03.11.2012 Aufrufe

Unser Angebot - Altdorf

Unser Angebot - Altdorf

Unser Angebot - Altdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 18. Februar 2012<br />

Sandfang und Rechengut und ca. 4.000 Euro auf den höheren<br />

Aufwand für Bodenproben durch die Firma Metzger (es wurde<br />

2010 und 2011 abgerechnet).<br />

Bei der Klärschlammbeseitigung lagen die Ausgaben um 6.276,59<br />

Euro niedriger als geplant. Die landwirtschaftliche Klärschlammausbringung<br />

lag gegenüber der Pressung höher als im Haushaltsplan<br />

vorgesehen. Die Gesamtmenge des Klärschlamms lag<br />

mit 4.603 m³ lediglich um 103 m³ über den Planzahlen.<br />

Im Ergebnis liegt somit die Betriebskostenumlage mit 296.729,89<br />

Euro wie bereits erwähnt um 1.729,89 Euro über dem Planansatz.<br />

Die Summe der im Vermögenshaushalt (VMHH) verbuchten Maßnahmen<br />

lag mit insgesamt 4.249,83 Euro um knapp 76.000 Euro<br />

unter den Ansätzen des Haushaltsplans. Im Jahr 2011 sind außer<br />

der Anschaffung für einen elektrischen Motor-Schlüssel (mit dieser<br />

Maschine können Schieber geöffnet/geschlossen oder Seilzüge<br />

bedient werden) keine weiteren Investitionen angefallen.<br />

Die im Haushaltsplan ursprünglich dargestellten Maßnahmen zur<br />

Sanierung der Beckenkrone am Belebungsbecken (30.000 Euro)<br />

und für sonstige Baumaßnahmen (47.000 Euro) können zeitlich<br />

geschoben werden oder möglicherweise komplett entfallen.<br />

Der Abwasserzweckverband „Klärwerk Würmursprung“ ist seit<br />

Juni 1997 schuldenfrei. Kassenmäßig schließt die Jahresrechnung<br />

2011 mit einer Ist-Mehrausgabe in Höhe von 26.064,76 Euro ab.<br />

Der Stand der Allgemeinen Rücklage beläuft sich auf 13.000 Euro<br />

und liegt damit deutlich über dem gesetzlich geforderten Mindestbestand<br />

(= 5.124 Euro).<br />

Ohne weitere Aussprache wurde einstimmig beschlossen:<br />

1. Den dargestellten überplanmäßigen Ausgaben wird zugestimmt.<br />

2. Die Jahresrechnung 2011 wird gemäß § 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO) wie folgt festgestellt:<br />

