08.11.2014 Aufrufe

info 03.10 (PDF 2.47 MB) - Schweizerische Gesellschaft für ...

info 03.10 (PDF 2.47 MB) - Schweizerische Gesellschaft für ...

info 03.10 (PDF 2.47 MB) - Schweizerische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> PFLEGE-Medizin-Forschung 17 | | |<br />

––<br />

Vorlesungen über Muskelerkrankungen<br />

für Studierende der klinischen<br />

Psychologie und Pflegewissenschaften.<br />

––<br />

Vorlesungen über molekulare<br />

Mechanismen von Muskelerkrankungen<br />

für Biologiestudenten und<br />

Studentinnen.<br />

––<br />

Vorlesungen über molekulare<br />

Mechanismen von Muskelerkrankungen<br />

für Mediziner.<br />

––<br />

Fallvorstellungen von muskelkranken<br />

Patienten und Patientinnen.<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Sinnreich,<br />

seit 2009 Extraordinarius für Neurologie.<br />

Seit 2010 Vizepräsident der <strong>Gesellschaft</strong><br />

für Museklranke (<strong>info</strong> 2.10).<br />

Foto: zVg<br />

Die Forschung<br />

In unserem neu errichteten neuromuskulären<br />

Forschungslabor im Pharmazentrum<br />

der Universität Basel erforschen wir<br />

mit meinen Mitarbeitern die pathophysiologischen<br />

Mechanismen bestimmter<br />

Muskelerkrankungen und entwickeln<br />

Diagnosemethoden und Therapien für<br />

Patientinnen und Patienten mit Muskelerkrankungen.<br />

Einige dieser Projekte<br />

behandeln folgende Themen:<br />

––<br />

Muskeldystrophie bei Dysferlin-<br />

Mangel<br />

––<br />

Therapie für Myotone Dystrophie<br />

––<br />

Mechanismen von Muskelschwund<br />

durch Autophagie<br />

––<br />

Entwicklung von Diagnosemethoden<br />

für Muskelerkrankungen<br />

Der Aufbau des neuromuskulären Zentrums<br />

sowie des neuromuskulären Forschungslabors<br />

in Basel wären ohne die<br />

Unterstützung der <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke,<br />

der ASRIM und der SSEM<br />

in dieser Form nicht möglich gewesen.<br />

Durch diese Anschubfinanzierung konnten<br />

Forschungsprojekte vorbereitet werden,<br />

die nun durch den <strong>Schweizerische</strong>n<br />

Nationalfond (SNF), der Förderungsstiftung<br />

der UniBasel, der Association Francaise<br />

contre les Myopathies (AFM) und<br />

der Neuromuscular Research Association<br />

Basel (NeRAB) unterstützt werden.<br />

Herzliche Gratulation<br />

Im Rahmen des Kongresses der SFCNS,<br />

wurde von der <strong>Schweizerische</strong>n Neurologischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> (siehe <strong>info</strong> 2.10, S.22)<br />

im Juni 2010 der Déjèrne-Dubois Preis für<br />

das beste Grundlagenforschungsprojekt<br />

verliehen: J. Kinter, F. Kern und M. Sinnreich<br />

haben für ihre Forschungsarbeit<br />

«Drug screening for Myotonic Dystrophy<br />

type 1» die Auszeichnung gewonnen.<br />

// Kontakt E-Mail: nmz@uhbs.ch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!