11.11.2014 Aufrufe

Ausgabe 2010-1 - St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH

Ausgabe 2010-1 - St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH

Ausgabe 2010-1 - St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Menschen<br />

Neuer Chefarzt trifft den Nerv<br />

moderner Anästhesiologie und Schmerztherapie<br />

Und in der Freizeit tritt Privatdozent Dr. Wiesenack kräftig in die Pedale<br />

Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie,<br />

Notfallmedizin – die Anforderungen<br />

an einen modernen Anästhesisten<br />

und Notfallmediziner sind<br />

hoch. Die landläufige Assoziation<br />

vom scheinbar profanen Einsatz von<br />

Lachgas und Äther und der Narkose-<br />

Überwachung während einer Operation<br />

war gestern. In der Anästhesie und<br />

operativen Intensivmedizin heute geht<br />

es um weit mehr.<br />

Der moderne Facharzt für Anästhesiologie<br />

ist Spezialist und Allrounder<br />

gleichermaßen. Bei aller Technik und<br />

modernen Verfahren steht der Patient<br />

im Mittelpunkt. Ein Minimum an<br />

Belastung und vor allem Schmerzfreiheit<br />

sind das Ziel. „Schmerzen müssen<br />

nicht sein“, ist die Losung zu Beginn des<br />

21. Jahrhunderts. „Schmerzen dürfen<br />

nicht sein“, legt Privatdozent Dr. Christoph<br />

Wiesenack die Messlatte noch ein<br />

<strong>St</strong>ück höher. Der gebürtige Freiburger<br />

ist seit dem 1. Januar der neue Chefarzt<br />

der Abteilung für Anästhesiologie und<br />

Operative Intensivmedizin am Marienhospital<br />

<strong>Gelsenkirchen</strong>.<br />

Schmerzvisiten, patientengesteuerte<br />

Schmerztherapien und der Ausbau<br />

der Schmerzambulanz sollen zu einem<br />

„schmerzfreien Krankenhaus“ führen,<br />

wie der neue Chefarzt eines seiner vorrangigen<br />

Ziele nennt.<br />

Ein weiteres ist die konsequente Anwendung<br />

schonender Narkoseverfahren.<br />

Dazu zählt er vor allem die<br />

Regionalanästhesie. Das risikoarme<br />

Verfahren erhöht den Komfort für den<br />

Patienten und trägt zu einer schnelleren<br />

Heilung und Erholung bei. „Gerade<br />

bei großen Operationen kann so das Risiko<br />

für den Patienten deutlich gesenkt<br />

werden“, betont Dr. Wiesenack. „Bei<br />

der Regionalanästhesie können wir<br />

heute unter Ultraschallkontrolle gezielt<br />

und sehr zuverlässig einzelne Nerven<br />

betäuben. Bei Operationen an Armen<br />

und Beinen brauchen unsere Patienten<br />

somit keine Vollnarkose mehr.“<br />

Der neue Chefarzt ist Facharzt für Anästhesiologie<br />

mit den Schwerpunkten<br />

Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie<br />

und Notfallmedizin. Seine medizinische<br />

Weiterbildung absolvierte der<br />

46-jährige an der Universitätsklinik<br />

Regensburg. Zuletzt leitete er dort als<br />

1. Oberarzt den Zentral-OP und trug<br />

die Verantwortung für die operative<br />

Intensivstation.<br />

Bei allen Anforderungen, die der Beruf<br />

allgemein und die neue Aufgabe im<br />

Besonderen mit sich bringen, sucht der<br />

„stolze Vater“ zweier Söhne Entspannung<br />

auf zwei Rädern. „Ich möchte so<br />

wenig wie möglich mit dem Auto fahren.<br />

In Regensburg habe ich fast nur<br />

das Fahrrad benutzt.“ Dass es dabei<br />

– mit dem Rennrad oder Mountainbike<br />

– eher sportlich zugeht, wundert<br />

beim Blick in den Lebenslauf von Dr.<br />

Christoph Wiesenack nicht. Schließlich<br />

schloss er vor Aufnahme seines Medizinstudiums<br />

ein Sportstudium für das<br />

Lehramt erfolgreich ab.<br />

[rp]<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!