03.11.2012 Aufrufe

ein geeignetes Modell zur kosteneffizienten CO 2 - VRE

ein geeignetes Modell zur kosteneffizienten CO 2 - VRE

ein geeignetes Modell zur kosteneffizienten CO 2 - VRE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STROM OHNE GRENZEN<br />

30<br />

WO STEHT DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?<br />

Tabelle: Disaggregierte Zusatzkosten durch den Ausbau der Windenergie.<br />

Jahr Windgedeckte Zusatzkosten des Betriebes Zusatzkosten durch Summe der<br />

Nachfrage (€/MWh) Investitionen* Zusatzkosten<br />

(%) Teillast Anfahrt (€/MWh) (€/MWh)<br />

2010 8.39 1.05 0.20 2.13 3.38<br />

2020 14.82 2.07 0.21 5.95 8.23<br />

* Ohne Berücksichtigung der spezifischen Investitionskosten in Windkraftanlagen.<br />

Ansätzen bestimmten Kosten ist folglich schwierig. Beispielsweise<br />

ging E.ON Energie bereits im Jahr 2002 von Zusatzkosten des Betriebs<br />

von rund 7 €/MWh und von Zusatzkosten durch Investitionen von<br />

zusätzlichen 15 €/MWh aus [9]. Wie und unter welchen Annahmen<br />

diese Kosten aber im Detail bestimmt wurden, wird mit den öffentlich<br />

verfügbaren Informationen nicht deutlich und entzieht sich somit<br />

<strong>ein</strong>er vergleichenden Bewertung.<br />

In Zukunft ist flexibler Energiemix notwendig<br />

Die präsentierten Ergebnisse der Anwendung zeigen, dass es mit<br />

<strong>ein</strong>em verstärkten Ausbau der Windenergie zu Zusatzkosten im konventionellen<br />

Kraftwerkspark kommt. Diese sind nicht zu vernachlässigen<br />

und sollten bei <strong>ein</strong>er Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der<br />

Erzeugung aus Windkraftanlagen berücksichtigt werden. Es wurde<br />

ferner deutlich, dass bei <strong>ein</strong>em Ausbau der Windenergie <strong>ein</strong><br />

flexiblerer Energiemix notwendig ist, was aus heutiger Sicht insbesondere<br />

verstärkte Investitionen in mit Erdgas befeuerte Anlagen<br />

betrifft. Entsprechend ist der Beschaffungssicherheit dieses Energieträgers<br />

auch zukünftig <strong>ein</strong> starkes Gewicht in der Energiepolitik<br />

zu geben. Prinzipiell ist <strong>ein</strong> diversifizierter Energiemix anzustreben,<br />

in dem sowohl erneuerbare als auch konventionelle Erzeugungstechnologien<br />

wichtige Rollen <strong>ein</strong>nehmen. Bei den relevanten Entscheidungsträgern<br />

und in der Forschung sollten zudem hier nicht<br />

untersuchte Optionen stärkere Beachtung finden. Dazu zählt die<br />

Entkopplung der Windenergie<strong>ein</strong>speisung von der Nachfrage, beispielsweise<br />

durch die Nutzung von Druckluftspeichern, und die Förderung<br />

von Möglichkeiten <strong>zur</strong> Bedarfsminderung und -steuerung.<br />

Anmerkungen<br />

[1] Resch, G., Auer, H., Stadler, M., Huber, C., Nielsen, L. H., Twidell, J. und Swider,<br />

D. J.: Dynamics and basic interactions of RES-E with the grid, switchable loads and storage.<br />

Forschungsbericht und Datenbank zum EU-Projekt GreenNet: Pushing a least cost<br />

integration of green electricity into the European grid. [online] http://www.greennet.at/,<br />

2003.<br />

[2] Azuma-Dicke, N. H.: Zweitbeste (Second-best) Instrumente der deutschen Politik<br />

<strong>zur</strong> Reduktion von <strong>CO</strong>2 : Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien.<br />

Dissertation, vorgelegt an der Universität Stuttgart. [online] http://elib.unistuttgart.de/opus/volltexte/2005/2329/,<br />

2005.<br />

[3] Hasche, B., Barth, R. und Swider, D. J.: Analyse von Integrationsoptionen verteilter<br />

Erzeuger im deutschen Energiesystem. Forschungsbericht zum BMBF-Projekt Netmod:<br />

Reduzierte <strong>Modell</strong>e komplexer elektrischer Netze mit verteilten Energieerzeugungssystemen.<br />

[online] http://www.netmod.org/, 2006.<br />

[4] Homepage des EU-Projekts Wilmar: Wind power integration in liberalised electricity<br />

markets. [online] http://www.wilmar.risoe.dk/.<br />

[5] Homepage des EU-Projekts GreenNet: Pushing a least cost integration of green<br />

electricity into the European grid. [online] http://www.greennet.at/.<br />

[6] Homepage des EU-Projekts GreenNet-EU27: Guiding a least cost grid integration of<br />

RES-electricity in an extended Europe. [online] http://www.greennet-europe.org/.<br />

[7] Studie im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur GmbH: Energiewirtschaftliche Planung<br />

für die Netzintegration von Windenergie in Deutschland an Land und Offshore bis zum<br />

Jahr 2020. [online] http://www.deutsche-energie-agentur.de/, 2005.<br />

[8] Swider, D. J. und Voß, A. (Hrsg.): Disaggregated system operation cost and grid<br />

extension cost caused by intermittent RES-E grid integration. Forschungsbericht zum EU-<br />

Projekt GreenNet-EU27: Guiding a least cost grid integration of RES-electricity in an<br />

extended Europe. [online] http://www.greennet-europe.org/, 2006.<br />

[9] E.ON Energie: Höhere Stromrechnung durch Ausbau der Windkraft. Pressemitteilung<br />

vom 22.07.2002. [online] http://www.eon-energie.com/.<br />

Dr.-Ing. D. J. Swider, Leiter der Abteilung Energieanwendung und Energiemanagement<br />

am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung<br />

der Universität Stuttgart<br />

djswider@ier.uni-stuttgart.de<br />

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 56. Jg. Special 6/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!