04.11.2012 Aufrufe

Antrag - Bündnis 90/Die Grünen Kiel

Antrag - Bündnis 90/Die Grünen Kiel

Antrag - Bündnis 90/Die Grünen Kiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Bundesregierung will die CO2-Emissionen in Deutschland bis 2020 um 40% und<br />

bis 2050 um 80% zu senken, um die globale Temperaturerhöhung auf 2 Grad zu<br />

begrenzen. <strong>Die</strong> 1.400 Mitgliedsstädte des Internationalen Klimabündnisses haben als<br />

gemeinsames Ziel die Senkung des CO2-Ausstosses bis 2030 um 50 % (!!)<br />

beschlossen. Neue Kohlekraftwerke, die wie in <strong>Kiel</strong> bis 2060 (!!) am Netz sein<br />

werden, zementieren die kohle- und CO2-lastige Energieerzeugung. <strong>Kiel</strong> braucht ab<br />

2015 eine klimaschonende Energieversorgung, die auch die Klimaziele der<br />

Bundesregierung lokal erreicht.<br />

Neben dem GKK besitzen die Stadtwerke das Heizkraftwerk Humboldtstr/Knooper<br />

Weg. Es wird mit Erdgas und leichtem Heizöl gefahren und hat eine Kapazität von 60<br />

MW Wärme im Heizwassernetz und 157 MW Wärme im Dampfnetz. Stromseitig liegt<br />

die Kapazität bei 28 MW. Das Baujahr war1<strong>90</strong>1, das Kraftwerk ist aber mehrmals<br />

nachgerüstet und modernisiert worden und verfügt seit 2005 über zwei neue<br />

Gasturbinen.<br />

Das Müllheizkraftwerk (MVK) am Theodor Heuss Ring hat eine Leistung von 35 MW<br />

Wärme und 5,8 MW Strom. <strong>Die</strong> geplante neue dritte Linie soll mit einer Turbine<br />

gekoppelt werden, die 19 MW elektrisch erzeugen kann.<br />

Um bei besonders kalten Tagen den Spitzenbedarf an Nah- und Fernwärme zu<br />

decken stehen noch vier (Spitzen-)Heizwerke zur Verfügung:<br />

a. Heizwerk Ost beim GKK in Hasselfelde, mit einer Leistung von 60 MW<br />

Wärme. Betrieben wird das Heizwerk mit Erdgas und leichten Heizöl. Baujahr<br />

1986<br />

b. Heizwerk West/Mettenhof, Astrid-Lindgren Weg, mit einer Leistung von 41,8<br />

MW Wärme. Betrieben wird das Heizwerk mit Erdgas. Baujahr 1974<br />

c. Heizwerk Nord, am <strong>Kiel</strong>-Kanal in der Wik, mit einer Leistung von 180 MW<br />

Wärme. Betrieben wird das Heizwerk mit Erdgas und leichten Heizöl. Baujahr<br />

19<strong>90</strong><br />

d. Heizwerk Süd auf dem Gelände der Müllverbrennung (MVK) mit einer<br />

Leistung von 30 MW Wärme, betrieben mit Heizöl. Baujahr 1975<br />

<strong>Die</strong> Stadtwerke betreiben noch zwei Wasserkraftwerke an der Schwentine bei<br />

Raisdorf mit einer Gesamtleistung von 1,95 MWel.<br />

Der geplante Neubau eines 800 MW Steinkohlekraftwerks, dessen<br />

Wärmeerzeugungs-potential deutlich größer ist als der zukünftige <strong>Kiel</strong>er<br />

Fernwärmebedarf, widerspricht der notwendigen Klimapolitik. <strong>Die</strong> Verbrennung von<br />

jährlich 1,8 Mio. Tonnen Steinkohle erzeugt CO2-Emissionen von ca. 5 Mio. Tonnen<br />

pro Jahr. Damit trägt ein solches Kraftwerk zur Beschleunigung des Klimawandels<br />

bei. Ein Steinkohlekraftwerk, das 2015 in Betrieb geht und 45 Jahre laufen soll,<br />

schreibt die Energieversorgung für der <strong>Kiel</strong>er Region bis 2060 fest, damit werden<br />

CO2-vermeindende Alternativen verhindert.<br />

Um die Vorteile der Kraftwärmekopplung voll auszunutzen müssen die <strong>Kiel</strong>er<br />

Kraftwerke wärmeseitig betrieben werden. <strong>Die</strong> nicht genutzte Wärme eines 800 MW-<br />

Kohlekraftwerks heizt nicht nur unnötig die Förde auf, es wird wertvolle Energie<br />

vernichtet. Es sollen laut Stadtwerke aus dem neuen GKK nur maximal 450 MW<br />

Wärme ausgekoppelt werden. Das widerspricht dem Wärmenutzungsgebot.<br />

Biomasse aus der Region<br />

<strong>Die</strong> Nutzung der Biomasse aus der Region stärkt die Wertschöpfung vor Ort, ersetzt<br />

fossile Energieträger und verbrennt CO2-neutral. Gemäß dem EEG (Erneuerbare<br />

EnergienGesetz) gibt es eine erhöhte Einspeisevergütung für Strom aus Biomasse<br />

für Kraftwerke bis max. 20 MW Kapazität von 8,4 ct/kwh plus eines Energieeffizienz-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!