Ergebnis der<br />

Haushaltsrechnung<br />

Verwaltungs-<br />

haushalt<br />

Vermögens-<br />

haushalt<br />

Gesamt-<br />

haushalt<br />

01. Soll-Einnahmen 296.756,99 € 4.249,83 € 301.006,82 €<br />

02. Neue Haushaltseinnahmereste - € -€ - €<br />

03. Zwischensumme 296.756,99 € 4.249,83 € 301.006,82 €<br />

04. ab: HH-Einnahmereste vom Vorjahr -€ - € - €<br />

05. Bereinigte Soll-Einnahmen 296.756,99 € 4.249,83 € 301.006,82 €<br />

06. Soll-Ausgaben 296.756,99 € 4.249,83 € 301.006,82 €<br />

07. Neue Haushaltsausgabereste - € - € - €<br />

08. Zwischensumme 296.756,99 € 4.249,83 € 301.006,82 €<br />

09. ab: HH-Ausgabereste vom Vorjahr - € - € - €<br />

10. Bereinigte Soll-Ausgaben 296.756,99 € 4.249,83 € 301.006,82 €<br />

11. Differenz 10./05. Fehlbetrag -€ - € -€<br />

3. Die Verbandskasse schließt mit einer Ist-Mehrausgabe in Höhe<br />

von 26.064,76 Euro ab.<br />

4. Die Finanzanlagen im Geldvermögenssachbuch belaufen sich<br />

zum 31. Dezember 2011 auf 26.068,91 Euro.<br />

5. Der Abwasserzweckverband „Klärwerk Würmursprung“ war<br />

2011 während des ganzen Jahres schuldenfrei. Der Stand der<br />

Allgemeinen Rücklage beträgt zum 31. Dezember 2011 weiterhin<br />

13.000 Euro.<br />

Die Jahresrechnung des Abwasserzweckverbandes „Klärwerk<br />

Würmursprung“ kann in der Zeit von Montag, 20. Februar 2012<br />

bis Dienstag, 28. Februar 2012, je einschließlich, während der<br />

üblichen Dienststunden auf dem Rathaus Hildrizhausen, Zimmer<br />

2, eingesehen werden.<br />

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2012<br />

Der Vorsitzende erläuterte, dass den Mitgliedern der Verbandsversammlung<br />

mit der Einladung je ein vollständiger Entwurf der<br />

Haushaltssatzung und des Haushaltsplans 2012 zugesandt wurde.<br />

Diese wurden in der Sitzung noch im Einzelnen erläutert.<br />

Die Haushaltssatzung enthält Einnahmen und Ausgaben in Höhe<br />

von je 380.000 Euro. Davon sind 300.000 Euro im Verwaltungshaushalt<br />

und 80.000 Euro im Vermögenshaushalt veranschlagt.<br />

Das Gesamtvolumen des Verwaltungshaushalts (VWHH) hat sich<br />

gegenüber dem Vorjahr um 5.000 Euro erhöht.<br />

Nachdem die Prüfung des Zweckverbands durch die Gemeindeprüfungsanstalt<br />

Baden-Württemberg nicht jedes Jahr erfolgt, reduzieren<br />

sich die Kosten in diesem Bereich gegenüber dem Vorjahr<br />

um 5.000 Euro. Für die technische Unterhaltung wurden im Vorjahr<br />

15.000 Euro für größere Reparaturen eingeplant. Im Jahr 2012<br />

wird dieser Ansatz um 4.000 Euro auf 19.000 Euro erhöht, da sich<br />

bereits mehrere Unterhaltungsmaßnahmen andeuten. Die Stromkosten<br />

werden sich auf Grund der neuen Bündelausschreibung<br />

für die Jahre 2012 und 2013 wieder reduzieren. Ein Teil der Preisreduzierung<br />

wird allerdings durch einen höheren Stromverbrauch<br />

(vor allem für die Gebläse des Belebungsbeckens) wieder zunichte<br />

gemacht. Der Planansatz kann von 63.000 Euro auf 60.000 Euro<br />

reduziert werden. Im Jahr 2011 lagen die tatsächlichen Ausgaben<br />

sogar über 75.000 Euro. Durch verschärfte Grenzwerte bei der<br />

Phosphatelimination steigen die Kosten für das hierzu notwendige<br />

Fällmittel um 4.500 Euro an. Bei der Abwasserabgabe wird<br />

davon ausgegangen, dass wie in den Vorjahren eine Verrechnung<br />

mit durchgeführten Investitionen erfolgen kann. Der Planansatz<br />

bleibt daher auf dem Vorjahresniveau. Bei der Klärschlammbeseitigung<br />

wird 2012 damit gerechnet, dass in der zweiten Jahreshälfte<br />

bereits Klärschlamm zur solaren Trocknung auf die Kläranlage<br />

in Gärtringen geliefert werden kann. Ab dem Jahr 2013<br />

muss daher mit einem entsprechenden Anstieg der Kosten für die<br />

Klärschlammverwertung gerechnet werden.<br />

Im Vermögenshaushalt (VMHH) sind im gesamten Finanzplanungszeitraum<br />

bis zum Jahr 2015 Ausgaben in Höhe von jährlich<br />

80.000 Euro eingeplant.<br />

Auf die Sanierung der Belüftung im Belebungsbecken entfallen<br />

dabei im Jahr 2012 45.000 Euro und im Jahr 2013 50.000 Euro.<br />

Durch diesen Umbau und den damit verbundenen Wegfall der Räumerbrücke<br />

könnten auch die bisher geplanten Sanierungskosten<br />

für die Beckenkrone (30.000 Euro) entfallen. Für derzeit noch nicht<br />

konkret festgelegte Maßnahmen im Bereich der Klärschlammentwässerung<br />

sind 28.000 Euro vorgesehen. Weitere 5.000 Euro stehen<br />

für technische Verbesserungen zur Phosphatreduzierung zur<br />

Verfügung. Es ist jedoch noch nicht absehbar, ob dafür überhaupt<br />

Ausgaben anfallen werden. Im Jahr 2013 sind für die Erneuerung<br />

der Rechenanlage 28.000 Euro eingeplant. Den veranschlagten<br />

Investitionen der Jahre 2014 und 2015 in Höhe von jeweils 80.000<br />

Euro sind noch keinen konkreten Maßnahmen zugeordnet.<br />

Die Allgemeine Rücklage beträgt im gesamten Planungszeitraum<br />

13.000 Euro. Der Abwasserzweckverband „Klärwerk Würmursprung“<br />

ist schuldenfrei und es sind im Finanzplanungszeitraum<br />

auch keine Kreditaufnahmen vorgesehen.<br />

Die Verbandsversammlung hat nach der Beantwortung einzelner<br />

Rückfragen zur konkreten Umstellung der Belüftung im Belebungsbecken,<br />

zum aktuellen Stand der geplanten Anlage zur<br />

solarunterstützten Klärschlammtrocknung in Gärtringen und zu<br />

Möglichkeiten der Rückgewinnung des ausgefällten Phosphats der<br />

vorgelegten Haushaltssatzung und dem vorgelegten Haushaltsplan<br />

2012 einstimmig zugestimmt.<br />

Die entsprechende Veröffentlichung der Haushaltssatzung erfolgt<br />

nach der Bestätigung der Gesetzmäßigkeit durch das Landratsamt<br />

Böblingen.<br />

Der Verbandsvorsitzende Schöck dankte Verbandsrechner Braun<br />

abschließend für die Erstellung der Jahresrechnung 2011 und des<br />

Haushaltsplanes 2012, die immer mit einem entsprechenden Aufwand<br />

verbunden sind.<br />

Hinweis zur aktuellen Protestkartenaktion<br />

zum weiteren Ausbau der B 464<br />

an der <strong>Altdorf</strong>er Kreuzung<br />

In den vergangenen Wochen wurde mehrfach über den dringend notwendigen<br />

Ausbau der B 464 an der <strong>Altdorf</strong>er Kreuzung berichtet.<br />

Neben einer interkommunalen Potestkundgebung am 9. Dezember<br />

2011 in Holzgerlingen und dem Beschluss entsprechender<br />

Resolutionen in den Gemeinderäten der betroffenen Schönbuchkommunen<br />

gibt es bekanntlich auch eine Postkartenaktion, auf<br />

die hiermit nochmals hingewiesen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!