-24<br />

Ausschnitt aus einer Detailkarte der Bestandserhebung<br />

In der Phase 2 erfolgte bis 2010 die Aufstellung eines<br />

hydraulischen Modells, mit dem die erforderlichen<br />

<strong>Hochwasser</strong>abflüsse berechnet werden können.<br />

Ergänzend wurden fehlende Bereiche der Talaue der<br />

Blies terrestrisch vermessen. In Zusammenarbeit mit<br />

Rheinland-Pfalz und Frankreich konnten so Wasserspiegellagenberechnungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Durch Verschneidung mit dem digitalen Geländemodell<br />

wurden so <strong>Hochwasser</strong>gefahren- und Risikokarten<br />

gemäß HWRM-RL erstellt. Langfristiges Ziel ist<br />

die Aufstellung eines <strong>Hochwasser</strong>risikomanagementplans.<br />

Damit dient das Vorhaben als Pilotprojekt zur<br />

Umsetzung der HWRM-RL im Saarland. Darüber hinaus<br />

werden die Auswirkungen des Klimawandels auf<br />

die <strong>Hochwasser</strong>abflüsse in Abstimmung mit FLOW<br />

MS abgeschätzt. Die Kosten betragen insgesamt etwa<br />

300.000 € und werden zum größten Teil vom Saarland<br />

getragen.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!