02.11.2014 Aufrufe

Aktionsplan Hochwasser 2006_2010.pdf - iksms

Aktionsplan Hochwasser 2006_2010.pdf - iksms

Aktionsplan Hochwasser 2006_2010.pdf - iksms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 V E R B E S S E R U N G D E R H O C H W A S S E R M E L D U N G U N D - V O R H E R S A G E<br />

arbeiteten Gütekriterien zu quantifizieren, um so für<br />

jede Region einen verlässlichen Vorhersagehorizont<br />

definieren zu können.<br />

Mit Hilfe der Ergebnisse der geplanten Quantifizierung<br />

der Unsicherheiten<br />

• kann darüber hinaus aufgezeigt werden, in welchen<br />

Bereichen die Vorhersagemodelle verbessert<br />

werden müssen,<br />

• können die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der<br />

Vorhersagezentralen zukünftig die Verlässlichkeit<br />

der operationellen Abflussvorhersagen besser bewerten,<br />

• können Verfahren und Methoden entwickelt werden,<br />

um die Unsicherheiten der <strong>Hochwasser</strong>vorhersage<br />

auch der breiten Öffentlichkeit zu vermitteln,<br />

• können die Ergebnisse für Vergleiche mit anderen<br />

Vorhersagesystemen und als Referenz zur Quantifizierung<br />

der aus den meteorologischen Vorhersagen<br />

herrührenden Unsicherheiten dienen.<br />

5.7 BEREITSTELLUNG UND<br />

NUTZUNG DER<br />

HOCHWASSERINFORMATIONEN<br />

Die <strong>Hochwasser</strong>informationen für das Mosel-Saar-Einzugsgebiet<br />

werden auf verschiedenen Verbreitungswegen<br />

den zuständigen Behörden von Wasserwirtschaft<br />

und Katastrophenschutz, den betroffenen Bürgern,<br />

den Industrie- und Gewerbebetrieben sowie der Öffentlichkeit<br />

und den Medien zur Verfügung gestellt.<br />

Eine zentrale Rolle in der Informationsverbreitung<br />

kommt dem Internet zu. Die in Anlage 2 aufgeführten<br />

Internetseiten bieten einen staatenübergreifenden Zugang<br />

zu den Vorhersagezentralen an Mosel und Saar. Je<br />

nach den regionalen Erfordernissen werden die <strong>Hochwasser</strong>informationen<br />

zusätzlich auch über Videotext,<br />

telefonische Ansagedienste, Warn- und Alarmdienste,<br />

Faxverteiler sowie über <strong>Hochwasser</strong>meldungen im<br />

Rundfunk bereitgestellt.<br />

Der Informationsumfang umfasst je nach Verbreitungsmedium<br />

aktuelle Wasserstands- und Abflussdaten<br />

sowie entsprechende Vorhersagen, Informationsbroschüren<br />

und meteorologische Informationen.<br />

Diese Informationen leisten einen wesentlichen Beitrag<br />

zu <strong>Hochwasser</strong>vorsorge und Schadensminderung<br />

und bilden die Grundlage für die folgenden Maßnahmen,<br />

die mit ansteigendem Wasserstand in dieser Reihenfolge<br />

getroffen werden:<br />

• Koordinierung von hochwasserbedingten Einschränkungen<br />

bzw. Freigabe des Schiffsverkehrs,<br />

• rechtzeitige Räumung überflutungsgefährdeter<br />

Bereiche (z.B. Campingplätze, gefährdete Kellerund<br />

Hausbereiche, Absicherung industrieller Produktionsstätten),<br />

• frühzeitige Umsetzung mobiler <strong>Hochwasser</strong>schutzmaßnahmen<br />

(z.B. Schließung von Hafentoren und<br />

Dammscharten, Aufbau mobiler Schutzwände),<br />

• planmäßige Evakuierungen im Vorfeld von kritischen<br />

Situationen.<br />

In Anbetracht der vorhandenen Sachwerte und Schadenspotenziale<br />

entlang der Mosel und der Saar kommt<br />

dem Vorhersagesystem als schadensmindernde Maßnahme<br />

weiterhin eine wesentliche Rolle zu.<br />

Frankreich<br />

Die DREAL Lorraine ist das <strong>Hochwasser</strong>vorhersagezentrum<br />

für Maas und Mosel und der SNS das <strong>Hochwasser</strong>vorhersagezentrum<br />

für Rhein und Saar. Diese<br />

beiden Meldedienste sind für die Überwachung, die<br />

Vorhersage und die Weiterleitung von <strong>Hochwasser</strong>informationen<br />

im Einzugsgebiet der Mosel und der Saar<br />

zuständig. Sie erstellen einen regionalen Lagebericht,<br />

der die aktuelle Situation und ihre Entwicklung beschreibt.<br />

Diese Informationen werden von den HMZ an die<br />

SCHAPI weitergeleitet (Zentrale Dienststelle für Hydrometeorologie<br />

und zur Unterstützung der <strong>Hochwasser</strong>vorhersage),<br />

die<br />

• eine nationale Warnkarte und einen nationalen<br />

Warnbericht erstellt,<br />

• nationale und lokale Warnkarten und –berichte sowie<br />

die an den Pegeln erhobenen Daten auf der Internetseite<br />

„Vigicrues“ (www.vigicrues.ecologie.gouv.fr)<br />

veröffentlicht.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!