04.11.2012 Aufrufe

Theoretische Physik I Mechanik nach Prof. Brand - Fachschaft ...

Theoretische Physik I Mechanik nach Prof. Brand - Fachschaft ...

Theoretische Physik I Mechanik nach Prof. Brand - Fachschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.8 Bewegung im Zentralkraftfeld 17<br />

Hieraus folgt 3 :<br />

Oder ausgeschrieben:<br />

Daraus ergibt sich die Geschwindigkeit zu<br />

v = d<br />

dt (rêr) = ˙rêr + r ˙ êr = ˙rêr + r ˙ φêφ<br />

˙x = ˙r cos φ − r ˙ φ sin φ<br />

˙y = ˙r sin φ + r ˙ φ cos φ<br />

v 2 = ˙x 2 + ˙y 2 = ˙r 2 + r 2 ˙ φ 2<br />

Nun werden wir die Bewegungsgleichungen lösen. Der Energiesatz m<br />

2 v2 + V (r) = E lautet also in<br />

Polarkoordinaten:<br />

m<br />

2<br />

Der Drehimpulssatz mr × v = L0 lautet<br />

oder<br />

�<br />

˙r 2 + r 2 ˙ φ 2 �<br />

+ V (r) = E, (2.15)<br />

mr 2 ˙ φ = L0<br />

˙φ = L0<br />

mr 2<br />

(2.16)<br />

˙φ hat stets das gleiche Vorzeichen, da L0 (falls L0 �= 0), m und r 2 nicht ihre Vorzeichen ändern. Also<br />

nimmt φ monoton zu oder ab, der Umlaufsinn des Massenpunktes ändert sich also nicht.<br />

Setzt man dies in (2.15) ein, ergibt sich<br />

m<br />

2 ˙r2 + L20 2mr<br />

2 + V (r) = E (2.17)<br />

In (2.15) und (2.17) erkennt man, daß die kinetische Energie in einen radialen Anteil m<br />

2 ˙r2 und in die<br />

Rotationsenergie m<br />

2 r2 ˙ φ2 = L20<br />

2mr2 zerfällt.<br />

(2.17) können wir integrieren. Dazu lösen wir zuerst auf<br />

und trennen die Variablen<br />

Jetzt wird integriert:<br />

˙r = ±<br />

�<br />

2<br />

m<br />

dt = ± �<br />

2<br />

m<br />

� r(t)<br />

t − t0 = ±<br />

r(t0)<br />

�<br />

E − V (r) − L20 2mr2 �<br />

dr<br />

�<br />

E − V (r) − L2 0<br />

2mr 2<br />

dr<br />

� .<br />

� 2<br />

m (E − Veff (r))<br />

3 Die Ableitungen der Basisvektoren kann man in Komponentenschreibweise ausrechnen:<br />

Analog erhält man<br />

˙êr = d<br />

„<br />

cos φ<br />

dt sin φ<br />

« „<br />

−φ˙ sin φ<br />

=<br />

˙φ cos φ<br />

˙êφ = − ˙ φêr<br />

«<br />

= ˙ φêφ<br />

(2.18)<br />

Klassische <strong>Mechanik</strong> c○<strong>Fachschaft</strong> Mathe/<strong>Physik</strong> Uni Bayreuth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!