07.07.2012 Aufrufe

Unser GOCH

Unser GOCH

Unser GOCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

STADTWERKE <strong>GOCH</strong><br />

MELDUNGEN<br />

Feurige Saunanacht im<br />

Freizeitbad GochNess<br />

Im Freizeitbad lautet am Freitag,<br />

21. Oktober, das Motto „Feuer<br />

und Flamme. Von 20 bis 3 Uhr ist<br />

Saunanacht. Jeder Besucher erhält<br />

ein Begrüßungsgetränk.<br />

Das „feurige“ Buffet bietet Lekkerbissen<br />

für jeden Geschmack.<br />

Das große Lagerfeuer lässt romantische<br />

Stimmung aufkommen.<br />

Ein Feuerkünstler entführt<br />

die Gäste in eine geheimnisvolle<br />

Welt des Feuers. Passend zum<br />

Motto werden in der Saunalandschaft<br />

Erbeer- und Chili-Fußbäder<br />

angeboten. Für diesen<br />

Abend gibt es eine Event-Karte,<br />

die den Eintritt, viele Extras und<br />

das Themenbuffet, bzw. Menüwahl,<br />

beinhaltet. Diese Karte ist<br />

bereits jetzt im Vorverkauf, an<br />

der Kassentheke und online erhältlich.<br />

Ein geringes Kartenkontingentgibt<br />

es auch zur Saunanacht<br />

an der Abendkasse. Die<br />

Karte kostet im Vorverkauf<br />

42,50 Euro und an der Abendkasse<br />

45 Euro.<br />

Poolsensation<br />

auf zwei Areas<br />

Die nächste Poolsensation steigt<br />

im Freizeitbad GochNess am<br />

Samstag, 5. November. Von 20<br />

bis 3 Uhr legen auf beiden Areas<br />

DJs vom Night Fever DJ-Team<br />

und von der Hexenhouse auf.<br />

Die 65 Meter lange Wasserrutsche<br />

ist geöffnet, und die Bekken<br />

sind frei zum Tanzen und<br />

Schwimmen. Bargeld ist im Bad<br />

nicht nötig, da mit wasserfesten<br />

Gertränkekarten gearbeitet<br />

wird. Es gibt keinen Dresscode –<br />

Betreten des Bades ist auch in<br />

Straßenkleidung und Schuhen<br />

erlaubt. Der Eintritt kostet acht<br />

Euro. Karten gibt es im Vorverkauf<br />

ab dem 1. Oktober.<br />

Erdgas: Mit Hochdruck<br />

durchs Leitungsnetz<br />

Die Gocher Stadtwerke versorgen rund 6700 Hausanschlüsse mit Erdgas.<br />

Sicherheit steht an erster Stelle. Bald werden die Anschlüsse geprüft.<br />

Mit Hochdruck kommt<br />

das Erdgas über Fernleitungen<br />

bei den Gocher<br />

Stadtwerken an. Bevor es<br />

ins örtliche Netz der Stadtwerke<br />

eingespeist werden kann,<br />

muss dieser Druck gemindert<br />

werden – 24 bar würden die<br />

Hausanschlüsse einfach nicht<br />

verkraften. Das bewerkstelligt<br />

seit dem Jahr 2008 eine so genannte<br />

Expansionsturbine.<br />

Beim Herrunterregeln des Gasdrucks<br />

auf 2,5 bar wird die Turbine<br />

angetrieben. Der angenehme<br />

Nebeneffekt: Dabei wird<br />

Strom erzeugt. Bis zu 110 Kilowatt<br />

können mit diesem Verfahren<br />

stündlich in das Stromnetz<br />

geleitet werden.<br />

Das Erdgas, das übrigens die<br />

Qualität H besitzt, fließt anschließend<br />

durch die städtischen<br />

Versorgungsleitungen.<br />

Bevor es beim Kunden ankommt,<br />

muss der Druck dann<br />

noch ein weiteres Mal verringert<br />

werden. Das geschieht in<br />

den 20 mechanisch betriebenen<br />

Gasdruckregelanlagen, die den<br />

Druck auf 23 Millibar reduzieren.<br />

„Parfüm“ fürs Gas<br />

In den Gasregelanlagen geht<br />

noch eine weitere Prozedur<br />

vonstatten: Dem Gas wird ein<br />

Geruchsstoff zugefügt. „Gas ist<br />

eigentlich geruchslos und kann<br />

vom Menschen nicht wahrgenommen<br />

werden. Wir mengen<br />

einen Geruchsstoff bei, damit<br />

jeder sofort riechen kann, wenn<br />

Gas austritt“, erläutert Jürgen<br />

Görtz, Rohrnetzmeister Gas/<br />

Wasser bei den Gocher Stadtwerken.<br />

