03.11.2012 Aufrufe

ein geeignetes Modell zur kosteneffizienten CO 2 - VRE

ein geeignetes Modell zur kosteneffizienten CO 2 - VRE

ein geeignetes Modell zur kosteneffizienten CO 2 - VRE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STROM OHNE GRENZEN<br />

10<br />

WO STEHT DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?<br />

Konflikt geboren; sie geht auf den EU-Gipfel in Hampton Court im<br />

Oktober 2005 <strong>zur</strong>ück, auf dem von der Britischen Ratspräsidentschaft<br />

<strong>ein</strong>e Europäische Energiepolitik thematisiert worden war. Das<br />

nunmehr vorliegende Grünbuch wäre ohne den Ukraine-Konflikt<br />

aber so gewiss nicht geschrieben worden und stände auch nicht so<br />

sehr in der öffentlichen Diskussion und Wahrnehmung. Das Grünbuch<br />

versucht, die Grundzüge der künftigen europäischen Energiepolitik<br />

festzuschreiben. Energie und Energiesicherheit stehen<br />

dabei im Zentrum der Überlegungen. Es werden praktisch alle<br />

Themen angesprochen, die aus Sicht der EU-Kommission europäisch<br />

und nicht mehr national zu regeln sind – und dies sind nicht die<br />

all<strong>ein</strong>igen Auffassungen des zuständigen Energiekommissars<br />

Piebalgs: Wurden die ersten Entwürfe des Grünbuches im Kabinett<br />

Piebalgs geschrieben, stammt die letzte Fassung aus dem direkten<br />

Umfeld des EU-Kommissionspräsidenten Barroso, ist also <strong>zur</strong><br />

„Chefsache“ geworden. Am 08.März 2006 veröffentlichten denn auch<br />

Barroso und Piebalgs gem<strong>ein</strong>sam in Brüssel das Grünbuch für <strong>ein</strong>e<br />

Europäische Energiepolitik [1].<br />

In diesem Grünbuch wird skizziert, wie die Europäische Energiepolitik<br />

die drei zentralen Ziele nachhaltige Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit<br />

und Versorgungssicherheit erreichen könnte.<br />

Barroso spricht in diesem Zusammenhang auch von der Trias Kyoto<br />

– Lissabon – Moskau. Das Grünbuch „Eine europäische Strategie für<br />

nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energie“ nennt hierzu<br />

sechs vorrangige Bereiche mit Maßnahmenvorschlägen:<br />

■ Vollendung des Energiebinnenmarktes für Strom und Gas, u. a.<br />

Einführung <strong>ein</strong>es Europäischen Energienetz-Kodex, Schaffung <strong>ein</strong>er<br />

europäischen Regulierungsbehörde und <strong>ein</strong>es Europäischen Zentrums<br />

für Energienetze.<br />

■ Versorgungssicherheit im Energiebinnenmarkt/Solidarität, u. a.<br />

Schaffung <strong>ein</strong>er europäischen Stelle <strong>zur</strong> Beobachtung der Energieversorgung<br />

und <strong>ein</strong>es europäischen Zentrums für Energienetzwerke,<br />

regelmäßige und transparente Veröffentlichung des Stands der Erdölvorräte<br />

der Gem<strong>ein</strong>schaft, Entwicklung von Mechanismen <strong>zur</strong><br />

gegenseitigen Hilfe bei Infrastrukturausfällen.<br />

■ Nachhaltig ausgerichteter Energieträgermix, u. a. Analyse der EU-<br />

Energiestrategie und aller Energieträger bezüglich ihres Beitrages<br />

zu Erreichung der energiepolitischen Ziele, Debatte über den<br />

zukünftigen europäischen Energieträgermix, Festlegung <strong>ein</strong>es<br />

Minimalanteils sicher verfügbarer <strong>CO</strong> 2 -armer Energiequellen als<br />

Referenz für nationale Energiepolitik.<br />

■ Ein integrierter Ansatz für Klimaschutz, u. a. Beibehaltung und<br />

Ausbau der internationalen Vorreiterrolle der EU (u. a. Emissionshandel),<br />

verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen (Road Map)<br />

und Verbesserung der Energieeffizienz, <strong>CO</strong> 2 -Sequestrierung und<br />

unterirdischen Speicherung.<br />

■ Innovation, u. a. strategischer Plan für Energietechnologien.<br />

■ kohärente Energieaußenpolitik, u. a. Überprüfung der EU-Energiestrategie,<br />

Integration energiepolitischer Ziele in Außen-, Handelsund<br />

Entwicklungspolitik, Sicherung und Diversifizierung der Energieversorgung,<br />

Energiepartnerschaften und Dialog mit Erzeugerund<br />

Transitländern (explizit Russland).<br />

Deutlich ist das Bemühen der Kommission, die mit dem Gaskonflikt<br />

Russland/Ukraine <strong>zur</strong> Jahreswende offenbar gewordene internationale<br />

Dimension der Energiepolitik dazu zu nutzen, de facto mehr<br />

Kompetenzen für <strong>ein</strong>e Europäische Energiepolitik zu erhalten und<br />

die EU25-Staaten auf <strong>ein</strong>e gem<strong>ein</strong>same Energiestrategie <strong>ein</strong>zuschwören.<br />

In der Konsequenz der Verwirklichung der Ideen dieses<br />

Grünbuches müssten die EU-Mitgliedstaaten auf nationale Kompetenzen<br />

zugunsten der EU verzichten. Das Grünbuch könnte damit<br />

zu <strong>ein</strong>em Wendepunkt der europäischen Energiepolitik werden und<br />

dazu beitragen, dass die EU <strong>ein</strong>e internationale Bedeutung auf diesem<br />

