02.11.2014 Aufrufe

Aktionsplan Hochwasser 2006_2010.pdf - iksms

Aktionsplan Hochwasser 2006_2010.pdf - iksms

Aktionsplan Hochwasser 2006_2010.pdf - iksms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 E R H Ö H U N G D E S W A S S E R R Ü C K H A L T E S I M E I N Z U G S G E B I E T<br />

6.3 DEUTSCHLAND<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur<br />

(Renaturierung) bewirken meist auch eine Verlangsamung<br />

des <strong>Hochwasser</strong>abflusses und haben somit positive<br />

Auswirkungen auf das <strong>Hochwasser</strong>geschehen.<br />

Im Saarland wurden im Berichtszeitraum 8,1 Mio. € in<br />

31 Maßnahmen zur Verbesserung der Hydromorphologie<br />

investiert.<br />

Im Rahmen der Aktion Blau in Rheinland-Pfalz konnten<br />

im Berichtszeitraum in den Einzugsgebieten von<br />

Mosel und Saar für 35 Projekte fast 17,5 Mio. € in Maßnahmen<br />

der Gewässerentwicklung und -pflege sowie der<br />

Ausweisung von Gewässerrandstreifen investiert werden.<br />

Einige der durchgeführten Renaturierungsmaßnahmen<br />

wurden dabei auch im Rahmen der Ausgleichmaßnahmen<br />

z.B. für Straßenbauprojekte realisiert.<br />

Auch die Umwandlung naturferner forstlicher Monokulturen<br />

in naturnahe Waldbestände wird nach wie vor<br />

unvermindert fortgeführt. In Rheinland-Pfalz konnten<br />

im Berichtszeitraum über 140 Projekte für rd. 8,8 Mio € auf<br />

knapp 240 ha Fläche verwirklicht werden. Die saarländische<br />

Forstwirtschaft hat im Rahmen eines Programms<br />

zur Neuaufforstung naturnaher Waldbestände und zur<br />

Wiedervernässung ehemaliger Moorstandorte auf über<br />

70 ha mehr als eine halbe Million € investiert.<br />

Bereits seit 1995 werden in allen Neubaugebieten Elemente<br />

der dezentralen Bewirtschaftung des Niederschlagswassers<br />

gefordert und umgesetzt.<br />

Beispielhafte Projekte sind hier das Leukprojekt, das<br />

Projekt Kyllmündung, die ersten Planungsschritte<br />

zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit an der<br />

Kyll sowie die gemeinsam mit der luxemburgischen<br />

Fachverwaltung im Einzugsgebiet der Sauer bereits realisierten<br />

bzw. in Realisierung befindlichen Renaturierungsprojekte<br />

im Naturpark Südeifel bzw. im deutschluxemburgischen<br />

Naturparkbereich.<br />

Landwirtschaftliche Betriebe, die sich auf Teilflächen<br />

zum Umstieg auf extensive Bewirtschaftungsformen<br />

und schonende Bearbeitungsverfahren verpflichten,<br />

erhalten Zuschüsse und Minderertragsentschädigungen.<br />

Mulchdirektsaat, extensive Grünlandnutzung und<br />

Flächenstilllegung leisten einen Beitrag zur Erhöhung<br />

des Wasserrückhalts in der Fläche.<br />

Im Berichtszeitraum wurden im Rahmen des Förderprogramms<br />

„Umweltschonende Landwirtschaft“ im<br />

Saarland rund 7,9 Mio. € (37 000 ha) und in Rheinland-Pfalz<br />

rund 25 Mio. € (rd. 40.000 ha) ausgegeben.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!