Das Thema Sicherheit steht<br />

bei den Stadtwerken an erste<br />

Stelle. Regelmäßig werden die<br />

Leitungen auf Undichtigkeiten<br />

hin überprüft. Ende Oktober ist<br />

wieder soweit. Sechs bis acht<br />

Wochen lang werden auch die<br />

Hausanschlüsse überprüft. Ein<br />

Mitarbeiter der Stadtwerke, der<br />

sich auch entsprechend ausweisen<br />

kann, benötigt aus diesem<br />

Grund freien Zugang zum<br />

Hausanschluss. Wer in seiner<br />

Wohnung Gasgeruch bemerkt,<br />

sollte sofort die 24-Stunden-<br />

Hotline der Stadtwerke Goch<br />

nutzen, die unter Telefon<br />

02823 9310-0 erreichbar ist. Jeder<br />

Haushalt verfügt übrigens<br />

über eine Hauptspereinrichtung<br />

im Gebäude sowie in der Regel<br />

auch über ein Absperrventil an<br />

der Straße.<br />

Rohrnetzmeister Jürgen Görtz vor der Expansionsturbine, die den Gasdruck<br />

herunterregelt.<br />

Per Computer werden die Ersgasmengen<br />

erfasst.<br />

Dem Erdgas wird ein Geruchsstoff<br />

beigemischt.<br />

Die Stadtwerke tanken umweltfreundlich – an der eigenen Erdgastankstelle.<br />

Gas ist bei den Gocher Stadtwerken<br />

in vielerlei Hinsicht ein<br />

großes Thema. Sowohl die städtischen<br />

Schulen, als auch das<br />

Freizeitbad GochNess und die<br />

Stadtwerke verfügen über jeweils<br />

ein bzw. mehrere Blockheizkraftwerke,<br />

die mit Erdgas<br />

von den Gocher Stadtwerken<br />

angetrieben werden. Die Stadtwerke<br />

unterhalten eine eigene<br />

Erdgastankstelle. Bastian Lange<br />

von den Stadtwerken erläutert,<br />

warum sich die Stadtwerke zu<br />

diesem Schritt entscheiden haben:<br />

„Zum einen helfen wir den<br />

Gocher Autofahrern, ihre Kfz-<br />

Betriebskosten zu senken, denn<br />

Erdgas ist ein preiswerterer<br />

Kraftstoff als Benzin und Diesel.<br />

Zum anderen wollen wir auch<br />

unserem Umweltschutzanliegen<br />

Rechnung tragen. Denn<br />

Erdgas, schon bekannt als besonders<br />

umweltschonender<br />

Energieträger beim Einsatz in<br />

Heizungsanlagen, verbrennt<br />

auch in Motoren wesentlich<br />

schadstoffärmer als herkömmliche<br />

Kraftstoffe.“ Folgerichtig<br />

werden auch die Fahrzeuge der<br />

Stadtwerke fast ausschließlich<br />

mit Erdgas betrieben.<br />

Auch für Privatleute kann ein<br />

Erdgasfahrzeug eine interessante<br />

Alternative sein. Einige Hersteller<br />

stellen serienmäßige<br />

Erdgasfahrzeuge her, die mit bivalentem<br />

Antrieb ausgerüstet<br />

sind – das heißt, sie können auf<br />

Knopfdruck auf den Betrieb mit<br />

Benzin umgestellt werden. Viele<br />

Fahrzeuge lassen sich auf<br />

Erdgasantrieb umrüsten.<br />

Viel Komfort<br />

Aber auch für jeden Wohnungseigentümer<br />

ist Erdgas<br />

eine wirtschaftliche Angelegenheit.<br />

„Moderne Erdgasgeräte<br />

bieten allen Komfort, lassen<br />

sich fein regulieren und sind<br />

leicht zu bedienen. Der Brennstoff<br />

steht jederzeit zur Verfügung.<br />

Und Erdgas braucht keinen<br />

Lagerraum. So gewinnt<br />

mann Platz, beispielsweise für<br />

einen Hobbyraum. Durch monatliche<br />

Abschlagszahlungen<br />

werden die Heizkosten gleichmäßig<br />

über das ganze Jahr verteilt.<br />

Die Folge: Man hat einen<br />

besseren Überblick über die<br />

Ausgaben“, betont Lange.<br />

Schließlich lässt sich auch das<br />

Wasser für den Geschirrspüler<br />

oder die Waschmaschine statt<br />

mit Strom auch mit Erdgas aufheizen.<br />

TEXT: MARC CATTELAENS<br />

FOTOS: GOTTFRIED EVERS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!