04.11.2012 Aufrufe

Theoretische Physik I Mechanik nach Prof. Brand - Fachschaft ...

Theoretische Physik I Mechanik nach Prof. Brand - Fachschaft ...

Theoretische Physik I Mechanik nach Prof. Brand - Fachschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1 Grundlagen 47<br />

Wie in den Anmerkungen auf Seite 9 schon erwähnt hängen die Kräfte - und damit auch die jeweiligen<br />

Potentiale - nur von ganz wenigen Koordinaten ab. Deshalb lassen sich die äußeren Kräfte schreiben als:<br />

⎛ ⎞<br />

F (e)<br />

i<br />

∂<br />

= − U<br />

∂ri<br />

(e)<br />

i (ri) = −<br />

⎜<br />

⎝<br />

∂<br />

∂xi<br />

∂<br />

∂yi<br />

∂<br />

∂zi<br />

⎟<br />

⎠ U (e)<br />

i (xi, yi, zi)<br />

(Ui hängt nur von ri ab.) Die inneren Kräfte lassen sich schreiben als<br />

Fij = ri − rj<br />

|ri − rj| fij(|ri − rj|) = −Fji<br />

Hierbei ist fij nur eine Funktion des Abstandes zwischen den beiden Punkten. Wählt man nun das<br />

Potential Uij so, daß U ′ ij = −fij gilt, so erhalten wir wegen ∂|x|<br />

∂x<br />

Fij = − ∂<br />

Uij(|ri − rj|)<br />

∂ri<br />

In diesem Uij ist dann sowohl die Kraft Fij als auch Fji enthalten.<br />

= x<br />

|x| :<br />

Das Gesamtpotential ist nun einfach die Summe aus allen Einzelpotentialen. Bei den Potentialen der<br />

Inneren Kräfte muß man beachten, daß jedes Uij zwei Kräfte beschreibt.<br />

U(r1, . . . , rN) =<br />

Probe: Ableiten sollte die Kräfte liefern:<br />

mi¨ri = − ∂U<br />

= −<br />

∂ri<br />

∂U (e)<br />

i<br />

∂ri<br />

− �<br />

l>i<br />

N�<br />

k=1<br />

U (e)<br />

k (rk) +<br />

N�<br />

k, l = 1<br />

k < l<br />

ri − rl<br />

|ri − rl| U ′ li (|ri − rl|) − �<br />

Ukl(|rk − rl|)<br />

k

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!