Gebiet bekommt, die ungleich höher ist als die Addition von 25 mehr<br />

oder weniger verschiedenen nationalen Energiepolitiken. „Die grundlegendste<br />

Frage ist die, ob Einvernehmen darüber herrscht, dass<br />

<strong>ein</strong>e neue, gem<strong>ein</strong>same europäische Energiestrategie entwickelt<br />

werden muss, und ob Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und<br />

Sicherheit die zentralen Prinzipien s<strong>ein</strong> sollten, die dieser Strategie<br />

zugrunde liegen“ [2]. Die Kommission möchte „die Freiheit der Mitgliedstaaten,<br />

zwischen verschiedenen Energiequellen zu wählen,<br />

mit dem Erfordernis der EU insgesamt, über <strong>ein</strong>en Energieträgermix<br />

zu verfügen, der ihren zentralen Zielen im Energiebereich gerecht<br />

wird, verbinden“ [3].<br />

Die Europäische Kommission spricht also schon davon, dass die Wahl<br />

des Energieerzeugungsmix den Mitgliedstaaten überlassen bleiben<br />

soll. Gleichzeitig wird aber darauf hingewiesen, dass nationale Energiemarktentscheidungen<br />

<strong>ein</strong>es Mitgliedstaates die Energiepolitik und<br />

-sicherheit anderer EU-Staaten und der Europäische Union insgesamt<br />

be<strong>ein</strong>flussen. Wenn die Europäische Union mit <strong>ein</strong>er gem<strong>ein</strong>samen<br />

Stimme in Energiefragen sprechen würde, könnte sie die globale Energiedebatte<br />

mitbestimmen. Grundsätzlich stellt sich immer die Frage,<br />

auf welcher Ebene sich <strong>ein</strong>e politische Herausforderung besser lösen<br />

lässt, national oder europäisch? Diese Frage nach der Subsidiarität<br />

lässt sich bezüglich Energie heute aber <strong>ein</strong>deutig beantworten: Die<br />

Zeiten nationaler Energiepolitik sind vorbei. Die EU benötigt deshalb<br />

<strong>ein</strong>e kohärente europäische Energiepolitik, die in sich geschlossen<br />

ist und nicht nur die Addition von 25 nationalen Energiepolitiken –<br />

nationalen Energiepolitiken, die sich sehr oft gar nicht addieren lassen,<br />

da sie sich z. T. elementar widersprechen!<br />

Derzeit werden die verschiedenen Energieträger wie z. B. Kohle, Kernkraft,<br />

Wind, Gas, Biomasse, Wasserkraft, Sonnenenergie oder Geothermie<br />

national innerhalb der Europäischen Union z. T. grundlegend<br />

unterschiedlich <strong>ein</strong>geschätzt, protegiert oder be- bzw. verhindert. Bei<br />

diesen politischen Gegensätzen ist <strong>ein</strong>e Europäische Energiepolitik<br />

nur schwer vorstellbar. Dabei müsste doch <strong>ein</strong>e ausgeglichene Versorgung<br />

aus vielen Quellen für alle nur Vorteile haben? Braucht die<br />

Welt, braucht Europa nicht alle Energieträger-Quellen, alle verfügbaren<br />

Optionen? Es gibt k<strong>ein</strong>en optimalen Energieträger, alle haben<br />

ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile,<br />

Abhängigkeiten, kurz- und langfristige Kosten. Nur <strong>ein</strong> breiter Energiemix<br />

kann Risiken diversifizieren und <strong>ein</strong>seitige Abhängigkeiten<br />

begrenzen – sowohl von <strong>ein</strong>zelnen Energieträgern als auch von entsprechenden<br />

Exportstaaten. Die Europäische Union ist bereits heute<br />

der weltweit größte Energieimporteur, und die Kommission erwartet<br />

<strong>ein</strong>en weiteren Anstieg der Abhängigkeit von Energieimporten, von<br />

50 % im Jahre 2000 auf etwa 70 % bis 2030!<br />

Diesem Grünbuch kommt deshalb schon jetzt <strong>ein</strong> sehr hoher Stellenwert<br />

in der Geschichte der Energiepolitik der Europäischen Union<br />

zu. Das Papier wurde unmittelbar nach s<strong>ein</strong>er Veröffentlichung<br />

bereits auf der Sondersitzung des Energieministerrates am<br />

14.03.2006 in Brüssel diskutiert und schnell von nationalen<br />

Regierungen – überwiegend negativ – kommentiert. Auch der<br />

Europäische Rat, das Gremium der Staats- und Regierungschefs der<br />

25 EU-Mitgliedstaaten, hat das Papier bereits auf der Tagesordnung<br />

der Sitzung vom 23./24.03.2006 behandelt. Das Grünbuch ist<br />

nunmehr bis zum September 2006 Gegenstand <strong>ein</strong>es öffentlichen<br />

Konsultationsprozesses. Im Gegensatz zu ersten Vermutungen hat<br />

jüngst Kommissar Piebalgs erklärt, dass diesem Grünbuch, als Mitteilung<br />

der Kommission <strong>zur</strong> Diskussion, k<strong>ein</strong> „Weißbuch“ folgen<br />

wird, die Kommission also k<strong>ein</strong>e förmlichen Vorschläge für <strong>ein</strong> konkretes<br />

Tätigwerden der Gem<strong>ein</strong>schaft machen wird. Damit dürfte<br />

die Kommission bereits auf die Kritik verschiedener Mitgliedstaaten<br />

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 56. Jg. Special 6/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!