08.11.2014 Aufrufe

info 03.10 (PDF 2.47 MB) - Schweizerische Gesellschaft für ...

info 03.10 (PDF 2.47 MB) - Schweizerische Gesellschaft für ...

info 03.10 (PDF 2.47 MB) - Schweizerische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> PFLEGE-Medizin-Forschung 15 | | |<br />

oder Getränk im Kehlkopf liegen bleibt,<br />

welche Kostform geht gut, bzw. welche<br />

Esswaren kleben bleiben etc.<br />

Zusammen mit den Betroffenen und<br />

Angehörigen besprechen wir anschliessend,<br />

wie die Kost angepasst werden<br />

kann, welche logopädischen Massnahmen<br />

empfohlen werden können, oder<br />

ob über die Einlage einer PEG-Sonde<br />

mit dem zuständigen behandelnden Arzt<br />

gesprochen werden muss.<br />

Wie können Sie selbst das Schlucken<br />

verbessern oder erleichtern?<br />

––<br />

Immer eine aufrechte Sitzhaltung<br />

beim Essen und Trinken einnehmen,<br />

das Essen gelingt so sicherer in die<br />

Speiseröhre.<br />

––<br />

Nur kleine Bissen/Schlucke auf<br />

einmal nehmen, diese gut kauen,<br />

mit kräftigem Schluck schlucken<br />

und mit Nachschlucken den Rachen<br />

reinigen, damit keine Reste in die<br />

Luftröhre gelangen.<br />

––<br />

Nicht sprechen während dem Essen<br />

(ja, das hat auch physiologische<br />

Gründe!).<br />

––<br />

Bei Ermüdung eine Pause einschalten.<br />

Oft lohnt es sich anstelle von<br />

drei Mahlzeiten mehrere kleine<br />

Mahlzeiten auf den Tag verteilt zu<br />

sich zu nehmen. Entlastend ist,<br />

wenn Zusatznahrung zur Ergänzung<br />

eingenommen wird, so ist der Kalorienbedarf<br />

gedeckt.<br />

––<br />

Tabletten mörsern und mit einem<br />

Pudding einnehmen.<br />

––<br />

Flüssigkeiten eindicken, wenn beim<br />

trinken oft gehustet werden muss.<br />

––<br />

Weiche Esswaren mit Sauce vermischt<br />

sind oft einfacher zu kauen<br />

und zu schlucken. Das Kauen ist<br />

weniger ermüdend als bei harten<br />

Konsistenzen.<br />

Es lohnt sich auf jeden Fall Schluckund<br />

Ernährungsschwierigkeiten mit<br />

dem Arzt zu besprechen und allenfalls<br />

logopädische Beratung und Therapie in<br />

Anspruch zu nehmen, damit die Freude<br />

am Essen und Trinken so lange wie möglich<br />

erhalten bleibt.<br />

// Weitere Informationen<br />

Marlise Müller-Baumberger<br />

Leitung Logopädie<br />

Hals-Nasen-Ohrenklinik<br />

Kantonsspital St. Gallen<br />

Rorschacherstrasse 95<br />

9007 St. Gallen<br />

E-Mail: marlise.mueller@kssg.ch<br />

Marlise Müller-Baumberger referiert<br />

am diesjährigen ALS Tag,<br />

5. November 2010, um 11.45 Uhr,<br />

zum Thema «Schlucken und<br />

Sprechen».

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!