02.11.2014 Aufrufe

Aktionsplan Hochwasser 2006_2010.pdf - iksms

Aktionsplan Hochwasser 2006_2010.pdf - iksms

Aktionsplan Hochwasser 2006_2010.pdf - iksms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 E R H Ö H U N G D E S W A S S E R R Ü C K H A L T E S I M E I N Z U G S G E B I E T<br />

DIE VEZOUZE UNTERHALB VON LUNÉVILLE<br />

SCHAFFUNG VON HOCHWASSERRINNEN UND GEWÄSSERRENATURIERUNG<br />

Die Gemeinde Lunéville war in den letzten Jahrzehnten<br />

stark von <strong>Hochwasser</strong>ereignissen betroffen. Dieses<br />

Phänomen ist unter anderem der Verschlechterung<br />

der Abflussbedingungen der Vezouze in diesem Gebiet<br />

zuzuordnen. Zum Schutze der Anwohner vor <strong>Hochwasser</strong><br />

und zur ökologischen Wiederherstellung des<br />

Gewässers hat sich der Stadtverband Lunévillois einem<br />

nachhaltigen Wasserbauprojekt verschrieben. Die Bauarbeiten<br />

zur Erreichung dieser beiden Ziele wurden<br />

2007 aufgenommen:<br />

Die Baumaßnahmen erfolgten unterhalb der Kommune<br />

an einem 1 km langen Streckenabschnitt. Um die<br />

Abflussbedingungen zu verbessern und somit die Auswirkungen<br />

des <strong>Hochwasser</strong>s zu begrenzen, wurde zunächst<br />

das Mittelwasserbett durch Abtragen der Deiche<br />

und Böschungsbepflasterung wiederhergestellt. Durch<br />

Freilegungen im <strong>Hochwasser</strong>bett wurden über 35.000 m 3<br />

für die Ausbreitung des <strong>Hochwasser</strong>s geschaffen.<br />

Die Erdarbeiten zur Ausschachtung und die Schaffung<br />

von <strong>Hochwasser</strong>rinnen wurden von mehreren hydraulischen,<br />

ökologischen, und landschaftsbaulichen Maßnahmen<br />

begleitet: Reinigung und stellenweise Aufweitung<br />

des Niedrigwasserbetts, Abflachung und Begrünung des<br />

Ufers, Begrünung des <strong>Hochwasser</strong>betts und Bepflanzung;<br />

dies alles hat zur Wiederherstellung von Lebensräumen<br />

beigetragen, die das Zusammenleben von verschiedenen<br />

bedrohten Arten begünstigen.<br />

Durch diese Maßnahmen konnten die Auswirkungen<br />

des <strong>Hochwasser</strong>s auf die Gemeinde wirksam verringert<br />

werden, wobei die Artenvielfalt in Gewässernähe<br />

gefördert wurde.<br />

Bauherr: Stadtverband Lunévillois<br />

Durchführungszeitraum: Frühling bis Sommer 2007<br />

Kosten: 1.368.000 brutto (Ingenieursarbeiten und Bauarbeiten)<br />

Zu 34% von der Agence de l’Eau Rhin-Meuse und zu<br />

20,5% vom Staat subventioniert.<br />

Rechte Photos: AERM<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!