07.11.2014 Aufrufe

Beschlussbuch_KDV_130420 - SPD Friedrichshain-Kreuzberg

Beschlussbuch_KDV_130420 - SPD Friedrichshain-Kreuzberg

Beschlussbuch_KDV_130420 - SPD Friedrichshain-Kreuzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antragsbuch · <strong>KDV</strong> am 20. April 2013 - 11 - Abt 12: Europa-Nominierung<br />

4. Starke S-Bahn Berlin<br />

Die Kreisdelegiertenversammlung hat beschlossen,<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

Der Landesparteitag wolle beschließen:<br />

Für eine starke, öffentliche S-Bahn von und für Berlin<br />

Der Versuch, Privatisierungsfolgen durch noch weitergehende Privatisierung<br />

zu heilen, muss beendet werden<br />

Die aktuelle Ausschreibung, die eine Privatisierung von Betrieb und Wagenmaterial<br />

der S-Bahn sowie eine Zerschlagung der Einheit von Netz und Betrieb zur Folge hat,<br />

ist umgehend zu stoppen.<br />

Die zugrundeliegende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für das Vergabeverfahren ist<br />

unverzüglich dem Abgeordnetenhaus vorzulegen. Hierbei ist schlüssig und umfassend<br />

darzulegen, welche Kosten und Risiken mittel- bis langfristig auf die Länder<br />

Berlin und Brandenburg, deren Bürgerinnen und Bürger, sowie die Wirtschaft beider<br />

Länder mit einer Teilprivatisierung der S-Bahn verbunden sind.<br />

Nach aktueller Informationslage sind die mit einer Teilprivatisierung verbundenen<br />

Risiken und Folgekosten deutlich zu hoch. Es ist daher für den Betrieb der S-Bahn in<br />

Berlin ein landeseigener Betrieb zu gründen oder eine Einheit der BVG für den Betrieb<br />

der S-Bahn zu bestimmen. Die Ziele sind ausschließlich auf das Gemeinwohl<br />

festzulegen, und dort insbesondere auf die Befriedigung der Verkehrsbedürfnisse,<br />

die Reduzierung des MIV im Sinne des Step Verkehr 2.0, die Vermeidung negativer<br />

Folgen für das Stadtklima und die Gesundheit der Berliner Bürgerinnen und Bürger<br />

sowie auf die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen.<br />

Alle tarifvertraglich Beschäftigen der S-Bahn sind, sofern sie das wünschen, vom<br />

Land Berlin zu mindestens gleichen Konditionen zu übernehmen.<br />

Begründung<br />

Aktuelle Lage:<br />

Gerichtsentscheidung gegen laufende Teilausschreibung sollte Anlass zum<br />

soliden Rechen und gegebenenfalls zum Umsteuern sein<br />

Die Länder Berlin und Brandenburg haben im vergangenen Sommer ein Teilnahmeverfahren<br />

für den Zugbetrieb auf einem Teilnetz der Berliner S-Bahn europaweit<br />

<strong>SPD</strong> <strong>Friedrichshain</strong>-<strong>Kreuzberg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!