07.11.2014 Aufrufe

Beschlussbuch_KDV_130420 - SPD Friedrichshain-Kreuzberg

Beschlussbuch_KDV_130420 - SPD Friedrichshain-Kreuzberg

Beschlussbuch_KDV_130420 - SPD Friedrichshain-Kreuzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antragsbuch · <strong>KDV</strong> am 20. April 2013 - 19 - ASF: Änderungsanträge Leitbild<br />

7. Ausreichend Geld für Radverkehr und Zebrastreifen<br />

Die Kreisdelegiertenversammlung hat beschlossen:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

der Landesparteitag der <strong>SPD</strong> Berlin möge beschließen:<br />

Ausreichend Geld für Radverkehr und Zebrastreifen bereitstellen<br />

Die Mittel für den Ausbau von Zebrastreifen, für neue Radfahrstreifen auf den Straßen<br />

und für neue Radwege und für die Unterhaltung bestehender Radwege für 2014<br />

und 2015 sind mindestens in der Höhe zu bewilligen, wie sie von Senator Michael<br />

Müller vorgesehen sind:<br />

• Unterhaltung bestehender Radwege: 3,0 Millionen Euro pro Jahr<br />

• neue Zebrastreifen: 1,3 Millionen Euro pro Jahr<br />

• neue Radfahrstreifen auf den Straßen und für neue Radwege: 4,5 Millionen Euro<br />

pro Jahr<br />

Begründung:<br />

Senator Ulrich Nussbaum hat nach Zeitungsberichten vorgeschlagen, die Mittel<br />

• für den Ausbau von Zebrastreifen um 23 Prozent,<br />

• für neue Radfahrstreifen auf den Straßen und für neue Radwege um 38 Prozent<br />

und<br />

• für die Unterhaltung bestehender Radwege sogar um 60 Prozent zu kürzen.<br />

Diese Kürzungsvorschläge wiedersprechen der aktuellen Beschlusslage wie z.B. der<br />

Radverkehrsstrategie für Berlin (angestrebte Steigerung der Radverkehrsförderung<br />

auf 5 € pro Einwohner und Jahr bis 2017).<br />

Angesichts steigender Radfahrerzahlen und zuletzt auch wieder steigender Unfallzahlen<br />

bei Fußgängern und Radfahrern sind die vorgeschlagenen Kürzungen nicht<br />

nachvollziehbar. Radverkehr und Fußverkehr in Berlin sollen ausgebaut, nicht rückgebaut<br />

werden.<br />

Andernfalls sind die im Stadtentwicklungsplan Verkehr (Step 2.0) angestrebte Reduzierung<br />

des motorisierten Individualverkehrs zugunsten des Umweltverbundes<br />

und die dringend erforderliche Verbesserung der Luftqualität in der Innenstadt nicht<br />

erreichbar.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!