15.11.2014 Aufrufe

Woelbern_Holland61 - Vorherige Seite

Woelbern_Holland61 - Vorherige Seite

Woelbern_Holland61 - Vorherige Seite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HOLLAND 61<br />

Risiken<br />

_VORBEMERKUNG<br />

Nachfolgend werden die mit der Beteiligung verbundenen<br />

wesentlichen tatsächlichen und rechtlichen Risiken aufgeführt.<br />

_KUMULATION VON RISIKEN<br />

Verschiedene Risiken sind von der Entwicklung des Marktes<br />

abhängig und können insofern nur eingeschränkt in der Planung<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die in diesem Kapitel beschriebenen Risiken sind grundsätzlich<br />

prognosegefährdend, so dass beim Eintritt eines Risikos<br />

die dargestellten Prognosen ihre Gültigkeit verlieren.<br />

Kumulieren sich mehrere Risiken, kann darüber hinaus auch<br />

die wirtschaftliche Substanz der Beteiligung angegriffen werden<br />

(Anlagegefährdende Risiken). Eine Gefährdung des Privatvermögen<br />

des Anlegers über den Totalverlust der geleisteten<br />

Einlage hinaus (so genanntes Anlegergefährdendes Risiko)<br />

kann sich grundsätzlich über eine Inanspruchnahme aus der<br />

Kommanditistenhaftung, aus einer etwaigen Fremdfinanzierung<br />

der Beteiligung oder unter steuerlichen Gesichtspunkten ergeben.<br />

_PROGNOSEGEFÄHRDENDE RISIKEN<br />

Prognosegefährdende Risiken sind solche, die lediglich zu einer<br />

schwächeren Prognoserechnung führen.<br />

_MIETERBONITÄT<br />

Bei den Mietern handelt es sich um Institutionen aus dem<br />

öffentlichen Bereich bzw. Versorgungsunternehmen, deren Bonität,<br />

Zuverlässigkeit und Seriosität vor Vertragsabschluss<br />

sorgfältig geprüft wurden. Trotzdem kann nicht ausgeschlossen<br />

werden, dass die Mieter/Mietgaranten ihren Zahlungsverpflichtungen<br />

nicht nachkommen. Im Fall eines dauerhaften Mietausfalls<br />

könnten sich negative Folgen für die Auszahlungen bzw.<br />

den Liquidationserlös ergeben.<br />

_MIETENTWICKLUNG<br />

Die in der Prognoserechnung ab 2007 angenommene Inflationsrate<br />

von 2,50 % p. a. entspricht dem Durchschnittswert, der in<br />

den Niederlanden im Zeitraum von 1993 bis 2004 vorlag. Die<br />

Mietentwicklung ist vertraglich an die Inflationsrate gekoppelt.<br />

Die tatsächliche Mietsteigerungsrate kann jedoch auch geringer<br />

ausfallen und zu entsprechend geringeren Auszahlungen führen.<br />

_VERMIETUNG<br />

Wie in dem Abschnitt „Mieter und Mietverträge“ dieses Verkaufsprospektes<br />

beschrieben, sind die Immobilien zu 100 %<br />

langfristig mit Verlängerungsoptionen vermietet.<br />

Grundsätzlich besteht das Risiko, dass nach Ablauf der<br />

Festmietzeit die Option auf Verlängerung des Mietverhältnisses<br />

mieterseitig nicht ausgeübt wird oder Mieter von ihren Sonderkündigungsrechten<br />

Gebrauch machen und die Immobilien neu<br />

vermietet werden müssen. Die damit verbundenen Kosten (Umbaukosten,<br />

Makler, Leerstand) sind in der Prognoserechnung<br />

nicht enthalten und würden zu einer entsprechenden Reduktion<br />

des Bewirtschaftungsergebnisses und damit der Auszahlungen<br />

der Emittentin führen.<br />

Darüber hinaus besteht das Risiko, dass die Neuvermietung<br />

nur zu einem niedrigeren Mietzins durchgeführt werden<br />

kann. Auch dies würde zu einer Reduzierung des Bewirtschaftungsergebnisses<br />

und der Auszahlungen der Emittentin führen.<br />

_WERTENTWICKLUNG<br />

Der Verkauf der Immobilien kann von einer Vielzahl von Faktoren<br />

negativ beeinflusst werden. Aus diesem Grunde wird im<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!