04.11.2012 Aufrufe

Antrag - Bündnis 90/Die Grünen Kiel

Antrag - Bündnis 90/Die Grünen Kiel

Antrag - Bündnis 90/Die Grünen Kiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> rot-grüne Koalition hat bisher gute Arbeit geleistet. Wir haben präventive Elemente in<br />

der Außenpolitik gestärkt, fördern die zivile Konfliktbearbeitung und praktizieren einen<br />

Multilateralismus, der langfristig zur Verregelung der internationalen Beziehungen<br />

beiträgt. Damit setzen wir Schritt für Schritt Zielsetzungen grüner Außenpolitik durch.<br />

Wir sind nicht so schnell, wie wir gerne wären, aber wir kommen damit voran. Daher<br />

kann nicht die Fraktion über den Fortbestand der Koalition entscheiden, sondern das<br />

kann nur die Partei tun. Wir werden auf der BdK in Rostock eine ausführliche Diskussion<br />

über Außenpolitik und damit den Fortbestand der Koalition führen. <strong>Die</strong> Diskussion auf<br />

dem Parteitag ist auch ein Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über die deutsche<br />

Außenpolitik, die in den letzten Monaten zu kurz gekommen ist und deren Beginn wir<br />

einfordern. Das Ergebnis ist offen, aber es ist die Partei, die darüber entscheiden muss.<br />

Grundlagen für die Entscheidung über einen Einsatz der Bundeswehr im Rahmen der<br />

Bekämpfung des internationalen Terrorismus sind erstens die internationalen<br />

politischen Verpflichtungen, die die Bundesrepublik Deutschland eingegangen ist, und<br />

eine aktuelle reale Lageanalyse. Aufgrund meiner Analyse der generellen<br />

Bedrohungssituation komme ich zu dem Ergebnis, dass sich die Bundesrepublik<br />

Deutschland an dem breiten Spektrum von Maßnahmen gegen den internationalen<br />

Terrorismus mit polizeilichen, geheimdienstlichen, diplomatischen, humanitären und auch<br />

militärischen Maßnahmen beteiligen sollte. Daher werde ich dem <strong>Antrag</strong> der<br />

Bundesregierung zustimmen. Ich kann alle verstehen, die grundsätzlich Militäreinsätze<br />

ablehnen, bin aber der Ansicht, dass gezielte militärische Maßnahmen in der<br />

momentanen Situation erforderlich sind. Der Entschließungsantrag sowie die<br />

Protokollnotiz der Bundesregierung zeigen eindeutig, dass es sich um einen<br />

begrenzten Einsatz der Bundeswehr handelt und dass die Rechte des Parlamentes nicht<br />

angegriffen werden. Er greift damit die Präzisierungen, die vom Parteirat am 12.<br />

November 2001 beschlossen wurden, auf. <strong>Die</strong>se sind für uns als Grüne zentrale Kriterien<br />

bei einer so zentralen Entscheidung in der Frage, ob und, wenn ja, wie wir uns auch<br />

mit militärischen Mitteln an der Bekämpfung des Terrorismus beteiligen.<br />

Dennoch habe ich einige gewichtige Kritikpunkte an der Gesamtstrategie der Vereinigten<br />

Staaten.<br />

Erstens. Mein Eindruck ist, dass die USA allein und ohne Rückversicherung mit den<br />

Partnern in der Antiterrorkoalition oder der NATO über Ziele und Taktik der militärischen<br />

Aktionen entscheiden. Es darf auf keinen Fall geschehen, dass durch rücksichtsloses und<br />

gedankenloses Vorgehen der Zusammenhalt der Antiterrorkoalition gefährdet wird<br />

und gefährliche Konsequenzen für den Weltfrieden haben könnte. <strong>Die</strong>s wäre ein Erfolg für<br />

die Terroristen.<br />

Zweitens. <strong>Die</strong> Informationslage ist unzureichend. Ein Großteil der Verunsicherung in der<br />

Öffentlichkeit entstand, weil zu optimistische Erwartungen geweckt wurden und unsere<br />

Partner uns ungenügend informierten. Ich hoffe, dass sich die Informationslage für die<br />

Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger grundsätzlich verbessern wird.<br />

Drittens. Nicht akzeptabel ist die Verwendung von Munition, die unterschiedslos auch<br />

gegen Zivilisten wirkt, insbesondere Streubomben. Ebenso lehne ich den Beschluss der<br />

EU ab, die Nordallianz mit Waffen zu beliefern. <strong>Die</strong>se Vorgehensweisen sind für uns nicht<br />

akzeptabel und wir werden vehement auf allen Ebenen deren Aufgabe einfordern.<br />

Viertens. Ich begrüße, dass die Vereinigten Staaten im multilateralen Rahmen agieren<br />

und damit signalisieren, dass der internationale Terrorismus nicht von einem Staat<br />

allein, egal, wie viel Macht er in sich vereinigt, besiegt werden kann, sondern dass wir<br />

eine breite Koalition benötigen. Dennoch habe ich zum Teil den Eindruck, dass<br />

die USA immer noch einen Multilateralismus à la carte betreiben.<br />

Fünftens. Ich warne vor zu viel Optimismus. Auch wenn die jetzigen Erfolge der<br />

Militäraktionen aus der öffentlichen Diskussion viel Druck herausgenommen haben. So<br />

froh wir über die Freilassung der Mitarbeiter von Shelter Now sind, so darf man sich über<br />

den Charakter von militärischen Aktionen und der prekären Lage in Afghanistan keine<br />

Illusionen machen. Wir wissen doch, dass die Nordallianz keineswegs ein demokratischer<br />

Wunschpartner ist. Jetzt kommt es darauf an, verantwortlich mit der Zukunft<br />

Afghanistans umzugehen und allen potenziellen Beteiligten eines zukünftigen Regimes<br />

klar zu machen, unter welchen Bedingungen wir den Aufbau des Landes unterstützen.<br />

Dazu gehört aus meiner Sicht die strikte Einhaltung von Menschenrechten, ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!